Seite 1 von 2

Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 29.09.2014, 18:09
von fightingfalcon23
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Thema Sehnenbau:

Wenn ich eine flämisch gespleisste Sehne aus nur einer Farbe herstellen will, muss ich dann nach dem Einschlagen der Öhrchen auf die Zuordnung der jeweiligen Stränge achten. Bei zwei Farben verdrehe ich ja zuerst zum Beispiel rot mit schwarz und dann, wenn ich die Öhrchen lege, kommt schwarz auf schwarz und rot auf rot. Ist es wichtig, dass ich diese Strangzuordnung bei zwei schwarzen Sehnen einhalte oder ist das nur eine optische Sache? Und wie behaltet ihr den Überblick, wenn es auf dieses Detail ankommt?

Grüße
ff23

Re: Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 29.09.2014, 18:18
von deckelsmoog
Wenn ich nur eine Farbe benutze achte ich nicht drauf. Gab noch nie Probleme.

Re: Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 29.09.2014, 18:27
von Heidjer
Nein es ist nicht wichtig die gleichen Stränge zu verwenden, man kann die Stränge hinter den Augenwindungen ruhig kreuzen, es gibt keinen Grund der dagegen spricht. ;)
Will man das aus welchen Grund auch immer nicht, dann muß man die Stränge ebend Markieren, also zum Beispiel einen Strang vor und hinter den späteren Augenwindungen mit einen kurzen Faden umschlingen. Hat man die Augenwindungen gemacht, kann man die beiden Stränge wieder vereinen und die Markierfäden wieder entfernen. ;)


Gruß Dirk

Re: Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 29.09.2014, 20:30
von walta
Einfärbige Sehen sind etwas stressiger zum bauen als zweifärbige da die einzelnen Stänge gerne durcheinanderkommen. Da hat man dann plötzlich 7 Strang in der einen und 5 in der anderen Hand. Das erkannte ich aber erst als ich meine erste zweifärbige gemacht hatte - vorher hatte ich nur eine Farbe Dacron zu Hause :-)

walta

Re: Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 29.09.2014, 22:01
von Heidjer
Nun, darum soll man die Strangenden ja vor dem Spleissen einwachsen, dann kleben die Fäden zusammen. ;)


Gruß Dirk

Re: Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 29.09.2014, 22:05
von walta
Das wiederum hab ich erst gemerkt als ich den Unterschied zwischen Dacron Drachenschnur und Dacron Bogensehne begriffen haben - im wörtlichen Sinn :-)

walta

Re: Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 29.09.2014, 22:26
von fightingfalcon23
Ja, das mit dem Wachs wollte ich auch gerade schreiben!

Acer danke für die schnelle Hilfe.

Re: Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 29.09.2014, 22:40
von Padma
Hm, bei mir klappt es dennoch besser, wenn ich die Stränge markiere. Ich mach dann einfach kurz am unteren Ende einen kleinen Knoten rein, den ich vorm Verspleißen des zweiten Auges locker wieder aufkriege.
Keine Ahnung warum, aber sonst geht es meist schief. Ob das nur daran liegt, dass ich doch noch nicht so viele Sehnen gebaut habe und dann einfach irgendwas anderes falsch mache und daher eher Zufall ist. Mir ist der Handgriff auf jeden Fall nicht zu viel Arbeit, um einfach die Sicherheit zu haben, dass es daran nicht liegt.

Re: Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 30.09.2014, 07:56
von fightingfalcon23
Was meinst du mit “es klappt besser“? Wird der Spleiss sauberer oder hast du schlechte Erfahrungen mit einfarbigen Sehnen, bei denen du nicht drauf geachtet hast?

Bei mir ist es der konkrete Fall, dass sich wohl ein Spleiss bei einer Sehne gelöst hat, die ich für einen Bekannten gebaut habe. Jetzt bin ich bei der Ursachenforschung. Es hat beide Öhrchen zerlegt, aber ich weiß noch nicht, ob die Öhrchen gerissen oder aufgelöst sind. Nachdem die eine Seite kaputt war, hat er es mit einem Knoten notdürftig repariert, aber beim nächsten Schuss kam das andere Öhrchen daher. Das finde ich sehr seltsam. Auf jeden Fall passiert mir sowas zum ersten mal.

Re: Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 30.09.2014, 08:20
von Firestormmd
Schau dir auch mal die Tips bei deinem Bekannten an. Vielleicht haben die einen scharfen Grat. Ansonsten sehe ich das genauso, dass es unerheblich ist, ob man die Strangenden kreutzt oder nicht. Manche machen das ja auch bei 2-farbigen Spleißen mit absicht, dass sie die Farben im Spleiß mischen und dann nach dem Ohr wieder aufteilen.

Grüße, Marc

Re: Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 30.09.2014, 09:52
von Selfbower
Hi!

Also mir ist es auch immer egal, ob die beiden Stränge wieder zusammenfinden. Ich baue bisher NUR einfarbige Sehnen. Bei Zweifarbigen Sehnen würde ich der Optik wegen drauf achten. Aber sonst denke ich, dass es hinsichtilich der Stabilität keine Nachteile hat, wenn man nicht die gleichen Stränge wieder zusammenführt.

