Mein erstes selbstgebautes Messer.Kritik willkommen

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Antworten
belabear
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Mein erstes selbstgebautes Messer.Kritik willkommen

Beitrag von belabear » 03.03.2007, 21:54

Hallo,

nun hat mich der Bug auch gebissen... doch zu meinem ersten Versuch um die Grundlagen auszuprobieren.

Vom Baumarkt habe ich ein grosses Kreissägeblatt bekommen auf dass ich mit einer Schablone einen Klingenrohling gezeichnet habe.

Diesen habe ich heute mit meinem neuen Dremel ausgeschnitten, das Metall ist nicht mehr als handwarm geworden, trotzdem habe ich einmal mit Wasser gekühlt, Verfärbungen sind nicht aufgetreten... sodass ich hoffe, dass das Gefüge nicht gelitten hat.

Bild



Morgen geht´s ans Schleifen und wenn Zeit bleibt an Griff und Scheide, wobei ich versuchen werde beides aus einem Stück Holz zu bauen.

Na mal sehen...

Zum Abschluss eine doofe Frage... muss ich die Klinge härten und wenn wie?

Danke und lg.

Belabear

Bild

Bild
Zuletzt geändert von belabear am 08.05.2007, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
Herold of the Fraternity of St. George-Austrian Chapter

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 03.03.2007, 23:04

Hab's mal korrigiert! ;-)

Rabe

belabear
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Ravenhart

Beitrag von belabear » 04.03.2007, 00:22

Danke!!! :-(

Werd´s auch noch lernen... vielleicht...

Aber vielleicht kannst du mir eine kurze PM schicken, wie man´s richtig macht...

lg.
Belabear
Herold of the Fraternity of St. George-Austrian Chapter

Wilson
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 26.10.2006, 08:14

Beitrag von Wilson » 04.03.2007, 03:13

Also von den Bildern her würde ich sagen das es sich um ein Sägeblatt mit Hartmetalleinsätzen handelt. Der Stahl des Blattkörpers muss nicht unbedingt härtbar sein (zuwenig Kohlenstoff). Auch weil sich die Klingenform relativ einfach mit einer Dremel herausarbeiten lies denke ich eher das der Blattkörper aus einem kohlenstoffarmen Stahl ist.

Um genaueres zu sagen könnte man sich einmal das Funkenbild an einer Schleifscheibe ansehen oder einen Teststreifen probehärten.
Nimm doch mal einen Streifen, erhitze ihn auf ca 900 Grad und schrecke ihn in Wasser ab. Mechanisches Bearbeiten mit einer Feile sollte jetzt erheblich schwieriger sein oder ein Körner sollte nicht oder nur leicht in das Material eindringen. Beim späteren Messer das Anlassen nicht vergessen.

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Beitrag von arcus » 04.03.2007, 23:10

Hallo Belaobear,

die Sägeblätter der Baumarktplattensäge sind bis auf die Zähne sehr weich.
Ich habe daraus auch schon Messer gemacht, allerdings nur kurze , gedrungene Klingen.

In Meiner Galerie, der kleine Skinner.

Zum Wurstschneiden reicht es gerade so.

Bei meinen neuen Messern habe ich die Schneiden
noch geschmiedet und anschließend gehärtet.
Das dürfte länger halten.

Gruß Rolf
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben

belabear
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Härten

Beitrag von belabear » 06.03.2007, 19:29

Naj wär zu schön gewesen.... dann muss ich wohl versuchen zu härten....

Werde Euch auf dem Laufenden halten!

Geht aber erst am Woend!

Bis dann erst mal danke!

Lg.
Belabear

P.S. Ausgeschnitten habe ich es mit den Dremel Heavy Duty Scheiben, hab 6 Stk verbraten...
Herold of the Fraternity of St. George-Austrian Chapter

belabear
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Mein erster Testversuch

Beitrag von belabear » 04.05.2007, 19:55

na dann weiter...

hab die klinge beim messerschmiedekurs bei richard hoecker im waldviertel/österreich gehärtet, aber da wir nicht wussten was für ein stahl, ist sie leider gebrochen, wohl zu hart....

also auf ein neues, neue klinge aus dem sägeblatt geschnitten....

und dann an das drumherum, wollte griff und scheide aus einem stück machen, also aus unserem brennholzstapel buche ein stück ausgesucht und an die arbeit.....

dabei habe ich festgestellt, dass ich wirklich 1. ein grobmotoriker bin und 2. keine ahnung von holzarbeiten habe, aber durch versuch und irttum und versuch habe ich´s soweit geschafft

Bild
Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von belabear am 04.05.2007, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Herold of the Fraternity of St. George-Austrian Chapter

belabear
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Mein erster Testversuch

Beitrag von belabear » 04.05.2007, 20:10

als nächstes habe ich die messerform auf dem holz aufgezeichnet , dann genau am ricasso die blöcke getrennt,

dann mit dem dremel und einem fräser den platz für angel und klinge ausgefräst, wieder mit versuch, irrtum und versuch...

