Bandschleifer Overkill (WIP)

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Antworten
Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von Rizzar » 21.03.2014, 14:51

So, damit Niemand auf die Idee kommt ich sei derzeit untätig, hier mal ein kleiner Zwischenstand zu einem meiner bislang größten und effektiv teuersten Projekte... (primär im Messerbereich weil darin seine kreative Hauptaufgabe neben Alltagsarbeiten liegen wird)

20140321_141841.jpg



20140321_141826.jpg



20140321_141917.jpg



Der 1,5Kw Motor wird später durch einen Lenze Frequenzumrichter geregelt.
Abhängig vom Kontaktrad bzw. Schleifeinrichtung werden sowohl 50x2000 als auch 75x2000mm Bänder beherbergt werden können.
Gewicht derzeit um die 70kg.
Bandspannung und Justage laufen gut, Praxistest bei ~3000U/min erfolgt demnächst.
Ein wenig mehr lackiert wird er wenn alles fertig ist.
Ich schweiße mir auch noch ein entsprechendes Untergestell...


Besonderes Gimmik ist die Möglichkeit den Schleifer mit ein paar Handgriffen horizontal kippen zu können.
20140321_142029.jpg



20140321_142046.jpg


Diverse Schleiftische sehe ich gerade als sekundär und werden irgendwann später in Angriff genommen.
Um es aber vorweg zu nehmen, ich baue auf einen sehr weiten Einsatzbereich...

Die Tage muss ich mich vorerst der Elektrik widmen. Habe das zwar mal gelernt, aber ohne einen im Beruf aktiven und geschulten Fachman werde ich mich nicht an die Installation eines separaten Netzes wagen!

Gruß Rizzar

p.s.: Das ist kein Spielzeug (sowohl im Bau, als auch Betrieb) und ohne Erfahrung nicht zum Nachahmen geeignet!

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von MoeM » 21.03.2014, 14:57

Freut mich, dass die Feder nun passt!
Dass DU mit Spielzeug wenig am Hut hast dürfte allerdings den Wenigsten hier neu sein ;D
(Aber das er noch nicht gelaufen ist fällt mir schwer zu glauben...)
Grüße Moe

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von klaus1962 » 21.03.2014, 17:44

Sehr schönes Projekt :) :)
Hat die Tatsache, daß die Achse der gelben Rolle so lang ist, einen tieferen (noch nicht erkennbaren) Sinn ?

Ich sehe da übrigens auch noch ein paar andere schöne Maschinen auf den Fotos. ;)

Gruß
Klaus

PS:
Da ich die gleiche EB Bandsäge habe, eine Frage nebenbei.
Hast Du dort die besch...e Bandführung schon umgebaut, oder ist noch das Original drauf.
Wenn Umbau, würde ich mich über ein Foto freuen.
Ich hab das nämlich vor.

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von Rizzar » 21.03.2014, 18:43

Danke

MoeM hat geschrieben:Freut mich, dass die Feder nun passt!

Musste sogar noch eine neue bestellen, aber da konnte ich auch vernünftig messen und wusste, dass es hinhaut.
Lediglich Bedenken hatte ich, dass diese mit 300N zu stark wäre, hat sich aber mit dem Hebel als passend ergeben.

MoeM hat geschrieben:(Aber das er noch nicht gelaufen ist fällt mir schwer zu glauben...)

Wie soll ich´s sagen: ich hab Schiss!!
Die Ansteuerung mit FU und geregeltem Anlauf ist mir lieber, als dass mir das Band bei direktem Anlauf entweder vom Rad läuft (und noch den Arm verschrammt falls links) oder direkt um die Ohren fliegt falls etwas nicht passt.
Im manuellen Antrieb läuft zwar alles super, aber man weiß ja nie.

klaus1962 hat geschrieben:Hat die Tatsache, daß die Achse der gelben Rolle so lang ist, einen tieferen (noch nicht erkennbaren) Sinn ?

