Hemd und Köcher

Fragen und Antworten zu Gewandungen.
Antworten
Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Hemd und Köcher

Beitrag von Marty » 09.12.2003, 20:04

Hab mal drei Fragen. :-)

1. Ich habe mir ein Bw/Leinen-Hemd gekauft und möchte gerne wissen, wie man das pflegt. Kann man das einfach in die Waschmaschine stecken oder wie geht das?

2. Das Hemd ist in der Farbe "Natur". Kann man das irgendwie Schneeweiß bekommen?

3. Eine Frage zu meinem Köcher. Wenn ich meinen Köcher im Regen an habe, ist mein weißes T-Shirt da drunter immer total braun. Das Leder färbt ab. Der köcher ist noch absolut unbehandelt. Wie bekommt man es hin, dass er nicht mehr so abfärbt. Sonst ruiniere ich mir mein neues Gewandungshemd.
Amicus certus in re incerta cernitur

Steinmann

Beitrag von Steinmann » 09.12.2003, 20:11

@ Marty

Ich hab´da mit intensiven ölen des Leders ganz gute Erfahrung. Leider läßt sich das abfärben von Naturledern nicht ganz vermeiden. Sehe die
" Flecken " als Gebrauchsspuren und Patina.
Um sicher zu gehen müßtest Du Deinen Gurt mit Stoff etc. unterfüttern.

Ob Bleichen bei Naturstoffen funkt weiß ich nicht.

Waschen müßte mit dem Programm Feinwäsche auch in der Maschine drin sein. Meine Hemden werden zumindestens so gewaschen.

Grizzly
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 02.11.2003, 19:15

Beitrag von Grizzly » 09.12.2003, 20:14

1. Waschen kein Problem. Maschine auf, Hemd
rein, Maschine zu, einschalten.

2. Leinen kann man bleichen. Dafür gibt es
diverse Bleichmittelchen, aber warum hast Du
nicht gleich ein weißes Hemd gekauft.

3. Versuchs mal mit Lederwachs.
Besitz stirbt, Sippen sterben, Du selbst stirbst wie sie. Eins das wird ewig leben: Der Toten Tatenruhm.

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 09.12.2003, 20:31

Hemd bleichen: von Simplicol, der Stofffarbe, mit der Geomar seine Federn färbte, gibt es auch "Entfärber" den man zum bleichen benutzen kann. Eine weitere Möglichkeit wäre Wasserstoffperoxid (das Zeug, aus dem Blondinen sind :D ), gibts in der Apotheke. In jedem Fall: zieh aus einer Naht ein paar Fäden und guck erst mal, wie der Stoff auf die Chemikalie reagiert. Auch Leinen kann vorbehandelt sein...

Pflege: Leinen schrumpft beim ersten Waschen etwas ein. Es ist eine Naturfaser, also mildes Feinwaschmittel wie für Wolle (gibts auch im Aldi) verwenden(schärfere Sachen könnten die Fasern auf Dauer angreifen). Temperatur max. 40 Grad und nicht schleudern: häng das Hemd naß auf einen breiten Bügel und zupf es in Form, sonst bügelst Du Dich tot bzw. läufst als "Lord Crumple" rum.

Köcher färbt ab: mhm, da hilft nur überschüssige Farbe wegmachen. Hol Dir Sattelseife (Reiterladen oder gutes Schuhfachgeschäft) und bearbeite den Köcher und die Riemen komplett mit Sattelseife und feuchtem Schwämmchen. Danach gut abtrocknen (altes Frotteehandtuch). In noch feuchtem Zustand mit Bienenwachs-Lederfett fetten (gibts in kleinen Eimerchen auch im Reiterladen) und gut polieren. Nach einem Tag noch mal fetten. Wenn das Leder trocken ist, muß es geschmeidig sein, sonst nochmal fetten.

