Lamellenpanzer

Fragen und Antworten zu Gewandungen.
michael lb
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von michael lb » 11.11.2003, 08:39

@Ahenobarbus,
hey, kein Problem ;-)

Ahenobarbus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 745
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Kein Problem

Beitrag von Ahenobarbus » 11.11.2003, 09:46

@michael lb

:motz :motz :bash :bash

na gut ...

:bussi

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Schuppe oder Lamelle?

Beitrag von Taran » 11.11.2003, 13:20

Nach den Definitionen ist es aber ein Lamellenpanzer, jawoll! Weil die Teile nämlich nur aneinander und nicht auf einem Untergrund befestigt sind!
Also streitet euch nicht um des Kaisers Bart oder erklärt mir den Unterschied!

Gibt es wirklich keinen, der mir bei der Herstellung von Metalllamellen weiterhelfen könnte?
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

michael lb
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von michael lb » 13.11.2003, 09:17

@taran,
is ja gut, is ja gut ...

zum Herstellen:
du brauchst einen Kumpel, der in der Metallverarbeitung arbeitet.
Lass dir Streifen schneiden, deren Breite die Höhe der Stücke ergibt. Dann mit der Blechschere zuscheiden und im 5er-Pack bohren.
Die Stärke sollte mind. 1mm betragen.

Solche Streifen gelten bei denen als Abfall, sollte also kein Prob sein.

Bei der Frage nach dem "A" musst du natürlich entscheiden, wie die Oberfläche behandelt sein soll.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Welches Metall?

Beitrag von Taran » 13.11.2003, 14:18

Was für Metall nimmt man denn da überhaupt? Edelstahl, Alu (natürlich nicht A, würde ich auch nicht machen, ehrlich!), was verzinktes oder was?
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

michael lb
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von michael lb » 13.11.2003, 15:16

@taran,
ich habe verzinktes genommen. Ist zwar nicht "A", konnte ich aber kostenlos bekommen. Unverzinktes ist zumindest in den Betrieben, die damit arbeiten, ziemlich selten.

Beim verzinkten hast du diesen spezifischen Glanz, aber auch da streiten sich die Geister ob das "A" ist: W.vd Vogelweide hebt zB den Glanz der Kettenhemden hervor, damit würde verzinkt wieder passen.

holsche
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 95
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Skopau Lamellen :o)

Beitrag von holsche » 09.12.2003, 13:50

ketzerisch ich weiß, aber mindestens die Abbildungen auf dieser LARP-inspirierten Site sind wohl ganz gut....

www.plasticlamellar.com

...und das Gewichtsproblem ist dann auch gelöst ...

greetings by holsche

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

guter Eindruck, aber...

Beitrag von Taran » 09.12.2003, 14:47

Man sieht ganz gut den Standardaufbau, auch wenn manche wie auf http://www.plasticlamellar.com/images/L ... aine-1.jpg sich offenbar nicht allzu viel Gedanken darüber machen, wie Ränder und Übergänge gelöst werden sollen.
Und bevor ich Plastik nehme, dann schon lieber Leder!
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

michael lb
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von michael lb » 11.12.2003, 09:35

wie auch immer das Ding heisst, mit meinem bin ich jetzt etwas weiter gekommen:

- einige hundert Pättchen habe ich geschnitten, gelocht und die Kanten etwas gebrochen
- eine alte lederjacke (eine richtig dicke aus den 60er) musste dran glauben: mit Ärmel ab dient sie jetzt als Unterlage

Befestigung:
- Leder mit einer Ahle vorlochen
- jedes Plättchen einzeln mit einem Stück Draht feströdeln
Nähen war mir zu heikel, da die Bohrungen scharfkantig sein können (trotz anphasen und schmirgeln)

holsche
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 95
Registriert: 06.08.2003, 23:46

über-neben-untereinander?

Beitrag von holsche » 12.12.2003, 14:59

bisher hab ich in allen euren Abbildungen eine sich überlappende, Ziegel- oder Schindelartige Verbindung der Lammellen gesehen...was ja Sinn macht - nur: ich stoße parallel sowohl bei Mongolen und Mameluken (und ev. filmisch-verzerrt, obwohl hochgelobt WEGEN der stimmigen Details)in der Braveheart-Verfilmung auf NEBENEINANDER angeornete, und dann auf Unterlage vernähte oder vernietete Lamellen.
Im Falle der Mongolen (und weiterer Orientalen) auch ausgeführt als Lamellengepanzerte Lederplatten, die (mit Riemen umgeschnallt) Schulter und Oberarmbereich, bzw. Oberschenkel abdecken sollten....
Hat irgendwer nähere Infos zu diesen "Nebeneinander-Lammellenpanzerungen" , deren Verbreitungsbereich, zeitliche Einordung, weitere Details???

greetings, Holsche

michael lb
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von michael lb » 16.12.2003, 10:27

Für die dachziegel-artige Anordnung kenne ich Abbildungen aus dem frühen MA (Karl dG und später). Im HMA war es sicherlich eine veraltete Rüstungsform.

Römische Ausgrabungsfunde (auch hier in Dtl) zeigen alle möglichen Grössen und Formen. Auf einem Römer-Markt haben sie ca 1x2,5 cm grosse verwendet, die unten abgerundet waren

michael lb
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von michael lb » 08.01.2004, 12:33

Dank der xmas-Tage bin ich etwas weiter gekommen:

Einige hundert habe ich auf dem Lederuntergrund verrödelt. Habe mich kurzfristig gegen das nähen entschieden, sondern befestige jetzt jedes einzeln per Draht (mit einem kleinen Gegenstück aus Leder).

Benutzeravatar
tarek
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tarek » 23.01.2004, 14:47

wegen dem lamellen panzer .. guckt euch der letzte samurai an da tragen die samurai soclhe panzer
Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu f?rchten...
(Sunzi-Die Kunst des Krieges)

Antworten

Zurück zu „Mittelalter Gewandung“