Jop, meine erste Bestellung war zu kurz, daher habe ich die 2. extra länger gewählt.
Und da ich soweit noch bei der Justage bin will ich mir nicht durch unüberlegte Flexoperationen Material vermiesen.
Da die Rolle auch nur ein umgearbeitetes 50mm Hubwagenrad ist halte ich mir für die Achse auch die Option für ein 75er Kontaktrad offen.
Ich habe mir auch mal überlegt dort vielleicht eine Aufnahme für einen Funkenschutz, Absaughalter oder Licht zu befestigen, ist aber vermutlich zu aufwendig.


klaus1962 hat geschrieben:Da ich die gleiche EB Bandsäge habe, eine Frage nebenbei.
Hast Du dort die besch...e Bandführung schon umgebaut, oder ist noch das Original drauf.

Das ist eigentlich die meines Vaters, ich habe eine EB BS 450. Ich gehe davon aus, dass sie Original sein könnte, genügt aber eigentlich ihrem Zweck.

Gruß Martin

Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Re: Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von magenta » 21.03.2014, 18:45

Schönes Projekt!
Was hast Du dabei als Antriebsrad benutzt?

Klaus

Benutzeravatar
Hairun
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 812
Registriert: 20.08.2007, 18:12

Re: Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von Hairun » 21.03.2014, 19:05

Toll Rizzar.
Und jetzt mal Hand aufs Herz lohnt ein Eigenbau oder doch lieber kaufen? ;D

Hairun der auch einen Messerbandschleifer haben will!

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von Rizzar » 21.03.2014, 19:56

magenta hat geschrieben:Was hast Du dabei als Antriebsrad benutzt?

Antriebsrad ist eine Flachriemenscheibe 80x200mm die mit Hilfe einer Taperspannbuchse auf der Motorwelle befestigt wird.
Hatte ursprünglich auch dort an eine low budget Lösung gedacht, die hätte allerdings nicht so gut funktioniert und auch deutlich mehr Arbeitsaufwand ergeben.


Hairun hat geschrieben:Und jetzt mal Hand aufs Herz lohnt ein Eigenbau oder doch lieber kaufen? ;D

Sehr schwer zu beantworten: es kommt wohl drauf an, ob man den Bau auch als Hobby ansieht oder nicht.

Weiterhin spielt es eine Rolle welche technischen Möglichkeiten einem zur Verfügung stehen: Schweißgerät, Drehbank, Fräse,(CAD hat mir auch sehr geholfen)??
Wie hoch sind die eigenen Anforderungen: Genügt eine Schweißonstruktion aus Profilrohren oder muss es unbedingt Präzisionsflachstahl wie bei mir sein?
Will man mit Fu regeln, oder doch mit Keilriemen, oder gar nicht?

Einen Vorteil bringt es aber mit sich: Man ist sehr frei und kann sich den Schleifer bauen, wie man ihn möchte und der mit Geld nur schwer für Hobbyisten bezahlbar ist.

Es kommt aber eben auch beim Selbstbau eine ganz schöne Summe zusammen.
Ich will gerade nicht genau nachrechnen, aber wenn man allein ein richtiges Kontaktrad kaufen möchte (was bei mir definitiv auch noch aussteht) ist man schnell ~200€ los.

Wenn man aber jeden Cent umdreht kommt man gar nicht voran... ;)

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von Holzbieger » 22.03.2014, 11:14

@Rizzar

Tolles Projekt und schöner KMG-Clon mit einigen pfiffigen Ideen in der von Rizzar gewohnten Qualität umgesetzt. Dass der nicht billig wird glaube ich wohl, schon der 1,5 kW Lenze FU ist nicht preiswert.

Wenn fertig mach doch ein Video, ich möchte das Teil laufen sehen. (Ich hätte den schon eingeschaltet und ich habe eine Zusatzausbildung als Sicherheitsingenieur)

@ Hairun

Wie Rizzar schon sagte: Es kommt darauf an (Er sollte mit diesem Wissen unbedingt Berater/Consultant werden. Standardantwort in diesem Metier) und seinen Ausführungen kann ich nur zustimmen.

