Buildalong für einen Seitenköcher

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Antworten
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Buildalong für einen Seitenköcher

Beitrag von Taran » 19.02.2007, 20:55

Ich baue gerade einen neuen Seitenköcher (Nordwandclimber hat ihn ersteigert).

55cm lang, Platz für knapp 16 Pfeile, Linkshand, Gürtelbefestigung sind die Designvorgaben.

Ein bisschen verziert werden soll er auch!

Und da ja immer gefragt wird - wie baue ich einen einfachen Köcher? - baue ich ihn einfach online.
Bild
Das ist das Design. Wer es nachmachen möchte: Im Grafikprogramm (z.B. paint) auf 57cm Länge (Breite proportional) "aufblasen" und im Postermodus ausdrucken. Dadurch wird die Grafik auf mehrere Din-A4-Blätter verteilt, die sich zu einem Muster zusammenkleben lassen. Dieses Muster zweimal (einmal links, einmal rechts! Seitenverkehrt!) auf Leder übertragen und ausschneiden.
In unserem Fall 2,5mm Blankleder. Lässt sich gut punzieren usw....

Und wie soll's weitergehen? :o
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Buildalong für einen Seitenköcher

Beitrag von Taran » 11.05.2007, 22:27

So, jetzt gehts weiter.
Die neuesten Fotos kann ich glaube ich nur als Link einfügen. Ich bin da noch nicht so weit.
In die Haupttasche des Köchers passen so 9-10 Pfeile, in die Vortasche noch einmal mind. ein halbes Dutzend, das ganze ist stramm klemmend (Köcher ohne Boden). Die Gurte oberhalb der Vortasche erlauben eine weitere Pfeilseparation.
http://www.fletchers-corner.de/cpg/displayimage.php?pos=-14028
Ich grüble gerade über eine Verzierung nach...
Und hier ist das Teil mit Pfeilen. Pfeilmikado sollte da kaum vorkommen.
http://www.fletchers-corner.de/cpg/displayimage.php?pos=-14029
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
datenmetz
Full Member
Full Member
Beiträge: 208
Registriert: 18.11.2006, 08:40

Re: Buildalong für einen Seitenköcher

Beitrag von datenmetz » 12.05.2007, 05:48

Guten Morgen Taran,

die Idee mit dem seitlich offenen Köcher und separatem Einschub gefällt mir sehr gut, sieht aus wie ein Cabrio für Pfeile, sogar mit Dreipunkt-Gurt  *ggg*

Schönes Wochenende
datenmetz
Wer nichts als Stroh im Kopf hat, fürchtet zu Recht den Funken der Wahrheit...

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Buildalong für einen Seitenköcher

Beitrag von Taran » 12.05.2007, 23:34

So, jetzt hab ich einen ellenlangen Baubericht geschrieben, wollte Fotos anhängen und kriege die Meldung:
Das Upload-Verzeichnis ist voll. Bitte versuchen Sie es mit einer kleineren Datei oder kontaktieren Sie den Administrator.

Und der Bericht ist natürlich weg.
Bin ich zu blöd oder ist es das System?
Ich muss mein Bild in der Galerie aufrufen, es in dem extra Fenster öffnen und dann über anklicken auf "Eigenschaften" eine Adresse kopieren, die sich hier als image einfügen lässt - die unter dem Bild angezeigte tuts nämlich nicht...

Bild

Nochmal zum Bau:
Der Köcher ist flach, damit die Pfeile stramm sitzen und man nicht zu leicht "Pfeilmikado spielt". Was tun, wenn sie ZU stramm sitzen?
Einfach einen Streifen dickes Blankleder gegen die Bodennaht drücken, das weitet den Köcher gerade genug. Ich hab zwei Streifen 3mm-Leder aufeinander gelegt und mit Kontaktkleber verklebt. das ist natürlich recht dick und gibt evtl. einen unschönen Knick, also hab ich den bodennäheren Teil des Streifen keilförmig zugeschnitzt, um eine weichen Übergang zu erhalten, die Pfeile sitzen jetzt lockerer und die Spitzen können die Bodennaht nicht mehr beschädigen.

Brandmalerei als Verzierung, geölt mit Ballistol, das Sattelöl, das ich habe, würde das Leder zu dunkel machen, dann sieht man die Brandmalerei nicht mehr so gut. Das Ballistol wirkt momentan auch noch dunkel und fleckig, das gibt sich aber, das Leder wird wieder heller. Bei dem Sattelfett bleibt es sehr dunkel.

Aufhängung aus Lochstreifen, die per Lederband auf die gewünschte Länge eingestellt werden können.

Rankenmuster machen mir sehr viel Spaß und passen vom Stil her auch gut zu so einer Köcherform, finde ich.
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Taran am 12.05.2007, 23:49, insgesamt 1-mal geändert.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

nordwandclimber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 409
Registriert: 08.09.2004, 12:19

Re: Buildalong für einen Seitenköcher

Beitrag von nordwandclimber » 13.05.2007, 14:20

Wow,

der Köcher sieht echt toll aus. Vor allem die Brandmalerei gefällt mir ausgesprochen gut !!!

Gruss,
NWC

Bonsai
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 65
Registriert: 01.11.2006, 17:49

Re: Buildalong für einen Seitenköcher

Beitrag von Bonsai » 14.05.2007, 14:24

wow,

der Köcher sieht wirklich super aus!
Allerdings ist mir nicht ganz klar wie du die Verzierung gemacht hast,
ist das ein Lötkolben gewesen?

Gruß
Bonsai
nicht erschrecken, neues Userbild !

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Buildalong für einen Seitenköcher

Beitrag von Taran » 14.05.2007, 14:46

Je nach Lederart empfehlen sich da verschiedene Sachen. Das hier ist ein ganz normaler "Brenn-Peter", bestellt bei Opitec, für Holz und Leder. Es gibt Ledersorten, da packt er's nicht so recht, da braucht man dann am besten einen in der Temperatur regelbaren Lötkolben.
Es geht aber auch jeder einfache, billige Lötkolben, ich hab schon mit so einem Proxxon 12V-Teil gearbeitet. Der Vorteil ist wie beim Brenn-Peter, dass man ihn wie einen Stift halten kann. Der normale Lötkolben ist etwas unhandlich. Zumindest ich bin jedenfalls so blöd, dass ich ihn im Eifer des Malens mal weiter vorn anfassen wollte. Brandsalbe war aber im Haushalt  ;D
Vorteil des Brandmalens: Es geht auch auf dünnem und evtl. schon behandeltem Leder.
Auf jeden Fall an Reststücken ausgiebig üben!
Die Ranken sind recht einfach: Ranken, dreifingrige Blätter und aus drei Punkten bestehende Dolden sind die Bestandteile.
Das größte Problem war, dass beim LH-Köcher auch die Hauptwuchsrichtung anders als gewohnt ausfallen musste.
Ich mache ein Foto vom unverzierten Köcher, drucke es aus und male mit dem Bleistift drauf rum. Dann weiß ich ungefähr, welche Raumaufteilung gut aussieht. 100%ig genau muss ich mich an diesen Plan nicht halten.
Wir haben genug Schlingzeug im garten, dass die Wuchsformen natürlich wirken, ich meditiere da immer beim Kaffeetrinken drüber!  ;D
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“