Osmanischer Pfeiköcher

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Shad
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 14.08.2006, 11:46

Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von Shad » 11.08.2007, 16:29

Hallo!
Ich hab mir vor einigen Monaten bei Grozer den Turkish Base Bow bestellt. Da ich es nicht abwarten kann bis er endlich kommt habe ich mir letzte Woche „meinen“ Zukünftigen Bogen im Karlsruher Museum angesehen. Dabei ist mir ein Köcher aufgefallen der mir besonders gut gefallen hat
http://www.tuerkenbeute.de/sam/sam_waf/G12_de.php
Er ist aus grünlichem Leder und mit Golddraht bestickt. Ich hab mir gedacht, der würde doch Perfekt zu meinem neuen Bogen passen. Deshalb habe ich noch am selben Tag angefangen ihn nachzubauen.
Ich habe mir gedacht, dass es den ein oder anderen hier im Forum interessieren würde wenn ich hier schreibe wie ich ihn gebaut habe.

Zuerst habe ich mir eine Papiervorlage zurechtgeschnitten. Da ich im Museum kein Maßband dabei hatte habe ich die größe geschätzt, aber ich denke sie hat ungefähr die größe wie das original.

Bild

Das ganze habe ich auf das Leder gebracht und ausgeschnitten.

Bild

Da mir die grünliche Farbe des Originals nicht gefallen hat habe ich das Leder dunkelbraun gefärbt.

Bild

Während die Farbe noch am Trocknen war habe ich auf die Papiervorlage das Muster gemalt. Da ich kein Foto im Museum dabeihatte musste ich das Muster anhand der kleinen Bilder auf der Internetseite des Museums abzeichnen. Deshalb schaut das Muster nicht ganz wie das Original aus, aber ich habe versucht es möglichst genau nachzuzeichnen.

Bild

Das ganze hab ich dann kopiert, ausgeschnitten und mit einem Spitzen Gegenstand auf das Leder geritzt und noch mal mit Bleistift nachgezeichnet.

Bild

Bild

Bild

Da ich kein Golddraht daheim hatte, habe ich das Muster mit Goldfarbe aufgemalt. Der Köcher ist plötzlich dunkler geworden, das liegt daran, dass ich ihn vor dem bemalen noch einmal gefärbt habe, weil er mir zu hell war.

Bild

Bild

Bild

Mit dunkelbraunen Velours-Leder streifen habe ich das ganze dann umnäht. Das war ganz schön fusselig, da an der dicksten stelle 3 schichten Leder zusammenzunähen sind.

Bild

Man kann es zwar schlecht auf den Bildern erkennen, aber da mir das Velours-Leder nicht gefallen hat habe ich es mit dunkelbrauner Lederfarbe übermalt. Die Farbe des Leders hat sich dadurch nicht geändert, es wirkt dadurch nur glatter und passt meiner Meinung nach besser zum Köcher

Bild

Und so schaut der fertige Köcher mit Pfeilen aus:

Bild

Damit man sich die größe besser Vorstellen kann:
Die Pfeile sind 27“ Lang und 5/16 dick. Es passen ca. 10 Pfeile rein, wenn man noch etwas mehr quetschen oder die kleine vordere Tasche mitnutzen würde, würden auch mehr reinpassen.
Ich habe 2 ½ Tage (mit gelegentlichem essen und schlafen) gebraucht um den Köcher zu bauen.
Wenn jemand den Köcher nach meiner Vorlage nachbauen will, wäre ich bereit die Vorlage einzuscannen und demjenigen in Originalgröße zu mailen.
Ich hoffe es hat den ein oder anderen interessiert. Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge erlaubt und erwünscht.

Gruß
Shad

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von Rado » 11.08.2007, 17:11

Auch wenn ich persönlich mehr auf die schlichte Eleganz stehe;
ein Kniefall meinerseits vor so viel Arbeit.
Schönes Teil!
Gruß
Rado

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von Taran » 11.08.2007, 18:41

Shad, das ist ein wunderschöner Köcher geworden. Das nochmalige Färben war genau richtig, denke ich, weil dadurch der Kontrast größer wurde.

Was für Goldfarbe hast du verwendet?

Wer nach Vorlagen sucht, wird hier fündig:
http://www.atarn.org/islamic/islamic.htm
Klickt auf die unterste Zeile:
Quiver and Bow Case Patterns by Cherrie Anne Button (Mamluk), (Tawashi), (Turkoman).