Here are my 2 Cents

Ich habe mir meinen Bandschleifer auch selbst gebaut
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=12&t=12979&p=354448&hilit=Bandschleifer#p354448
und was waren meinen Bewegründe?
- Ich will einen Bandschleifer haben.
- Bekomme ich das mit meinen Möglichkeiten überhaupt hin?
- Was kostet mich der Selbstbau?

Ich habe ein Schutzgasschweißgerät, eine 35€ Baumarkt Tischbohrmaschine sowie die üblichen elektrischen Handmaschinen wie Flex, diverse Bohrmschinen etc. Ich habe bedingten Zugang zur einer Drehbank aber nicht zu einer Fräsmaschine. (Ich bin richtig neidisch auf Rizzar's Werkstatt, ist das eine alte Deckel FP1?)
Dies alles hat meine Konstruktion beeinflusst, geschweißter Rahmen aus Vierkantrohren und das weitgehende verwenden von Teilen aus dem Handel (z.B Hubwagenrollen etc.).

Was die Kosten deutlich beeinflusst ist die Leistung und speziell dann wenn Du einen FU zum Regeln der Geschwindigkeit haben willst (Ich habe auch einen Lenze, meiner für 750 W hat ca. 150€ gekostet, 1,5kW über 300€)
Zu den Kosten. Mein Bandschleifer (ohne die zugekauften Schleifvorsätze) hat mich ca. 500 € gekostet (nur Material, Arbeitszeit ist über den Hobbyfaktor abgerechnet) und ich habe keine Teile aus der Bucht, alles direkt im Handel bezogen. Vergleich die Bandschleifer am Markt, da fängt das bei 1200€ an.

Ich würde heute einige Details konstruktiv anders lösen. Auch das ist das schöne am Eigenbau, ich baue einfach um. (Theoretisch, ich mach dann doch lieber Messer und stelle die Modifikation hinten an)

Gruß

Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
Hairun
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 812
Registriert: 20.08.2007, 18:12

Re: Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von Hairun » 22.03.2014, 12:17

Maschinentechnisch sieht bei mir zu Haus aus wie bei dir Roland.
Ich kann zwar auf nen recht großen Maschinenpark zugreifen bzw. mir die Teile machen lassen. Trotzdem schreckt mich der Invest in die DIY-Maschine + die Nerven bis es funktioniert ab :-\
Letzteres plus die Zeit für andere Sachen spar ich mir eben beim Kauf, dafür muss man tief in die Tasche greifen 800+ ggü. Eigenbau.

Hairun

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von Rizzar » 22.03.2014, 13:17

@Roland:Danke, Deiner ist aber auch sehr gelungen! (btw: der läuft aber nicht sonderlich schnell, oder?)


Habe in der Bucht einen gebrauchten 2,2Kw Lenze für knapp 120€ geschossen.
Der Neukauf kam mir dabei wegen den hohen Preisen nicht in Frage, obwohl die China Modelle auch erträglich sind.
Habe hier auch noch einen FU Fehlkauf liegen 1Phasig auf 3Phasig 0,75Kw.
90€ Lehrgeld wenn man nicht genau hinsieht und planlos auf auslaufende Gebote clickt :(
Naja, ist nicht so, dass man ihn nicht weiterverkaufen oder gebrauchen kann.


Ja, das ist eine alte Deckel FP1 und somit mein absolutes Lieblingswerkzeug, habe jüngst sogar ein fehlendes 160mm Vierbackenfutter für den Teilapparat ergänzt um später die Winkelverstellung der "Senkrechtschleifvorrichtung" radial fräsen zu können :-)
Der Zubehörmarkt ist leider sehr stark umkämpft, die Nachfrage ist sehr hoch, echte Schnäppchen sind schwer zu ergattern.


