Formen von Leder ( Tiefziehen )

Fragen und Antworten zu Gewandungen.
Antworten
Benutzeravatar
Steinmann
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 16.09.2007, 20:07

Formen von Leder ( Tiefziehen )

Beitrag von Steinmann » 24.08.2003, 19:43

Ein freudiges Hallo an alle,

im März wurde das " Tiefziehen " bzw. das Formen von Leder angesprochen ( Thema Lederhelm ). Ich möchte demnächst Leder in Form bringen und auch punzieren. Wird jetzt erst punziert und dann geformt oder umgekehrt? Vielleicht ist meine Idee auch Unsinn und das Ganze geht gar nicht zusammen. Wer kann hier helfen bzw. gibt es dazu Literatur ?

Für Eurere Hilfen den besten Dank

Andreas
Der Mensch braucht zwei Jahre , um sprechen,
und siebzig, um schweigen zu lernen.

Ernest Hemingway

Raymond
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Raymond » 24.08.2003, 21:05

Also zuerst Tiefziehen, dann punzieren.
Wenn du es aufwendiger willst, Tiefziehen, Treibarbeiten von innen, Spachteln, Lederschnitt, Punzieren.
Aber der Knackpunkt ist ein anderer.
1. Du brauchst eine Form über die Du das Leder ziehen kannst.
2. Das Leder ist min. 3mm dick, sonst kannst Du nicht punzieren.
3. Wenn Du die Form hast, die Grundform des Leders ist ein Kreis / Oval. Biegst Du das über eine konische Form, wird der endgültige Radius immer kleiner sein als der Ausgangsradius, also drängt sich die Frage auf, wohin mit dem überschüssigem Leder. Genau hier liegt das Problem, daß Du mit dem Überziehen auch kleine Falten legen mußt, um das Überschüssige Leder zu amortisieren. > leg mal kleine Falten bei 3mm Leder. Da braucht man schon etwas Erfahrung.
4. Die Punzierung muß abgeschlossen sein bevor der Helm getrocknet ist, da er nur wirklich hart wird, wenn Du ihn heiß ( ~60 Grad) trocknest, danach kannst Du aber nicht mehr vernünftig punzieren.
Es wir auf jeden Fall eine große Herausforderung.

Eine andere Möglichkeit ist, nur die Schädeldecke, Flanken und Seitenteile tiefzuziehen, die Falten herauszuschneiden, mit einer Stoßnaht zusammenzunähen und dann zu trocknen. Jetzt hast du die Form und die Armierung, diese überziehst Du aus Einzelplatten mit verdeckt genähter Stoßnaht. In diesem Fall kannst Du die Einzelplatten vorher punzieren.

Egal wie Du es anstellst, das wird richtig viel Arbeit, aber es soll ja ein langer Winter werden.

mfg Raymond

Kunst kommt von Können nicht von Wollen.
Können kommt von drei Sachen Üben, Üben, Üben.

Benutzeravatar
Steinmann
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 16.09.2007, 20:07

Beitrag von Steinmann » 25.08.2003, 18:42

@ Raymond

Erstmal danke für die Antwort. Ich möchte keinen Helm machen sondern Rüstungsteile bzw. Schildteile. Der Hinweis auf den Lederhelm war im Bezug auf die Lederauswahl gemeint, da diese dort schon behandelt/ beantwortet wurde. Das herstellen eines Modelles bzw. einer Form zum darüberlegen dürfte kein Problem werden, da ich das von Berufswegen öfter machen darf. Wenn das Leder erstmal in Form ist und es wird naß ( Schwitzen oder Regen ) hält die Form dann auch noch ?
Das mit dem Können hat schon Karl Valentin gesagt. Weil wenn es von " Wollen " kommem würde müßte es ja Wunst heißen :-) :-) :-)

Noch viele Grüße

Andreas
Der Mensch braucht zwei Jahre , um sprechen,
und siebzig, um schweigen zu lernen.

Ernest Hemingway

Raymond
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Raymond » 28.08.2003, 09:16

@ Steinmann
wir haben da ja einen Privatbereich
Den Spruch vom Karl hatte ich ganz vergessen. bist du Bayer / Münchner, da Du den Herrn kennst?

Die Form zu machen ist nicht das Problem, sondern das faltenfreie Überziehen, bei extremen Formen wie z.M ein Helm.
Rüstungsteile, wie z.B. Schultergelenk sind deutlich einfacher.
Wenn das Teil richtig gefertigt / überzogen / getrocknet / oberlächenbehandelt wurde, ist es gegen Feuchtigkeit rel. unempfinglich.
Ich habe aus Jux einen Versuch (was, ist nichts für ein Forum) mit einem Lederstück gemacht und das Ergebnis war mehr als erstaunlich. Das Leder ließ sich nicht mehr biegen oder schneiden (außer Bandsäge und auch die hat geächtzt). Beim Schleifen auf dem Bandschleifer verhält es sich ähnlich wie Knochen. Allerdings habe ich nur kleine Teststücke gefertigt.
Wenn Du MA bist, Schilder wurden meist mit Rohleder überzogen und Lederrüstungen sind mir im MA nicht bekannt. Wenn Du es nicht so genau nimmts und einen echten Schutz brauchst, halte ich es für durchaus überlegenswert, zudem ist es billiger und unempfindlicher als Metall.
Zurück zu meiner Einleitung, wenn Du aus der Gegend von München bist, oder mal ein Wochenende Zeit hast, können wir uns mal treffen, ich kann Dir da bestimmt helfen (da ich das von Berufswegen öfter machen muß)

