Nähfaden vorbereiten

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
curulin
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 16.06.2006, 11:22

Nähfaden vorbereiten

Beitrag von curulin » 27.03.2015, 09:10

Hallo liebe Ledernäher!

Ich möchte in näherer Zukunft mir auch was aus Leder "basteln" (z.B. eine Messerscheide) und hab mir vor kurzem das Buch
"The Art of Hand Sewing Leather" zugelegt.

Darin ist beschrieben wie man den Nähfaden fürs nähen mit Sattlernadeln vorbereitet:
So wie ich das Englisch und die Illustrationen verstanden habe, werden ca. der letzte Zoll vom Faden an jedem Ende mit einem
Messer aufge"drillt". Dieses dann durch das Nadelöhr gezogen und die aufgespleißten 2,5cm zurückgelegt und wieder mit dem
Faden durch darum herumwickeln verbunden. Das dann auch noch mit Bienenwachs einreiben.

Macht ihr das auch so ???

Ich hab Sattlernadeln und eine Nähahle - ich vermute mal wenn man mit einer Nähahle näht, ist das nicht notwendig.

Hört sich halt etwas schwierig an - man darf das Messer nicht zu fest drauf drücken, sonst schneidet man den Faden durch und
auch nicht zuwenig.

Da ich da absolut keine Erfahrung hab, wollt ich halt mal nachfragen.

SG,
Curulin

Benutzeravatar
Jane Longbow
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 14.02.2014, 06:44

Re: Nähfaden vorbereiten

Beitrag von Jane Longbow » 27.03.2015, 09:16

Das ist ja nur dafür, dass du dir den Faden nicht staendig durchs Örchen ziehst. Ich spar mir das beim Naehen mit Sattlernadeln. Musst halt bloß nen bisschen aufpassen, sonst bist du staenig am faedeln.

lg

curulin
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 16.06.2006, 11:22

Re: Nähfaden vorbereiten

Beitrag von curulin » 27.03.2015, 09:20

Achso - das betrifft dann nur das nähen mit Sattlernadeln? Weil ja an jedem Fadenende eine Nadel "dranhängt" und der Faden
befestigt sein muss, damit er nicht ständig durchrutscht.
Und mit einem Knoten ist das wahrscheinlich nicht so günstig beim ziehen durch das Nähloch, oder?

DAnke übrigens für deine rasche Antwort :)


Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Nähfaden vorbereiten

Beitrag von Silberwolke » 27.03.2015, 09:53

Ich habe bis jetzt nur wenige "Leder Arbeiten" gemacht (4 Messerscheiden). Am Anfang habe ich das auch so gemacht. Später habe ich Dacron genommen. Ist nicht ganz A, aber funktioniert gut.

curulin
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 16.06.2006, 11:22

Re: Nähfaden vorbereiten

Beitrag von curulin » 27.03.2015, 09:56

@apaloosa: Jetzt versteh was in dem Buch mit den "Egg Eye Hog Bristles" gemeint sein wird. Keine Schweinsborsten :D ,
sondern solche Nadeln.
Danke - das findet man auch kaum in einem Wörterbuch.

Muss mich korrigieren - hab mir grad die Seite dort mit den Nadeln angeschaut. Es gibt tatsächlich solche Schweinsborsten
als Alternative für Nähnadeln.
Zuletzt geändert von curulin am 27.03.2015, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.

curulin
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 16.06.2006, 11:22

Re: Nähfaden vorbereiten

Beitrag von curulin » 27.03.2015, 09:57

Silberwolke hat geschrieben:Ich habe bis jetzt nur wenige "Leder Arbeiten" gemacht (4 Messerscheiden). Am Anfang habe ich das auch so gemacht. Später habe ich Dacron genommen. Ist nicht ganz A, aber funktioniert gut.


Und wie machst das dann mit dem Fadenende, damit es nicht durchrutscht?

Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Nähfaden vorbereiten

Beitrag von Silberwolke » 27.03.2015, 10:18

Und wie machst das dann mit dem Fadenende, damit es nicht durchrutscht?
Steche eine oder zweimal durch den Faden. Wachsen erübrigt sich beim Dacron.

curulin
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 16.06.2006, 11:22

Re: Nähfaden vorbereiten

Beitrag von curulin » 27.03.2015, 10:20

Aha - danke. Jetzt fällt mir wieder ein so ähnlich wirds auch in dem Buch beschrieben. Dort wird auch durch den Faden
gestochen, bevor er wieder rundherum gewickelt wird.

Chickeye
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 54
Registriert: 20.10.2010, 11:19

Re: Nähfaden vorbereiten

Beitrag von Chickeye » 27.03.2015, 11:14

Schaui dir mal diese kurze Video an. Vielleicht hilft dir das weiter.

Locking a Needle (for Saddle Stitching)

Chickeye

curulin
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 16.06.2006, 11:22

Re: Nähfaden vorbereiten

Beitrag von curulin » 27.03.2015, 12:55

Ja - danke. Habs mir grad angeschaut.
Video ist natürlich noch besser als eine Illustration - obwohl die im Buch eh schon aussagekräftig sind.
Ich wollte hauptsächlich wissen ob das mit dem aufspleißen des Nähfadens Usus ist oder die meisten das anders machen.

curulin
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 16.06.2006, 11:22

Re: Nähfaden vorbereiten

Beitrag von curulin » 27.03.2015, 13:26

Jetzt ist mir noch was eingefallen ;D

Der Faden wird dann ja mit Bienenwachs eingerieben. Hab jetzt keins - komm zwar dieses Wochenende noch zu einem Imker
aber ob der eins hat, weiß ich nicht (ist auf einem Markt).

Das Wachs für eine Bogensehne, kann man vermutlich nicht nehmen, oder?
So eines hätte ich jedenfalls.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Nähfaden vorbereiten

Beitrag von Firestormmd » 27.03.2015, 13:37

Nein, auf keinen Fall!!! ;)

Doch klar, warum nicht. Es verklebt den Faden und verhindert ein Verrutschen. Perfekt!

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

curulin
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 16.06.2006, 11:22

Re: Nähfaden vorbereiten

Beitrag von curulin » 27.03.2015, 13:40

Echt? Nicht mit Bienenwachs einreiben?

Zusatz: Ich habs Buch jetzt nicht da - vielleicht war nur gemeint beim verbinden des gespleißten Endes mit dem Faden
das das mit Bienenwachs eingerieben wird??

Benutzeravatar
Karlo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 360
Registriert: 25.01.2013, 00:09

Re: Nähfaden vorbereiten

Beitrag von Karlo » 27.03.2015, 13:48

@Chickeye
Danke für diesen Link, das hat mir auch noch gefehlt.

Gruß Karlo

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“