@Hairun: Ich weiß nicht ob man mit 800+ auskommt, die Grundmaterialien wie Räder, FU und Motor kosten schon Geld, aber wenn die einmal da sind kann man sich die kleinen Gimmiks recht günstig erarbeiten, vorrausgesetzt man hat daran Spaß.
Aber es stimmt schon, es ist sehr Zeitaufwändig und die Nerven werden auch langzeitbelastet.


@Klaus: Die Blattführung der Bandsäge ist modifiziert, schicke Dir gleich mal ein paar Bilder wie mein Vater eine modernere Rollen Führung mit Winkeleisen montiert hat.


Gruß Martin

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von Holzbieger » 22.03.2014, 16:20

Hallo Martin,

"Good catch" würden die Amis jetzt sagen. Da ist mir doch ein Tippfehler unterlaufen. Die Maximaldrehzahl des Motors ist 2840 1/min nicht 1850. (Fat Fingers und dann noch glatt überlesen)

Aber in den gut drei Jahren in denen ich die Maschine benutze habe ich festgestellt, dass ich die Maximaldrehzahl so gut wie nie benutze. Höchstes mal zum schuppen "konvexer" Konturformen. Diese säge ich nicht mehr vor, grobes Band drauf und zerspanen. Geht viel schneller.

Beim anformen der Schneide regle ich schon deutlich runter. Mit ist hier Kontrolle und ein gutes Gefühl für das Band wichtiger als ein paar Minuten Zeitersparniß.
Nach dem härten mache ich eh alles im langsamen Drehzahlbereich, die Wärmeentwicklung ist hier deutlich geringer.

Deckel FP1, auf dieser Maschine habe ich fräsen gelernt. Für diese Maschine ist nicht nur der Zubehörmarkt umkämpft, ich hab mal nach gebrauchten gesucht und mit den Ohren geschlackert.

Gruß

Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von Rizzar » 23.03.2014, 14:25

Hoffe dieses Video funktioniert Flekomedia mag mich nicht so sehr.


In Wirklichkeit ist es viel lauter und durch die Lamellen im "Kontaktrad" auch ziemlich windig.


Gehe auch davon aus die Maximaldrehzahl nur selten zu brauchen, trotzdem ist es gut alle Möglichkeiten ausschöpfen zu können.


@Roland: Kommst du gut mit dem Hubwagenrad als Kontaktrad zurecht??
Der Belag erscheint mir sehr hart, sodass Bandnähte etwas rattern.


Hab auch immer mal wieder nach einer Deckel gesehen da ich an 2 Orten arbeite, aber man muss schon 5000 für etwas einigermaßen vernünftiges mit etwas zubehör einplanen :-(


Gruß Martin

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von MoeM » 23.03.2014, 14:32

Wunderschön ;D ;)
Grüße Moe

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von Holzbieger » 23.03.2014, 15:13

Hallo Martin

Video funktioniert.

Ja das Hubwagenrad ist schon sehr hart, ich benutze es aber sehr selten. Ich mache derzeit eher Flachschliffe. Diese Räder gibt es übrigens auch weicheren Belägen. Ich muss das mal wieder suchen. Wenn ich es finde stelle ich es hier rein.

Gruß

Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Bandschleifer Overkill (WIP)

Beitrag von Holzbieger » 23.03.2014, 18:10

Hallo Martin,

Ich hab's gefunden. Es gibt diese Räder auch mit einer weicheren Polyurethan Lauffläche (78° Shore) gegenüber der Vulkolanlauffläche (98° Shore) also um einiges weicher.

Gibt es z.B hier

http://www.esska.de/esska_de_s/Rad-fuer-Schwerlastrolle-TORWEGGE-Elastik-Polyurethanrad-952930000EPA-20480.html

oder hier

http://www.torwegge.de/epua-160-50-60-k25.html

Übrigens musste ich mein Rad leicht abdrehen da geringfügig unrund. Danach war das "schlagen" weg. Die Räder sind nicht für die hohe Drehzahl gedacht. Flurföderzeuge sind keine Rennautos.

Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Antworten

Zurück zu „Messer“