Messer

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Martin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 257
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Martin » 18.12.2003, 15:24

Im Übrigen heißt's "wem's die Götter gegeben" , soll heißen, hab mit der Bastelei einfach mal angefangen u. hat geklappt u. auch Spass gemacht.


Genauso hab ich's auch gemacht. Ich hab Harbardrs Messer gesehen und gedacht: "Na das kann ich aber auch". So geht's mir mit vielen Sachen die ich sehe (Köcher, Bogen, Gewandung, usw.). :D

Leider hab' ich viel zu wenig Zeit um all die Dinge die ich gerne herstellen möchte zu tun..... ;(

Teilt mir doch per IM mit ob und wann und wo Ihr Euch treffen wollt. Ich würde evtl. auch kommen wenn es Euch recht ist.
It's never too late for a happy childhood!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!

mgo
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 91
Registriert: 06.08.2003, 23:46

na das ist ein Wort

Beitrag von mgo » 18.12.2003, 15:39

@Graubart
Erst mal herzlichen Dank für das Angebot. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sich viel einfacher lernt, wenn man nicht völlig ohne Vorkenntnisse anfängt allein zu basteln. Sicher aus Erfahrung wird man klug. Aber der eine oder andere Hinweis und jemand, der einem auf die Pfoten klopft, wenn man total daneben liegt ist Goldes wert.

Ich hab übrigends noch die 2 Dolchbausätze von Brisa rumliegen. Lass mal erst den Weihnachtsstress vorbei sein, dann melde ich mich wegen Termin und so.

Gruß aus München
Martin

Steffen
Full Member
Full Member
Beiträge: 140
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Steffen » 18.12.2003, 18:11

Ich hätte auch interesse mir das von dir mal richtig zeigen zu lassen. Mit den Messerscheiden hab ich auch so meien probleme und du hast ja so schicke aus spiess.
Ist ja auch nur ein Katzensprung von mir, wär super wenn sowas zustande kommen würde.

Benutzeravatar
landogar
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 445
Registriert: 06.08.2003, 23:46

tja harbadr

Beitrag von landogar » 18.12.2003, 18:18

da wird wohl deine bude zu klein. :-)
mußte wohl ein privates messerbauseminar in wiesertsweiler abhalten. ;-) :D ;-)
das sich eisere wäg, aber niemoals eisere waffe kreuzed
that our paths, but never cross our arms
att våra vägar, men aldrig över våra armar

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tipiHippie » 18.12.2003, 18:41

also wenn sich da messermachertechnisch ein paar leut zusammenraufen hätt ich auch Interese "mal vorbeizuschauen". Weiß zwar wie´s geht, aber in geselliger Runde macht´s doch immer noch am meiten Spaß. Sagt bitte B´SCHEID wenn sich n Termin abzeichnet (außer 11.1. gehts bei mir immer)
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

nur keine Panik...

Beitrag von Harbardr » 18.12.2003, 18:41

...mit zwei, o. drei Leutchens komm ich da schon zu rande :) , wird vielleicht'n büsch'n eng, aber dafür spar ich dann an der Heizung :D :D :D

William
Full Member
Full Member
Beiträge: 156
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von William » 27.12.2003, 17:36

So, was lange wärt...
Jetzt habe ich endlich mein erstes Messer zustande gebracht.Das macht richtig Spass und das zweite werde ich die Tage anfangen.
@Harbadr
Hat es sich aus Deiner Erfahrung gezeigt, das man die Angel nicht vernieten braucht? Ich habe sie jetzt auch nur mit Uhu300 verklebt.
Scheint bombenfest zu sein.
Gruß
William
Bild
Klinge : Kankaanpää carbonsteel
Griff : Maserbirke, gebeizt
es ist das Skinnerkit, kostet nicht viel aber für den Anfang ganz schön.

Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

kommt gut...

Beitrag von Harbardr » 27.12.2003, 18:04

...Dein "Erstlingswerk". :anbet

Was haste denn für'n Griffholz verwendet, oder isses gebeizt?
Uuund die Daten (Klinge, Griff, etc.) wär'n noch von Interesse.

Das mit'm Einkleben reicht vollkommen, sogar mein Sax mit'ner 35cm-Klinge hält seit 2 Jahren u. das auch beim Feuerholz machen!

Wenn Du den Erl am Griffende sichtbar lassen möchtest, optisch wie vernietet, kannst'n deswegen trotzdem verkleben.

kuggy
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Brisa oder Deutsche Händler

Beitrag von kuggy » 30.12.2003, 18:45

@ Harbardr

..macht es Deiner Meinung nach Sinn, direkt bei Brisa zu bestellen ???
Ich glaube , Du hattest erwähnt, dort schon was geordert zu haben.

Kennst Du die Klingen von Poul Strande ??? Habe letzte Woche eine in der Hand gehabt...faszinierend !!
Vinum bonum deorum donum.

Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

aber klar...

Beitrag von Harbardr » 01.01.2004, 17:51

@peter

...ist der einzige Weg zu vernünftigen Preisen an gute Klingen zu kommen.

