Rasenmähermesser?

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Rasenmähermesser?

Beitrag von captainplanet » 21.09.2010, 11:15

Ich habe das Messer aus einem alten Rasenmäher ausgebaut. Das müßte doch eigentlich ein ganz brauchbarer Stahl für ein richtiges Messer sein, oder?

Lg Georg

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Rasenmähermesser?

Beitrag von Ravenheart » 21.09.2010, 11:45

Na ja, da gilt wie für alle Messer und Werkzeuge: Kommt auf den Hersteller an! Man KANN auch aus schlechtem Stahl Rasenmäher-Messer machen und verkaufen... ::)

Rabe

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Rasenmähermesser?

Beitrag von Mike W. » 21.09.2010, 12:25

Hi Georg,

schleife doch einfach mal an 'ner unwichtigen Stelle etwas Material weg, dann merkst du doch ob der Stahl was taugt.
Rasenmähermesser sind meist mehr zäh als hart.

lG Mike

Benutzeravatar
Garrett-Macmahoon
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 02.07.2009, 17:26

Re: Rasenmähermesser?

Beitrag von Garrett-Macmahoon » 21.09.2010, 13:02

Ich hab unsere Rasenmähermesser mit der Feile schärfen können. Das heist sie sind zu weich für nen Gebrauchsmesser.
Versuche mal ne Ecke von dem Messer zu härten (Einfach zum glühen bringen und in Wasser abschrecken muss nix dolles sein)
Anschliessend versuchst du mit der Feile Material ab zu tragen wenn das nicht klapt ist der stahl härtbar.
Dann musst du nur noch rausfinde wie die genaue Wärmebehandlung auszusehen hat. Aber dazu wendest du dich besser an einen Werkzeugmacher oder so.

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Rasenmähermesser?

Beitrag von klaus1962 » 21.09.2010, 20:42

Ich muß MikeW zustimmen.
Der Stahl von Rasenmähermessern ist mehr zäh als hart.
Gehärtet (zB induktiv) sind die Messer meist nur im Bereich der Schneide.
Das kann ich leidvoll bezeugen, da ich sehr oft (bei fast 7000m2 Rasenfläche) die Rasenmähermesser schleifen muß.
Ab dem 3. Schliff ist die Härtung verschwunden und das Messer wird immer schneller stumpf.
Hat aber auch seine Vorzüge: Ich kaufe immer Messer von einem anderem Hersteller als für dem Mäher vorgesehen (weil billiger) und bohre (mit HSS-Bohrer) die Aufnahmen um. Das geht im Innenbereich des Messers relativ problemlos.

Aber wenn Du das Härten beherrscht ist dieser Stahl sicher ein gutes Ausgangmaterial.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Rasenmähermesser?

Beitrag von captainplanet » 21.09.2010, 20:57

Zäh ist er allerdings. Wenn das Messer länger wäre und sie Bohrung in der Mitte net gar so groß, dächte ich an einen Armbrustbogen... ::)

Härte ist nicht alles, ein bißchen zäh soll er schon auch sein. Federstahl ist ja auch gut für Messer was man so hört. Ich werde es auf jeden Fall probieren.

@ Klaus: Hat ein Rasenmähmesser nicht eine ausreichend hohe Umlaufgeschwindigkeit, daß es die Hälmchen auch stumpf durchkriegt? Muß man da wirklich nachschärfen? ???

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Rasenmähermesser?

Beitrag von Galighenna » 21.09.2010, 21:05

Naja wenns Stumpf ist mäht der Mäher immer noch... nur die Hälmchen werden halt nicht mehr geschnitten sondern gerissen... Welche Auswirkungen das dann auf den Rasen hat, darüber kann ich nur spekulieren

____________________________
Rasenmähermessernichtschärfer
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Sherrif Sherwood
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1011
Registriert: 19.09.2010, 19:46

Re: Rasenmähermesser?

Beitrag von Sherrif Sherwood » 21.09.2010, 21:08

Hi,
ein Kollege ging auf den Schrottplatz uns suchte speziell nach den alten Suzuki LJ 60 oder 80 die haben Blattfedern und sind zu allem zu gebrauchen.
Hergestellt hat er bisher :
Armbrustbogen aus Federstahl und Hirschgeweihgriff
Messer aus Federstahl
Speerspitzen aus Federstahl
Armbrustspitzen aus Federstahl
Pfeilspitzen aus Federstahl
Irgend ein Schwert aus zwei verschiedenen Stählen hat was gelabbert von damastähnlicher Zustand und aussehen.
Wie auch immer irgendwas soll federn und was anderes soll hart sein .????

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Rasenmähermesser?

Beitrag von captainplanet » 21.09.2010, 21:20

Ja, solche Blattfedern sind eine feine Sache. Leider sind mir noch keine in die Finger gekommen. Ich habs auch net so mit Autos, ich würde so einen Suzuki nicht erkennen, wenn er mir seine Blattfedern in den ****** .... ::)

Ach ja, ähem... ein Armbrustbogen hat keinen Griff. ???

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Rasenmähermesser?

Beitrag von klaus1962 » 21.09.2010, 21:26

@Captain
Ja die Geschwindikeit reicht dafür schon aus. Aber es gibt 3 gravierende Nachteile von stumpfen Messern. Erstens muß sich der Motor mehr anstrengen, zweitens ist das Schnittbild unregelmäßig (rupfig) und drittens leiden die Grashalme .
Ein von stumpfen Messern abgeschlagener Grashalm ist am Ende ausgefranst (Krankheitserreger können eindringen), was auf Dauer zu braunen Flecken führt.
Schürfwunden heilen irgendwie auch schlechter als Schnittwunden.
Aber das könnte ein Gärtner/Gartenpfleger sicher besser erklären. Jedenfalls hats mir mal einer so ähnlich erklärt.