In dem Video hier habe ich mal nen Flämischen Spleiß gezeigt. Allerdings mit zwei unterschiedlich farbigen Strickwollesträngen. Da werden natürlich Gelb und Rot am Ende wieder zusammengeführt. Bei der weißen FF Sehne mache ich das nicht so genau und nehme einfach die gerade übereinander liegenden Stränge zum Spleißen.

Was bei Deiner Sehne zum Auflösen der Spleiße geführt haben könnte ist:

1 - Du hast nicht lang genug gespleißt. Die Strecke, die nach dem Öhrchen folgt und wo sich der Sehnendurchmesser wieder auf Normalstärke verjüngt ist zu kurz gewesen, um die nötige Reibung aufzubringen. Daher sind die Stränge aneinander vorbei gerutscht.

2 - Du hast falsch gespleißt, indem Du nicht gleichmäßig verjüngt hast, sondern abrupt (Alle Strangenden auf einmal aussortiert)

3 - Du hast falsch gespleißt, indem Du gleichmäßig verjüngt hast, aber ungleichmäßig von beiden Strangenden einzelne Sehnenfäden aussortiert hast. (Erst das eine Strangende, dann das andere)

4 - Eine Mischform aus 2 + 3 ;D

5 - Du hast zu wenig Wachs benutzt. (Kann ich mir aber nicht vorstellen. Ich nutze GARKEIN Wachs... und habe da noch keine Probleme gehabt... ^^

6 - Du ahst beim Abflammen der überstehenden Sehnenfäden im Spleißbereich die Sehne zu stark erhitzt. Daher hat der Spleiß dort nicht gehalten

mehr fällt mir gerade nicht ein ^^

LG. Daniel

Re: Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 30.09.2014, 10:30
von walta
7 - falsch rum gedreht. Nach rechts drehen und nach links überschlagen (oder umgekehrt).

8 - am Schluss zu wenig eingedreht (so 8-10 mal genügt, weniger soll es nicht sein, mehr ist nicht notwendig).

Bei einer flämischen kann man einiges falsch machen, aber es lohnt sich weil sie einfach gut aussieht.

walta

Re: Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 30.09.2014, 10:52
von fightingfalcon23
Nochmal danke für die Antworten!

Zu den Möglichen Fehlerquellen:
1. bis 4. Ich nutze ein selbstgebautes Sehnenbrett. Die Garnenden verjüngen sich dementsprechend gleichmäßig und ich achte sich darauf, dass die beiden Stränge gleich lang sind. Denn Plan für das Brett habe ich hier aus dem Forum. Durch die Markierungen für die Öhrchen ergeben sich praktisch automatisch die Spleisslängen, wenn man die Unterschiede bei der Öhrchengröße mal vernachlässigt. Nach dem Zusammenlegen der beiden Enden verdrehe ich immer mindestens die Sehne auf einer Länge von 15cm. Ich behaupte, dass sollte so passen, aber ich lasse mich auch gerne verbessern.
5. Ich nutze immer großzügig Wachs, weil dadurch die Stränge besser zu sortieren sind.
6. Beim Abflammen bin ich mir tatsächlich immer sehr unsicher. Einerseits soll es ordentlich aussehen, andererseits will ich die Sehne nicht beschädigen. Könnte aber als Ursache in Frage kommen.... guter Punkt!
7. Ich drehe definitiv richtig herum. Eine falsche Drehrichtung wäre doch auch spätestens beim abschließende Eindrehen nicht zu übersehen.
8. Ich drehe immer mindestens 10 Mal ein. Aber vielleicht hat der Nutzer die Sehne noch einmal aufgedreht. Ich sollte in Zukunft dazusagen, dass die Sehne nur eingedreht und nicht aufgedreht werden darf. Wenn sie zu kurz ist, muss eine andere her.

Ich hoffe, ich kriege die Sehne am Freitag zu sehen. Am Ende erklärt sich alles recht einfach. Aber mir ist es doch recht unangenehm und deswegen machen ich mir so meine Gedanken. Ich will ja sowas sich einfach in Zukunft vermeiden.

Danke für eure Tipps.

ff23

Re: Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 30.09.2014, 16:30
von Benedikt
Ich hab lange Zeit auch nur einfarbige Sehnen gebaut, und nie darauf geachtet.
Wenn man mal logisch überlegt, ist es ja eigentich auch egal :D

Zu dem anderen Problem:
Entweder es liegt an den Tips, an gegeseitig gedrehten Spleißen oder an schlichtweg zu kurzen!
Sonst zerlegt es nicht einfach eine Sehne an beiden! Seiten.

Gruß
Benedikt

Re: Einfarbiger flämischer Spleiss

Verfasst: 26.10.2014, 20:04
von killerkarpfen
Das Problem hatte ich auch einmal. Da kommt der gute Kollege auf mich zu und fragt ob ich Garantie auf meine Sehnen gebe ???

Nun der Gute hat, wie sich herausstellte, die Sehne falch herum eingedreht! Na ja Garantie gab's da keine. der Spleiss hatte sich natürlich geöffnet, doch der war schnell wieder repariert.
Selbstverständlich auf Kulanz >:) ;D .