Sehnenbau

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Kaspar Mattmann

Sehnenbau

Beitrag von Kaspar Mattmann » 01.12.2005, 20:44

Hat vielleicht jemand eine gute anleitung, um eine Holzbrett für den Sehnenbau zu Bauen?
Freue mich auf übersichtliche Baupläne.
:) :) :) :) :) :) :)

Dagonet
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 04.01.2005, 21:41

Sehnenbrett

Beitrag von Dagonet » 01.12.2005, 20:52

Ich glaube ich mach den Anfang
Diese Anleitung habe ich von einem netten Member bekommen dessen Name ich nicht mehr weiß :schaem :

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/12001/sehnenbrett.jpg]
Bild[/url]

Wenn diese Zeichnung undeutlich wird kannste ja mal in der Suchfunktion gucken

Tom

P.S.: Herzlich wilkommen :fcsmilie im FC

EDIT: Guckst du hier
Behalte immer dein Ziel vor Augen dann wirst du es auch erreichen.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Nochwas

Beitrag von Archiv » 01.12.2005, 20:56

Hier gibt es auch noch einen Plan. Nebst Anleitung zum Sehnenwickeln.

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tipiHippie » 01.12.2005, 22:15

... und hier ist die FC-Abteilung "zugeschaut und mitgebaut"
http://www.fletchers-corner.de/include. ... ntentid=27
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 02.12.2005, 09:26

Auch da mal gugge:

>klick mich<

;-)

Rabe

Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz » 02.12.2005, 10:20

@ Kaspar Mattmann
Um eine Flämische zu machen brauche ich kein Brett, einfach 2,6 mal Bogenlänge abschneiden und drehen,drehen,drehen......
Das ist fast das einzige was komplett ohne Hilfsmittel geht.

K-H

wilfried
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 10.10.2005, 20:40

RE:

Beitrag von wilfried » 02.12.2005, 22:36

Hallo,
habe mir dies Video angeschaut. Der Anfang ist gut. Aber bei der ersten schlaufe zum Schluss
leider lange Zeit nur die Öse mit Schraubstock zu sehen - schade. Die Schlaufe muss ja geschlossen und gesichert werden - nicht zu sehen.
Wilfried

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE: RE:

Beitrag von kra » 03.12.2005, 10:07

Original geschrieben von wilfried

Hallo,
habe mir dies Video angeschaut. Der Anfang ist gut. Aber bei der ersten schlaufe zum Schluss
leider lange Zeit nur die Öse mit Schraubstock zu sehen - schade. Die Schlaufe muss ja geschlossen und gesichert werden - nicht zu sehen.
Wilfried


ich weiß nicht ob wir vom gleichen Video sprechen ( ;-) , obwohl, es gibt nur eins ...) aber viel klarer gehts nicht mehr. Ok, die optische Auflösung könnte besser sein, aber es ist wirklich der ganze Vorgang sauber zu erkennen.

Und das die Schlaufe geschlossen wird und vor allem wie ist ganz klar zu erkennen, bitte nochmals in Ruhe ansehen und versuchen, die Aktionen gleich nachzumachen. Achte auch auf die unterschiedliche Farbe der beiden Faserbündel, dann wird ganz klar, wie das erste Öhrchen geschlossen wird.

Bei Büchern heißt es ja immer "wer lesen kann ist echt im Vorteil..."
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

wilfried
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 10.10.2005, 20:40

Video -RE

Beitrag von wilfried » 03.12.2005, 20:47

Hallo KRA,
das Video ist gut - wollte ich nicht abwerten.
Aber bei mir ist das Schliesen der Öse nicht erkennbar. Die Kameraeinstellung zeigt leider nur die Metallöse im Schraubstock und die abgelegten Enden der Sehne - nicht die tätige Hand - wäre schon besser dies zu sehen.
Habe sie nach paarmal probieren hinbekommen.
Die zweite Schlaufe - der Knoten - den bekomme ich nicht hin - so wie dargestellt. Er zieht sich immer auf bei mir.
Ich bin zwar kein Sachse - aber ein Ureinwohner von Hessischer Herkunft und denke etwas Spass gehört schon dazu.
Also - immer schön lustig bleiben.
Wilfried :-|

shantam

Beitrag von shantam » 03.12.2005, 21:16

meinst du irgendein knoten oder so,das sich die schlaufe nicht wieder aufribbelt wilfried?

wenn es das ist,kann ich dich beruhigen.
dadurch das man am anderen ende weiter die sehne eindreht,ereicht man das sich weder das eine noch das andere ende aufdrehen.

das was man nicht sieht,ist genau das was er vorher gemacht hat.
er macht einfach damit weiter.

zwirbelnde grüsse shantam

wilfried
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 10.10.2005, 20:40

Flämischer Spleiss etc.