Aber es wäre schon toll, dein Muster auch in größerer Auflösung hier zu sehen.
Hoffentlich kommt dein Bogen bald!
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Shad
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 14.08.2006, 11:46

Re: Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von Shad » 11.08.2007, 20:01

@Taran, ich benutze zum Leder bemalen normalerweise Cova Color Farben. Die halten sehr gut auf Leder und die meisten decken auch gut. Nur bei der Goldfarbe musste ich mehrmals drübermalen, da der dunkle untergrund immerwieder durchschimmerte. Bei http://lederkram.de/ gibts die Farben Gold, Silber und Weiß.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von Taran » 11.08.2007, 20:30

Danke. Bei Lederkram kauf ich auch öfter was... Meinst du, man hätte mit Weiß grundieren und dann Gold auftragen können (probierst du's mal an einem Reststück aus?)?
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von locksley » 11.08.2007, 23:31

Der Köcher ist sehr gelungen, Shad. Vor allem die Ornamentik. Ich muß Menschen mit soviel Geduld für solch Fitzelarbeiten immer bewundern.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von kra » 12.08.2007, 06:59

Tolle Arbeit, und nicht nur die Ornamentik sondern der ganze Nachbau des Originals!
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Shad
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 14.08.2006, 11:46

Re: Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von Shad » 12.08.2007, 15:08

@all, danke für das Lob  ;D

@Taran, wenn man mit weiß grundiert schimmert der helle untergrund durch, was meiner meinung nach hässlicher ausschaut als wenn der dunkle untergrund durchschimmert. Am besten ist es wenn man die Farbe sehr dick aufträgt, und dann ist es egal welche farbe der untergrund hat

Wykyngyr
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 21.06.2007, 19:26

Re: Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von Wykyngyr » 14.08.2007, 21:11

Ein wirklich schöner Nachbau  ;).

Ist dir wirklich gut gelungen, Glückwunsch. Ich finde die Form dieser Osmanischer Köcher umwerfend, deshalb beneide ich dich.
Wenn der nächste Winter streng wird, greif ich sowas vielleicht auch mal an  ;D ;D...

Benutzeravatar
Jolinar
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 438
Registriert: 07.11.2006, 16:41

Re: Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von Jolinar » 14.08.2007, 21:37

Rado hat geschrieben:ein Kniefall meinerseits vor so viel Arbeit.


Ich mach es dir gleich.
Absoluter Knaller der Köcher!

Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 392
Registriert: 15.05.2007, 20:40

Re: Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von Al Fadee » 14.08.2007, 21:57

Hey,

Nicht schlecht, ich glaube das dir das nicht so schnell einer nachmacht. Ich wär schon beim Abzeichnen des kleinen Bildes verzweifelt. Sieht ja alles genauso aus wie auf dem Bild aber ICH hätte den Köcher größer gemacht, damit die Pfeile nicht so rausgucken.

David
Ist das Design oder kann das weg?

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von Taran » 14.08.2007, 22:03

al Fadee, das war bei diesen Köchern so. Die Größe stimmt schon und weil die Pfeile leicht eingeklemmt  sind, fallen sie auch nicht heraus.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Ougenweide
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 93
Registriert: 04.06.2005, 23:36

Re: Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von Ougenweide » 14.08.2007, 22:53

Shad hat geschrieben:Ich habe 2 ½ Tage (mit gelegentlichem essen und schlafen) gebraucht um den Köcher zu bauen.


Ein wirklich schönes Teil.
Kaum zu glauben, daß du das alles in der kurzen Zeit
fertiggebracht hast.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky

Benutzeravatar
Harald (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 221
Registriert: 22.03.2006, 10:09

Re: Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von Harald (✝) » 15.08.2007, 13:55

Taran hat geschrieben:Danke. Bei Lederkram kauf ich auch öfter was... Meinst du, man hätte mit Weiß grundieren und dann Gold auftragen können (probierst du's mal an einem Reststück aus?)?

Ein Möbelrestaurator hat mir mal erklärt, daß man Gold immer mit Rot unterlegen soll. Wenn dann was durchschimmert sieht es immer nach antik aus.
to old for rock'n roll, to young to die.

Man sollte sich die Ruhe, Gelassenheit
und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.
Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!

walker
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 03.08.2007, 20:45

Re: Osmanischer Pfeiköcher

Beitrag von walker » 15.08.2007, 14:53

Super Arbeit! sehr Kreativ. Das macht spass anzuschauen.
Weiter so.  ;)
Gruß
      walker

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“