Kommst Du dieses Wochenende nach Königsbrunn bei Augsburg, da findest Du mich bei den Armbrustschützen (Gilde Arcuballista, gelbes und scharzweiß-gestr. Zelt, allerdings dürfen wir von Rechtswegen nicht schießen, wir werden vor allem feiern und tafeln)

wär schon Dich zu sehen
viele Grüße
Raymond

Benutzeravatar
Mathias
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Leder Formen

Beitrag von Mathias » 31.08.2003, 21:55

Ich will mir demnächst eine Ledertasche mit Nierenförmigem Außenteil machen und muss daher das Leder auch formen.

Wie ich die Form herstelle weiss ich schon, aber um wieviel schrumpft in etwa das Leder nach dem Trocknen und was ist punzieren?:-o

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE: Leder Formen

Beitrag von locksley » 01.09.2003, 00:51

Original geschrieben von Mathias

Ich will mir demnächst eine Ledertasche mit Nierenförmigem Außenteil machen und muss daher das Leder auch formen.

Wie ich die Form herstelle weiss ich schon, aber um wieviel schrumpft in etwa das Leder nach dem Trocknen und was ist punzieren?:-o


Guckst Du da.

http://www.fletchers-corner.de/portal/i ... entries=15
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Raymond
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Raymond » 01.09.2003, 13:52

@Mathias
Eine Nierenförmige Tasche muß nicht naßgeformt werden, es gibt viele Arten der Formgebung. Wenn das Teil aber Naßgeformt ist, ist es in der Regel hart . . . das kann beim Tragen recht unangenehm werden > :bash

Wenn Du da drinnen nichts zerbrechliches hast, würde ich eine MA-Tasche der Epoche entsprechend immer weich machen.

Auf jeden Fall viel Spaß.
mfg
Raymond

Benutzeravatar
Mathias
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mathias » 01.09.2003, 21:22

@locksley
Danke für den Hinweis !!:o

@Raymond
Welche Alternativen gibt es da ?
Neben dem schon genannten, kann ich mir nur noch die mittels eines abgerundeten Hammers denken und ob ich das hinkriege, bezweifle ich.

Achso! Geformt wird nur der Außenteil der Tasche. Der wiederum wird auf ein unbehandeltes Stück aufgenäht.

Auf der alten FC Seite hatte Beni auf seiner Userpage eine ähnliche Tasche abgebildet.

Ahenobarbus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 745
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Leder bearbeiten

Beitrag von Ahenobarbus » 09.09.2003, 12:43

Hallo Gemeinde,

eine kurze Frage an die Praktiker. Wenn ich einen Armschutz verzieren möchte(es gibt ja reichlich schöne Muster), wie gehe ich dabei vor um ein Muster einzufärben, schwarz zB., nachdem ich punziert habe. Muss das Leder noch feucht sein, und wie wird das gesammte Teil zum Schluss konserviert, so dass es die Farbe und Form nicht verliert.

Ahenobarbus

Benutzeravatar
Steinmann
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 16.09.2007, 20:07

Leder färben

Beitrag von Steinmann » 12.09.2003, 16:34

Ich warte bis nach dem punzieren das Leder
wieder weitestgehend trocken ist und bringe die Lederfarbe dann mit einem kleinen Pinsel auf.
Danach lasse ich die Farbe völlig abtrocknen und
gehe abschließend mit farblosem Lederöl, Lederfett geht sicherlich auch, über das ganze
Teil. Ob das alles so richtig ist weiß ich nicht - bin aber bisher so am besten zurecht
gekommen und habe auch keine Schwierigkeiten gehabt. Die Muster an meinem Armschutz sind jetzt ca. 1 Jahr alt und auch durchgeschwitzten oder so richtig naßgeregnet hat bisher nichts an der FArbe verändert.
Der Mensch braucht zwei Jahre , um sprechen,
und siebzig, um schweigen zu lernen.

Ernest Hemingway

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Leder formen

Beitrag von Lumpi » 06.07.2004, 19:21

Hallo zusammen,
gibt es denn eine Möglichkeit Leder zu formen ohne es nass zu machen?
Ist zwar etwas Off Topic aber ich versuche meine Motorradsitzbank zu bespannen.
Das Leder muss also weich bleiben und darf auch nicht ausfärben.
Was kann ich da machen?

Gruß Lumpi:-)

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol » 06.07.2004, 20:10

vielleicht hab ich's ja nur überlesen, aber man sollte vielleicht noch erwähnen, daß man zum Nassformen/Punzieren in erster Linie vegetabile Leder nehmen sollte (z.B. Hals)...

@Lumpi
Für dein Motorrad brauchst du nicht zwingend vegetabiles Leder. Schau dich da lieber nach Fettgerbungen um. Diese Leder sind oft ziemlich "elastisch", was bei nem Motorradsitz sicherlich nicht unpraktisch ist...
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

Antworten

Zurück zu „Mittelalter Gewandung“