Bild
Bild

als nächstes dann den griffabschluss vorne auf einem stück stahlblech markiert, vorgebohrt, man siht ich kann auch nicht gerade bohren, dann ausgesägt

Bild
Bild

dann mit einer schlüsselfeile angepasst
Herold of the Fraternity of St. George-Austrian Chapter

belabear
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Mein erster Testversuch

Beitrag von belabear » 04.05.2007, 20:16

da durch meine stümperei griff und scheide nicht mehr genau passten, habe ich ein stück ebenholz als scheidenabschluss ausgeschnitten, angebohrt und mit der feile angepasst, außerdem um unregelmäßigkeiten auszugleichen ein paar stücke leder zugeschnitten als spacer

Bild

auf dem foto sieht man schön, dass die klinge aus zwei stahlsorten besteht, sieht man aber nur auf einer seite.. aber es ist ja zur übung......

Bild

dann mit uhu endfest verleimt in einer selbstgebauten zwinge

Bild
Herold of the Fraternity of St. George-Austrian Chapter

belabear
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Mein erster Testversuch

Beitrag von belabear » 04.05.2007, 20:42

als nächstes auf meinem kleine bandschleifer vorsichtig alle teile auf ein mass gebracht

danach mit der raspel ein oktagon geraspelt

Bild

und anschliessend mit streifen schleifpapier die rundung geschliffen

Bild

und weiter geschliffen angefangen mit 80 er, 120 er, 240 er, 400 er, 800 er, 100 er und schleifwolle als finish

Bild

Bild

leider mit ein paar druckstellen vom schraubstock, wie man sieht

Bild

schliesslich mit leinölterpentin getränkt und jetzt härtet das ganze aus

danach noch säubern und polieren...

Bild
Bild

ach ja an der hässlichen stelle habe ich versucht mit leim und sägestaub einen fehler zu retuschieren, mir ist aber nicht aufgefallen dass im staub metallpartikel und schmutz war.... irrtum!!!!!

na ist ja ein versuch.....

und bin nicht unzufrieden, weil ich viel gelernt habe

das war´s

euer belabear
Herold of the Fraternity of St. George-Austrian Chapter

Santino011
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 80
Registriert: 16.04.2007, 19:36

Re: Mein erstes selbstgebautes Messer.Kritik willkommen

Beitrag von Santino011 » 29.05.2007, 14:50

@belabear echt eine super tolle anleitung schritt für schritt alles notiert und ein paar ute bilder gemacht und am ende ist ja was schönes rau gekommen ;) .



Liebe Grüße Santino

Benutzeravatar
Elfichris
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 23.08.2006, 08:03

Re: Mein erstes selbstgebautes Messer.Kritik willkommen

Beitrag von Elfichris » 11.06.2007, 07:58

Finde ich auch.

Sieht doch richtig gut aus und annimiert zum Nachmachen.
Grüße
Christoph

belabear
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Mein erstes selbstgebautes Messer.Kritik willkommen

Beitrag von belabear » 12.06.2007, 21:18

;D danke für das nette feedback

obwohl ich ein bekenndern grobmotoriker bin, mach das bauen echt spass und ich kann es nur jedem empfehlen

man braucht nicht viel für den anfang, etwas holz (buche für den kamin reicht) eine günstige klinge, evtl. wie ich selbst ausschneiden oder bei dick, via-claudia, brisa oder oder, einige werkzeuge zum bearbeiten des holzes (raspel, säge, schleifpapier) netten rat aus dem forum und den mut fehler zu machen!

wie gesagt, wenn ich das kann, kann es jeder!!

einfach ausprobieren!

lg.
belabear
Herold of the Fraternity of St. George-Austrian Chapter

Antworten

Zurück zu „Messer“