Seite 2 von 2

Re: "Azincourt" von Bernard Cornwell

Verfasst: 24.03.2010, 23:13
von Heidjer
Horn-Inlays sind vielfach Belegt und werden zum Beispiel von der ENGLISH WAR BOW SOCIETY für Pfeile gefordert.
Ich habe gerade am Wochende einige Schäfte aus Esche nach diesen Spezifikationen hergestellt, leider habe ich keine Fotos gemacht, aber die Schäfte sind vergleichbar mit den Schäften aus Buche die ich beim Bogenbauertreffen gebaut habe.
Pfeilpräsentation

Gruß Dirk

Re: "Azincourt" von Bernard Cornwell

Verfasst: 24.03.2010, 23:53
von LeChuck666
BBouvier hat geschrieben:Übersetzt von Karolina Fell.


Danke. Dacht ich mir fast, die hat auch einige Bücher der Sachsen-Reihe übersetzt. Schlecht macht sie es nicht, teilweise sind die Beschreibungen auch echt verquer. Mir kams beim Lesen aber auch häufiger so vor, als würde sie sich nicht so richtig trauen in die Vollen zu gehen, der Cornwell selber ist da weniger zimperlich.

Und zu Übersetzungsfehlern könnten wir mindestens ein Unterforum aufmachen, wenn mans drauf anlegt - muss aber nicht sein, da kann man sich besser an anderer Stelle auslassen ;)

... den Bogen senkrecht halten und das obere Ende nach unten drücken - klingt doch technisch nicht verkehrt. Eine Hand in der Bogenmitte, die andere am oberen Wurfarm, mit den Fingern die Sehne in die Nocke friemeln. Mach ich eigentlich immer so... keine Ahnung, wie die Methode hieß.
Nur "senkrecht halten" mag ein wenig komisch klingen, müsste ja eigentlich "schräg" heißen oder sowas. Nun ja, ich würds nicht weiter ankreiden ;)

Re: "Azincourt" von Bernard Cornwell

Verfasst: 25.03.2010, 13:03
von BBouvier
Danke, für alle Informationen bisher!

Mittlerweile bin ich auf den letzen Seiten.
(die Schlacht von Azincourt ist schon fast gewonnen)

Cornwall macht seine Sache mehr als ordentlich!
Ich bin wirklich ein Vielleser, und ein so packend
und kenntnisreich schreibender Autor ist mir selten
untergekommen.

Darüberhinaus  arbeitet er die Talverengung
des Schlachtfeldes, die zum Zusammenpressen und dem
Durcheinander der frz. Gewappneten geführt hat
sowie die schlachtentscheide Versumpfung durch den
vorhergehenden Dauerregen deutlich heraus.

Dem britischen Chef-Militärhistoriker Keegan
(Buch: "Die Schlacht - Azincourt 1415 ...etc")
dessen Werk ich sehr empfehlen kann,
scheint letzteres 1975 noch nicht so bewusst gewesen zu sein...

Gruss,
BB

Re: "Azincourt" von Bernard Cornwell

Verfasst: 25.03.2010, 15:40
von Jokrandar
Ich habs gelesen und fand es auch gut, allerdings teilweise stark abschweifend.
Der Bogenschütze lese ich noch, wie jetzt "Kindergärten"?

Re: "Azincourt" von Bernard Cornwell

Verfasst: 26.03.2010, 11:36
von Firestormmd
Ich glaube, dass mit den Kindergärten und den Kartoffeln ist ein Gerücht. Ich habe die Bücher auch gelesen und nichts davon gefunden.

Bisher habe ich alle Bücher von Cornwell verschlungen! Azincourt ist auch fast durch. Die Schlacht tobt schon, mal sehen, wer gewinnt.  ;)

Marc

Re: "Azincourt" von Bernard Cornwell

Verfasst: 26.03.2010, 12:57
von BBouvier
Hallo, Firestormmd!

Die Spannung möchte ich Dir nicht verderben.
Jedoch sei soviel verraten:
Die Franzosen - die sind es nicht!  ;D

Mann!...aus meinem Exemplar läuft
unten jede Menge Blut raus!

Gruss,
BB

Re: "Azincourt" von Bernard Cornwell

Verfasst: 05.05.2010, 07:14
von Weihermann
Nun,wir im Verein haben das Buch auch fast alle gelesen und halten es für sehr empfehlenswert...auch die Deutsche Übersetzung!
Für meine Begriffe hätte etwas weniger "Gemetzelausführlichkeit" der Qualität des Buches nicht geschadet ;)

Re: "Azincourt" von Bernard Cornwell

Verfasst: 05.05.2010, 07:58
von Firestormmd
Och nöö! In so einer Schlacht muss doch Blut fließen! Nachher denken alle, das Mittelalter war so, wie in den alten Erol-Flynn-Filmen. Sauber, unblutig und gut gekämmt.

Für die vielen Toten der echten Schlacht, hat Cornwell sich ja noch zurückgehalten.

Marc
heute kommt "Das brennende Land" - endlich!