Seite 1 von 2

Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 24.06.2015, 22:38
von ralfmcghee
Endlich habe ich nach langer Zeit überhaupt einmal wieder etwas fertig bekommen. Dementsprechend zeige ich heute meinen

Grottenolm ;D
Material: Hasel
Zuggewicht: 24#
Länge über alles: 65,7"
Länge NtN ungespannt: 63,2"
Länge NtN gespannt: 60,2"
Standhöhe: 6,5"
Sehne: Dacron B50, 12 Strang
Gewicht mit Sehne: 390g
Finish: Schleifpappier bis 400, 1* Leinölfirnis

Der Bogen bietet garantiert massenweise Kritikpotenzial, welches zum großen Teil auf meine immer noch unzureichende Geduld zurückzuführen ist. Der Tiller könnte sicherlich besser sein, aber irgendwann habe ich mich nicht mehr weiter getraut. Außerdem gibt es Bearbeitungsspuren. Die gehen auf das Konto "Keine Lust mehr - werd' endlich fertig".

Die positiven Aspekte bei diesem Bogen sind:

  • Der Bogen ist überhaupt fertig geworden (eigentlich wollte ich nur an Holz üben),
  • endlich einmal keine schon während des Baus notwendig gewordenen Wicklungen,
  • der Stave war nicht besonders: Äste, Dellen in der Rinde und im Holz, Drehwuchs. Jede Menge Herausforderungen für mein Level.

Anfangs lief die Sehne ganz ordentlich am Bogen vorbei. Das habe ich mit einer liebevollen Wärmebehandlung mittels HLP hinbekommen. Nun hat der Bogen einige Pfeile geworfen und sie fliegen immerhin geradeaus. Ich denke aber nicht, dass er ernstlich geschossen werden wird. Vielleicht nehme ich ihn als leichtes Trainingsgerät für die linke Körperhälfte oder er darf jetzt schon seinen Ruhestand antreten.

Oder - ich schaue irgendwann einmal, was dabei herauskommt, wenn ich den Bauch tempere. In einem anderen Thread hatte ich ja schon eine entsprechende Frage gestellt und sehr hilfreiche Antworten bekommen. Aber vorher gibt's Bilder.

Abgespannt
Bild

Standhöhe
Bild

Sehnenverlauf
Bild

Vollauszug. Ich habe den Bogen bis 28" getillert, ziehe mit meinen kurzen Ärmchen aber nur 26". Außerdem passt meine Haltung heute zum krummen Bogen. Ich hab's mir heute am Rücken geholt.
Bild

Nun ein paar Detailfotos:

S-Kurve im oberen Wurfarm. Die gefällt mir recht gut.
Bild

Mulde im Rücken am unteren Wurfarm. Die ist für mich das größte Problem. Ich habe keine Vorstellung, welchen Belastungen der Bogen an der Stelle ausgesetzt ist. Außerdem habe ich die Rinde nicht herausbkommen. Deshalb habe ich sie einfach zum Teil am Rücken gelassen.
Bild

Ast im seitlichen oberen Wurfarm. Scheint mir hart genug zu sein, um ihn einfach im Holz zu lassen.
Bild

Astloch im Bauch des unteren Wurfarms
Bild

Wellen dieser Art über die gesamte Bogenlänge. Für meine Erfahrung nicht ganz ohne.
Bild

Wie geht's weiter?

Nach wie vor muss ich an mir arbeiten, damit ich nicht ständig wegen meiner Ungeduld meine Projekte vertillere.
Allmählich muss ich mir abgewöhnen, jedes x-beliebige Holz als Bogenkandidaten zu betrachten. Ich habe jede Menge Stämme aussortiert, die ich zu optimistisch eingelagert hatte.
Nun überlege ich, ob ich noch einen Hasel (ein übel reflexes Teil mit deutlichem Heißluftbedarf) bearbeite. Oder ich schaue mal nach einem etwas geraderen Stave und versuche mich an einem Bogen im Möllegabet-Design. So etwas könnte mir gefallen. Zumindest darf es jetzt einmal ein anderer Bogentyp sein.

Damit bin ich gespannt auf Eure Bemerkungen zum Bogen. In diesem Sinne: Viel Spaß und

LG
Ralf

Re: Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 24.06.2015, 22:56
von Rotzeklotz
Also nach deinem Text und der Erinnerung an einige Bilder früherer Bögen von dir (nichts für ungut, finde ich toll, dass du sie präsentierst und offen mit deinen Fehlern umgehst :) ) rechnete ich mit dem schlimmsten...und wurde maßlos enttäuscht ;D
Der sieht doch wirklich ordentlich aus, der Tiller ist sicherlich noch verbesserungsfähig (bei wem ist er das nicht?), wirkt aber durchaus harmonisch. Dazu hast du dir auch nicht den einfachsten Stave geschnappt...also ich finde, der Bogen hat ein schönes Finish verdient. Gut gemacht!