Gruß
Klaus

ullrson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 05.02.2009, 21:57

Re: Rasenmähermesser?

Beitrag von ullrson » 21.09.2010, 22:01

Such Dir ein altes Kugellager.

Typischer Kugellagerstahl 100Cr6 kann bis 66 HRC gehärtet werden (das ist selbst für Messer jenseits von hart).
Datenblätter finden sich unter der genannten Bezeichnung bei Google. Da drin finden sich auch Härte und Anlaßtemperaturen.

Falls Du ein Stück brauchst, müssen wir uns über den Versand unterhalten.

Grüße ullrson

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Rasenmähermesser?

Beitrag von captainplanet » 21.09.2010, 23:07

Kugellager, soso. Interssant. Ist im Hinterkopf abgespeichert. Aber erst mal kümmer ich mich um mein Mähmesser, das muß ich nur noch ein bißchen in Form bringen. So ein Kugellager in Messerform zu bringen ist für so einen lausigen Schmied wie ich es bin auch gar net so einfach. :-[

ullrson hat geschrieben:Typischer Kugellagerstahl 100Cr6 kann bis 66 HRC gehärtet werden...

64 HRC sagt das Datenblatt. ;)

Benutzeravatar
Stamperl
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 273
Registriert: 20.12.2008, 20:20

Re: Rasenmähermesser?

Beitrag von Stamperl » 22.09.2010, 06:03

So, jetzt spricht der Landschaftsgärtner!

Das Problem im Allgemeinen ist, das es sich kaum lohnt, eine hochwertige Klinge einzubauen. Die muss dauernd gepflegt werden, was mehr Arbeitsaufwand bedeuted. Und bei den ganzen Steinen, Ästen und Erdkrumen(ja, man sollte vorher den Rasen nach solchen "Unebenheiten" überprüfen, aber da wären wir wieder beim sich lohnenden Arbeitsaufwand), wird so eine Klinge halt schnell stumpf. Die einzige Klinge die ich noch schleife, ist die aus unserem teurem Gerät und die wird inzwischen(wie oben schon beschrieben) immer schneller stumpf.
Inzwischen sind wir auch zu dem Schluß gekommen, lieber öfter minderwertige Rasenmäher zu kaufen und auf die aufwendige Pflege die man für Teurere braucht zu verzichten. Machen im Übrigen immer mehr Landschaftsgärtner.

So, ich mach mich jetzt auf in den Zoo, der Amphibienteich baut sich nicht von alleine fertig und die Löwen mähen ihren Rasen nicht von selber,...nicht wie die tollen Nashörner ;) .

Beste Grüße, Stamperl

Benutzeravatar
Artifex
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 23.04.2010, 08:55

Re: Rasenmähermesser?

Beitrag von Artifex » 22.09.2010, 08:11

Beginne mit eher offtopic
Also Rasen-pflege und mähen ist eine Wissenschaft an sich über die man Bände schreiben könnte. Mittlerweile bin ich diese Sucht aber los. Ein rasiermesserscharfes Mähmesser trennt den Halm mit einem sauberen Schnitt und die Schnittfläche/Schnittkantenlänge am Grashalm ist kurz. Ist das Messer nicht scharf wird der Grashalm zwar auch gekürzt aber ausgefranst da er mehr abgerissen wird und eine undefinierte Schnittkante entsteht. Dadurch (weil die "Wundfläche" größer ist) trocknet der Halm im Sommer schneller aus.
Soviel zur Theorie - in der Praxis merk ich davon eigentlich nix und schärfe mein Rasenmähermesser auch nur 1x im Frühling mit einer Schruppscheibe am Winkelschleifer. Ist nicht viel Aufwand, der Rasenmäher braucht ja zu Beginn der Saison eh ein wenig Streicheleinheiten mit Öl, Putzen,... Gras wächst, ist grün, basta!

Zum Messer aus Mähermesser:
So schnell wie mein Mähmesser stumpf wird denke ich daß es nicht so toll geeignet ist für ein normales Messer. Zudem muss ein Mähmesser ja Schläge durch Steine od. so verkraften. Das läßt eher drauf schließen daß es zu weich ist. Flexibel ja - aber nicht flexibel im Sinne von Damastähnlicher flexibilität durch Lagenaufbau. Richtig harter Stahl würde bei Schlägen durch Steine doch leichter brechen.

Ich hab unlängst eine Markenfeile auf der Deponie gefunden. ca. 25cm lang und 5mm dick. Das ist doch Werkzeugstahl, nicht so schnell stumpf zu kriegen. Da könnte ich mir vorstellen daß eine Messerklinge ganz brauchbar wäre.

lg,
Artifex

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Rasenmähermesser?

Beitrag von Galighenna » 22.09.2010, 09:38

Feilenstahl, wenn es guter ist, lässt sich bis 67HRC Härten. Das ist um längen härter als jedes Messer das man für halbwegs normales Geld kaufen kann und auch eigentlich zu hart. Aber wofür gibts das Anlassen ;)
Mit 65HRC kannste dann immer noch Blechdosen aufschneiden ohne das das Messer stumpf wird.
Ich habe gerade so eine Klinge aus einem Stück Feile in Arbeit. Dabei wollte ich einen leichten knick raus biegen. Also zum Glühen gebracht, mit der Zange angesetzt und gebogen.
Die Stelle an der die Zange war, ist jetzt dummerweise so hart das ich dort nicht mehr Feilen kann... verflixt aber auch... ^^
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antworten

Zurück zu „Messer“