Scrimshaw

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Antworten
Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Scrimshaw

Beitrag von Lumpi » 22.11.2005, 18:22

Hi,
hat jemand erfahrung mit Scrimshaw?
Ich hab mich mal rangetraut, aber es gibt noch ein paar kleine Problemchen.
Nach dem einfärben mit einem Wattestäbchen füllen sich die "Kratzer" richtig schön mit der Tinte, in den restlichen Knochen zieht es aber leider auch etwas ein. Jetzt kriege ich nur den Knochen selbst nicht mehr sauber.
Wie mach ich das jetzt sauber, ohne das ich die Tinte wieder aus den "Kratzern" entferne?
Der Knochen auf dem unteren Bild ist leider etwas porös, dadurch ist die Tinte in den ganzen Bereich eingezogen.
Wenn ich denn alles fertig habe, muss ich die Oberfläche dann versiegeln, oder nutzt sich das Bild nicht ab (Messergriff)?
Danke

Bild

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10487/Scrimshaw2.jpg]
Bild[/url]

Gruß
Thomas :-)

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 22.11.2005, 18:52

Gefällt mir ausgesprochen gut und sieht für den ersten Versuch seeehr gut aus, wie ich finde.

Wenn die Ritzereien tief genug sind, müsste sich doch die überschüssige Farbe wegschleifen bzw. -polieren lasssen. Habe damit null Erfahrung, würde es aber so probieren.

Versiegeln würde ich den Knochen nicht, jedenfalls nicht mit Lack. Lieber nur ölen.

Prywinn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 551
Registriert: 01.10.2003, 12:38

Beitrag von Prywinn » 22.11.2005, 19:12

hm...
ich finde das obere bild, gerade weil es unscharf ist, schön.
auf die art erweckt es den eindruck von bewegung.
der Adler kommt angeflogen...


Pry
just my 2 cent

gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

scrimshaw

Beitrag von gervase » 22.11.2005, 19:30

hallo Lumpi,
wenn du klare Linien erzielen willst, muss die Knochenoberfläche vorher fein geschliffen und poliert werden, sonst wird die Farbe immer wieder ausbluten.
Auf porösen Oberflächen kannst du das nicht vermeiden. Also vorher das Material begutachten und entsprechend vorbereiten, ganz fein schleifen (bis Krg 240) und anschliessend polieren mit feiner Stahlwolle (000), bis du eine homogene Oberfläche hast.
Als Literatur ist "Scrimshaw" von Eva Halat, ISBN 3-9808743-1-1 sehr zu empfehlen
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Beitrag von Lumpi » 22.11.2005, 19:45

Danke für die Tips,
ich habe die Bilder jetzt nochmal fein geschliffen. Jetzt gehts, allerdings muss ich manche Linien nochmal nacharbeiten.
Ich habe die Oberflächen vorher mit 1200 Nass geschliffen und nachher mit 2500 Trocken, damit sich die Farbe nicht aus den Linien auswäscht.

Gruß
Lumpi :-)

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“