Beitrag von wilfried » 04.12.2005, 21:28

Ich habe ihn hinbekommen.
Leider habe ich z.Z. nur einfarbiges Dacron - der "Flämische Spleiss" ist aber nach
X Versuchen geglückt - das Geheimnis des Video´s wurde gelüftet! Mit zweifarbigem ist er allerdings leichter zu machen!
Aber am anderen Ende der Sehne gehört ja auch noch etwas - ein Knoten geht ja noch zur Not.
Wie aber kommt dort ein zweiter Spleiss hin?
Wilfried :-|

wilfried
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 10.10.2005, 20:40

RE: Flämischer Spleiss etc.

Beitrag von wilfried » 04.12.2005, 21:35

Original geschrieben von wilfried

Ich habe ihn hinbekommen.
Leider habe ich z.Z. nur einfarbiges Dacron - der "Flämische Spleiss" ist aber nach
X Versuchen geglückt - das Geheimnis des Video´s wurde gelüftet! Mit zweifarbigem ist er allerdings leichter zu machen!
Aber am anderen Ende der Sehne gehört ja auch noch etwas - ein Knoten geht ja noch zur Not.
Wie aber kommt dort ein zweiter Spleiss hin?
Wilfried :-|
Bild

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 05.12.2005, 09:20

Den 2. Spleiss machst Du genau wie den ersten! Vorher die Sehnenstränge schön "entwirren", dann wird sie glatter! Sehne einfach umdrehen, und den 2. GENAU so wie den 1. machen, SELBE DREHRICHTUNG!

Die "Kunst" ist, die Länge richtig abzuschätzen! Das kann man leider NICHT GENAU verallgemeinert sagen, denn es ist von der individuellen Arbeitstechnik abhängig!

Bei MIR kommt es hin, wenn ich das 1. Öhrchen + das der alten (oder Tiller-)Sehne zusammen einhänge, und mir auf der Neuen die Länge der Alten + 5 cm markiere.... Und dann die Neue so ansetze, dass die Markierung Mitte des 2. Öhrchens "landet".

Rabe

Rainbow
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 26.01.2005, 09:48

Anleitung in TB

Beitrag von Rainbow » 05.12.2005, 11:54

In zwei Ausgaben von TB (ich glaube Nr. 22 und 23) gabs gute Beschreibungen mit Bildern für Sehen mit flämischem Spleiß, mit ein und zwei Ohren.

Nach diesen Anleitungen habe ich schon mehrere Sehnen geknüpft, und bislang ist noch keine aufgegangen. Und das, obwohl ich handwerklich nicht der begabteste bin :)

[red]R[/red][orange]a[/orange][yellow]in[/yellow][green]b[/green][royalblue]o[/royalblue][navy]w[/navy]
Trenne dich nie von deinen Illusionen und Tr?umen.
Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
aber aufgeh?rt haben, zu leben. (Mark Twain)

Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1539
Registriert: 01.09.2004, 11:14

Beitrag von mbf » 05.12.2005, 12:07

Das Brett hat den Vorteil, dass es kompakt ist. Man muss aber damit zurechtkommen... ich verwende einen Sehnengalgen nach Hillary Greenland, "Praktisches Handbuch für traditionelle Bogenschützen", das funzt einwandfrei. Ein Kantholz aus dem Baumarkt (oder der alte Schreibtisch...), ein paar Nägel, von denen man die Köpfe abkneift, das reicht für den Anfang völlig aus.

Ansonsten ist der Rest reine Übungssache. Und wenn man erst einmal das zweite Öhrchen in der falschen Drehrichtung geflochten hat, dann macht man das so schnell kein zweites Mal mehr... also, nur Mut, ausprobieren, das bringt mehr als tausend Worte hier! Nicht versuchen, im Vorfeld X detaillierte Beschreibungen zu bekommen, selber basteln macht schlau! ;-)
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“