Die Klingen von Poul Strande sind super, schau sie Dir mal bei http://www.brisa.fi./start3.html an.

Wittiko
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Wittiko » 03.01.2004, 23:42

Ich hoffe ich habe es in den vielen Beiträgen nicht übersehen, aber wie ist denn die "Original" Methode um Griff und Klinge zusammenzufügen?

Bei aufgesetzten Griffschalen nieten, aber wie bei Griff mit Bohrung?

Mit Stoff oder Leder austopfen und die Klinge reinklemmen?

Den Erl mit Wiederhaken versehen?

Oder mit Birkenpech verkleben?

Hat schon mal einer von euch was davon getestet?

Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Originaaaal, wat dat...

Beitrag von Harbardr » 04.01.2004, 22:58

@ Wittiko
...es gib soviele Methoden, wie Zeitalter, also kann wohl auch nicht von einer Orginalmethode gesprochen werden.

Aber allem zu Trotz gibt's doch Praktisches u. Sinniges, das zu beachten als sinnvoll erscheinen mag. :D

Schalen werden meist genietet, oder geklebt, o. beides.

Die Klinge mit Erl (auch "Angel" genannt) wird in den Griff eingeklebt, was (so tatens die Ahnen) mit Baumharz, gemischt mit weißer Asche, geschen kann, o. modern mit UHU Endfest 300.
Das zusätzliche Verkeilen des Erls im Griff ist meist nicht notwendig, es sei denn, das Loch im Griff ist etwas zu groß ausgefallen.

Grunsätzlich sollte dem Kleber genügend "Widerlager" gegeben werden, was durch das Anbringen von Kerben geschehen kann.

'Ne andere Möglichkeit der Verbindung Erl/Griff ist das (noch Heut praktizierte) Vernieten des Erls am Griffende.

Das Mit'm Birkenpech kannste vergessen, lediglich Versuche mit besagtem Harz/Asche-Gemisch waren von Ervolg gekrönt, wobei aber die Haltbarkeit/Belastung der Verbindung bei weitem nicht heutigen Maßstäben entspricht.

Böse Zungen behaupten, daß die Ahnen, würden sie heut noch zu gange sein, sich wohl den Zweikomponentenkleber zu eigen gemacht hätten.
:D :D :D

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

quick and dirty knifemaking...

Beitrag von tipiHippie » 05.01.2004, 01:57

auf - irgendeiner - amerikanischen "build yourself gear"-seite binich vor einiger zeit mal über eine ganz primitive, aber wirkungsvolle Methode gestolpert.
Es ging um zugeegebenermaßen recht einfache Geweihgriffe an Klingen mit Spitzangel.
Der ausgewählte Geweihabschnitt wird ein bis zwei Wochen in Wasser eingeweicht; dadurch wird der poröse "Kern" ziemlich weich. Die Klinge wird in den Schraubstock gespannt (natürlich mit ausreichendem Schutz) und das Geweih ohne weitere Vorbehandlung (sprich Bohrung) auf die Angel aufgeschlagen.
Hab´s selbst zwar noch nicht ausprobiert, aber angeblich ist der Halt nach dem kompletten Durchtrocknen des Geweihs (fragt mich nicht wie lange...) durchaus ausreichend auch für heftigeren Gebrauch des so entstandenen Messers.
Anzumerken wäre noch, dass die Angel komplett im Bereich der porösen Mitte sitzen sollte, da sonst die Gefahr besteht, dass der Griff aufreißt. Eventuell müsste man die Angel vor dem Einschlagen etwas anpassen/kürzen. Außerdem sind Korrekturen an der Ausrichtung so gut wie nicht möglich.
Noch was: nach zwei bis drei Tagen fängt das eingeweichte Geweih ziemlich an zu müffeln; ist mit Wexeln des Wassers aber halbwegs in erträglichem Rahmen zu halten
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

ein Zuhause für's Messer...

Beitrag von Harbardr » 05.01.2004, 14:04

...hab ich nach langem Überlegen doch noch hingebracht.
Eine Scheide aus Spießleder (nass geformt) mit Beschlägen aus Kupferblech

Bild

Tipi, das mit dem Griff aus Geweih, eingeweicht aufgedengelt werd ich im Sommer mal probieren, tut sich im Freien weniger geruchbelästigen. :D

Ansonst geht's auch mit Baumharz, das in das heiße Geweihstück eingebracht wird (vorbohren ist hier angebracht). Auch der Erl wird heiß gemacht u. danach in den Griff eingesetzt. Nach dem Erkalten des Baumharzes (dies füllt auch die Poren des Geweihs aus) muß nur noch das überfüssige, ausgetretene Harz entfernt werden u. das Messer ist fertig.
Wie lange aber das Harz braucht um auszuhärten kann ich nicht sagen.
Vielleicht versucht mal einer u. teil uns seine Erfahrungen mit.

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 05.01.2004, 15:13

Mal wieder ein ausgesucht hübsches Stück, Graubart.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Gesperrt

Zurück zu „Messer“