Zaddeln an der Gugel/Kleidung allgem.

Fragen und Antworten zu Gewandungen.
mgo
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 91
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Füttern

Beitrag von mgo » 23.02.2004, 10:24

Also ich habe mir vor ein paar Wochen eine Gugel genäht. Und das Teil habe ich seit dem im Alltagsbetrieb getestet. Meine ist aus Walkloden. Der Stoff, den ich mir als Rest (1,50 x 150) gekauft habe ist recht fest und auch winddicht (strömenden Regen habe ich noch nicht getestet).

Meine Frau hat eine Fleece-Gugel und mit der ständig das Problem, dass jeder Windhauch ihr das Teil aus dem Gesicht weht (die Saumkannte ist einfach viel zu instabil).

Daraus habe ich gelernt ;-) Ich habe meine Gugel zweimal zugeschnitten und genäht. Und dann die eine auf links gedreht und als Futter eingesetzt.

Vorteil, die Gugel ist schön warm. Alle Schnittkannten sind verdeckt. Die Saumkannte liegt stabil am Gesicht an. Der Kragen hat das richtige Gewicht, um auch bei Wind anzuliegen. Nur für den Sommer ist diese Gugel wahrscheinlich zu warm.

Gruß aus München

Martin

haynrych
Full Member
Full Member
Beiträge: 123
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Alles über Gugel und Co

Beitrag von haynrych » 25.02.2004, 10:34

ist in einem schönen Artikel in der aktuellen Ausgabe vom KARFUNKEL zu lesen. Da werden sehr ganau die unterschiedlichen Formen und Arten beschrieben. Es gibt auch ein Schnittmuster.

m
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 21.05.2004, 04:30

kratzen

Beitrag von m » 29.05.2004, 05:12

Loden gibt es in der unterschiedlichsten Qualität und guter feiner Loden kratzt auch bei weiten nicht so stark wie es hier den Anschein hat.
Ich habe eine Guggel aus leichtem Loden, der so gut wie gar nicht kratzt. Daher auch nicht gefüttert und selbst im Sommer tragbar.

Antworten

Zurück zu „Mittelalter Gewandung“