Re: Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 24.06.2015, 23:00
von schnabelkanne
Hi, mir wäre der Stave zu krumm gewesen, aber du hast einen Bogen daraus erschaffen - gratuliere mir gefällt der Tiller.
Gruß Thomas

Re: Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 24.06.2015, 23:41
von Toddi
da muss man wohl lange suchen, bis man so´n krummen Haselstecken findet... ::)

ist doch ein schönes Bögelchen geworden - alle Achtung ;)

Gruß Toddi

Re: Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 25.06.2015, 09:27
von apaloosa
Moin Ralf,
Du hast es geschafft, das ist das Ziel. Sieht doch gut aus (soweit man das bei den Bildern beurteilen kann ;) )

Die Geduld "prügeln" wir schon ein :D

VG
Harald

Re: Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 25.06.2015, 09:33
von jetsam
Hi five Alter. :)

Re: Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 25.06.2015, 11:31
von Osboan
Jaudi, beide Daumen hoch 8)

Wenn du jetzt auf astreines Holz umsteigst, fehlt dir sicher die Herausforderung ;D

Viel Spaß mit diesem schönen Charakterbogen. So Rinde und Bast feuchte ich gern mit warmem Wasser an und kratze sie dann mit der Schwabenhals-Ziehklinge weg, die kommt da gut ran.

Grüße Oscar

Re: Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 25.06.2015, 11:37
von jetsam
Bei manchen (natürlich nicht allen) Schwaben die ich kenne, finde ich es gut, daß es extra eine Klinge für ihre Hälse gibt. ;D

Re: Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 25.06.2015, 11:53
von Silberwolke
Herzliche Gratulation!

Re: Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 25.06.2015, 12:19
von Benedikt
Na sieht doch gut aus :)
Weiter so!
Der Name erinnert mich irgendwie an Gondelulf, zur Begriffserklärung siehe hier ;D

Gruß,
Benedikt

Re: Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 25.06.2015, 13:13
von locksley
Osboan hat geschrieben:Jaudi, beide Daumen hoch 8)

Wenn du jetzt auf astreines Holz umsteigst, fehlt dir sicher die Herausforderung ;D

Viel Spaß mit diesem schönen Charakterbogen. So Rinde und Bast feuchte ich gern mit warmem Wasser an und kratze sie dann mit der Schwabenhals-Ziehklinge weg, die kommt da gut ran.

Grüße Oscar


Wer Schwabenhälse verunglimpft oder als Klinge verwendet wird wohl in den Linzen und Spätzle landen, Guten Appetit. ;D

Ansonsten aus einem krummen Stecken einen Bogen gezaubert was willst Du mehr.

Re: Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 25.06.2015, 14:21
von Robert am Kanal
Sieht urig aus, wirft Pfeile .... Daumen hoch!

Gruß

Robert

Re: Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 25.06.2015, 14:31
von Juwack
Sieht gut aus!
Gratulation.

Re: Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 25.06.2015, 15:04
von Snake-Jo
Benedikt hat geschrieben:Na sieht doch gut aus :)
Weiter so!
Der Name erinnert mich irgendwie an Gondelulf, zur Begriffserklärung siehe

Gruß,
Benedikt


Naja, den Grottenolm Proteus anguinus gibt es wirklich, man muss dazu nur die Höhlen der Adriatischen Küste besuchen.
Wahrscheinlich rührt aber der Name des Bogens von "grottig" (=schlecht, schlechtes Holz) und schlängelig wie ein Olm her. ;)
Ralf?

Re: Grottenolm - Hasel 24#@28"

Verfasst: 25.06.2015, 15:12
von Güssenjäger
Osboan hat geschrieben:Jaudi, beide Daumen hoch 8)

Wenn du jetzt auf astreines Holz umsteigst, fehlt dir sicher die Herausforderung ;D

Viel Spaß mit diesem schönen Charakterbogen. So Rinde und Bast feuchte ich gern mit warmem Wasser an und kratze sie dann mit der Schwabenhals-Ziehklinge weg, die kommt da gut ran.

Grüße Oscar


Also nochmal..........Schwabenhälse haben mit der Schwanenhals-Ziehklinge aber schon gar nix zu tun. :D O0
(möchte ich als echter Schwabe mal gesagt haben)

Gruß

Gerd (aus Schwaben ;D )