Das mit dem Futter unternähen hilft leider nicht viel, wenns regnet, weicht das Futter gleich mit durch.
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Steinmann

Beitrag von Steinmann » 09.12.2003, 20:53

@ shewolf

Wasserstoffperoxid ist zwar hervorragend zum bleichen geeignet aber es macht den Stoff extrem brüchig. Würde ich nicht machen. Besser sind die genannten Entfärber, die sind nicht so scharf.

Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

laß die Natur ran...

Beitrag von Harbardr » 09.12.2003, 20:57

...öfters mal waschen u. in der Sonne trocknen, dann bleicht's auch aus u. sieht nicht so chemisch behandelt aus.

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Beitrag von Marty » 09.12.2003, 21:12

Danke für die Tipps. Werde das mal alles testen.
Amicus certus in re incerta cernitur

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 09.12.2003, 22:04

@steinmann: jaein ;-) bei mehrfacher Anwendung stimme ich Dir voll zu, bei einmal gibts nicht gleich Brösel. Kommt halt drauf an, wie hartnäckig die unerwünschte Tönung ist. Hab meinem Pferd mal mehrfach eine Wunde am Fesselgelenk mit Wasserstoffperoxid desinfiziert, das Haar war unbeschädigt, aber ein blondes Füßchen hatte sie anschließend :) :)

@harbardr: obacht, wenn das Hemd schon "weißlich" ist, kann es auch gelb werden in der Sonne :-o :-o
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Beitrag von Marty » 09.12.2003, 22:18

Also gekauft habe ich es als "Natur". Ob das eine Farbe oder wirklich natürlich ist, weiß ich nicht. Weiß hatten sie leider nicht.
Amicus certus in re incerta cernitur

Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Linnen "Natur"...

Beitrag von Harbardr » 09.12.2003, 22:27

...ist nu mal nicht weiß, sonder eher verwaschen beige/braun.
Dafür ist's aber nicht so schmutzempfindlich wie gebleichtes.
Weißes Leinen ist stets gebleicht, o. sonstig behandelt.

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

ihr seid ...

Beitrag von Hunbow » 10.12.2003, 07:19

... echte ma-freaks :) aber anscheinend auch kinder unserer zeit.:)
zuerst wird an chemie gedacht, an wasserstoffperoxid und simplicol.

nur der alte graubart denkt an das, was wahrscheinlich unsere mütter 1950 getan hätten:

leinen und anderes weisses bleicht man draussen in der sonne!

@marty: das clementine-programm und weisser als weiß brauchts beim ma-hemd meines erachtens wirklich nicht.

@harbardr: *dreimalrechtgeb*
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 10.12.2003, 13:43

leinen und anderes weisses bleicht man draussen in der sonne!


@harbardr, hunbow: Einspruch, nur was noch nicht weiß ist, bleicht man in der Sonne, da wirds nämlich heller, das stimmt.

Aber weißes Leinen wird in der Sonne unter Umständen gelblich! ;-)

Ich finde es schwer einzuschätzen, ob ein Material sonnentauglich ist oder net. Außerdem will Marty das Hemd tragen, und nicht wochenlang (so lange dauert der Sonnen-Bleicheprozess nämlich!) auf dem Rasen vorm Haus liegen lassen... :D

In einem habt Ihr Recht: mit genug Zeit und wenn ein Gelbstich egal ist, braucht man das ganze Chemiezeugs nicht
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Taubert
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Rasenbleiche

Beitrag von Taubert » 11.12.2003, 23:35

>Natürlich gilbt die Sonne, bei Rasenbleiche entstehen durch die Verdunstung jedoch auch verstärkt Sauerstoffradikale, die eine bleichende Wirkung haben. Und gegen den Gilb gabs früher ja schon den Blaustrumpf. Das ist in heutigen Wasch- bzw. Bleichmitteln auch drin. Als Komplementärfarbe mildert das Blau den Gilb (gelb).

Antworten

Zurück zu „Mittelalter Gewandung“