Wie sehen denn Eure Systeme zur Lagerung der Stave`s aus?

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Antworten
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Wie sehen denn Eure Systeme zur Lagerung der Stave`s aus?

Beitrag von acker » 09.08.2008, 13:23

Hallo,
Ich habe massive Buchenkanthölzer, aus denen möchte ich die Tage ein Regal bauen um meine Staves besser und vorallem übersichtlicher lagern zu können.Zumindest einen Teil davon.
Wieviele Auflagepunkte sollte der 2m stave denn am besten haben?
Ich hatte mir so gedacht, es 180cm lang , 100cm breit und 200cm hoch zu bauen.
3 Auflageflächen--also alle 60cm ein Balken.
Ist die lichte Weite von etwa 52cm klein genug um ein verbiegen der Staves zu verhindern oder sollte ich besser auf 4 Punkte aufliegen lassen?

Wie habt ihr es denn gelösst , das Lagern der Staves?

Gruss Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

jerryhill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 371
Registriert: 18.12.2007, 09:55

Re: Wie sehen denn Eure Systeme zur Lagerung der Stave`s aus?

Beitrag von jerryhill » 09.08.2008, 14:18

Ich würde mich mit zwei Auflagepunkten begnügen. Die Staves verbiegen sich kaum durch ihr Eigengewicht und ich glaube nicht, dass die wirklich verantwortlichen Kräfte durch mehr Auflagepunkte beeinflusst werden. Aber auf nur zwei Auflagepunkten liegt wenigstens jeder Stave sicher und ohne zu kippeln auf. M.Meinung nach immer noch das sicherste.

lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.

Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 392
Registriert: 15.05.2007, 20:40

Re: Wie sehen denn Eure Systeme zur Lagerung der Stave`s aus?

Beitrag von Al Fadee » 09.08.2008, 14:36

ach ja das muss ich irgendwann auch mal machen:D
das blöde bei uns ist das das holz nirgendwo unter 12% feuchtigkeit trocknet

ich glaube 2 auflagepunkte reichen. falls es sich bei 2 punkten verbiegt, dann nur im mm bereich, und so perfekt grade staves das man es merkt gibt es glaube ich nicht.

in welchen räumen trocknet ihr denn euer holz? und wie trocken wird es dort?

al fadee
Ist das Design oder kann das weg?

Anglia
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 02.05.2008, 15:40

Re: Wie sehen denn Eure Systeme zur Lagerung der Stave`s aus?

Beitrag von Anglia » 09.08.2008, 15:00

Je nachdem wieviele Staves nachher übereinander liegen, kommt ja mehr als das Eigengewicht drauf. In dem Falle wären drei vielleicht besser....das reicht dann aber auch.
Wichtiger ist, dass die Buche vor Holzwürmern geschützt ist, sonst hast Du bald Schweizer Käse ;). Buche schmeckt denen halt besonders gut.....

Anglia

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Wie sehen denn Eure Systeme zur Lagerung der Stave`s aus?

Beitrag von acker » 09.08.2008, 16:00

Hallo,
@Anglia, Jerryhill:
Jo daran hatte ich noch garnicht gedacht...an die Würmer.
Ja es sollen mehrere Lagen übereinander liegen, das ist ja der Vater meiner Gedanken...
Die liegen da ja dann schon eine lange Zeit...
Am liebsten würd ich nur eins mit 2 Punkten bauen, weil es ja wesentlich schneller ist .

@Al Fadee: Ich trockne mein Holz draussen im Carport also Luftig und Trocken,
Wenns dann ein Bogen werden soll dann nehm ich den Stave für ein paar Tage mit ins Haus-dann passt das schon mit der Feuchtigkeit weil unter 12%
ist bei uns auch sehr selten.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Wie sehen denn Eure Systeme zur Lagerung der Stave`s aus?

Beitrag von acker » 09.08.2008, 16:08

Nachtrag:

Mir fällt da grad so ein, das ich mich wage dran erinnern kann das mein Opa damals einige Hölzer auch stehend gelagert hat, weil es bei der Holzsorte xyz (weiss nicht mehr welche) zum trocknen besser war...
Ist da was dran? oder mehr eine wichtige Sache wenn da mal Bohlen oder Bretter draus werden sollen?

Gruss Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

jerryhill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 371
Registriert: 18.12.2007, 09:55

Re: Wie sehen denn Eure Systeme zur Lagerung der Stave`s aus?

Beitrag von jerryhill » 09.08.2008, 16:54

@Gemeinhin ist von stehender Lagerung abzuraten, da sich die Staves dabei verziehen können. Von einer Holzsorte, wo das angebracht wäre, habe ich zumindest nie gehört.

Als ich noch einen Garten und da mein Schleppdach mit massig Holz hatte, pflanzte ich Rainfarn davor, der angeblich Insekten abhalten soll. Hatte keine Probleme mit dem bösen "Lindwurm", aber weiss natürlich nicht schlüssig, ob es daran lag. Allerdings wurde der "insektenvertreibende" Rainfarn von Blattläusen befallen:-D

lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.

Anglia
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 02.05.2008, 15:40

Re: Wie sehen denn Eure Systeme zur Lagerung der Stave`s aus?

Beitrag von Anglia » 09.08.2008, 18:41

@Acker: Würde sie wenn es geht liegend lagern, auch schon wegen der besseren Übersicht.

@jerryhill: Tja, hast wohl vergessen, den Blattläusen zu sagen, dass das Zeug Insekten vertreibt  ;)

Anglia

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Re: Wie sehen denn Eure Systeme zur Lagerung der Stave`s aus

Beitrag von Archiv » 11.08.2008, 09:42

Ich bin für die 2 Punkt Auflage, und das ganz an den Enden des Staves. Wichtig ist es die Spaltlinge nicht einfach irgendwie ein zu legen, sondern sie so zu drehen, das sie sich in die gewünschte Richtung biegen können. Wenn man langsam trocknet sind da schon noch ein paar cm Biegung drin.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Wie sehen denn Eure Systeme zur Lagerung der Stave`s aus?

Beitrag von acker » 13.08.2008, 16:30

Hallo,
Oh man ich glaub ich hab ein Holzproblem... ;)
Also Regal ist fertig, hab mich nach euch gerichtet und die zweipunkt-Auflage genommen.
Allerdings hab ich es nur 1,80m lang gemacht weil ich doch einige Staves dabei hatte die nur zwischen 1,8 -1,9m lang waren.
Masse des Regals nun: 1,8m lang - 2,30m hoch - 1m lichte breite
                                     aufgeteilt in 4 Gefache unterschiedlicher Höhe

Nun Regal ist nun schon voll, dabei ist längst nicht das drin was rein sollte und die neue Ernte steht ja auch bald vor der Tür...
Oh ja diese Holzsucht...aber hab ich ist immer noch besser als krieg ich ;)
Muss wohl noch eins gebaut werden... ;D oder ich muss es doch übers Herz bringen ein wenig mehr von den zweifelhaften Stücken zum Kaminholz zu legen...

Gruss Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“