mönchshabit

Fragen und Antworten zu Gewandungen.
Antworten
feanor
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 21.05.2005, 17:06

mönchshabit

Beitrag von feanor » 15.08.2005, 20:36

hi,

hat einer von euch ahnung, wie ein mönchshabitat so um 1250 aussah? Weiß noch nicht, was für ein Orden, also darf alles rein, was so an Mönchen durch westdeutschland lief.

vielen dank für eure mühen

feanor

Ich bin mal so frei und ändere den Titel des Threads. Jaberwok

Benutzeravatar
Kyujin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 719
Registriert: 16.03.2004, 10:01

Beitrag von Kyujin » 15.08.2005, 22:45

Ein kleiner gekalkter Raum, auch "Zelle"? ;-)

Im Ernst, mehr als "Kutte" fällt mir zu dem, worauf du wohl hinaus willst, nicht ein, und Schneiderlein weiss sicher mehr. Aber

Habitat = Lebensraum, Wohnstätte

Habit = Bekleidung
Johannes Kolltveit Ibel
Oslo Kyūdō Kyōkai オスロ弓道協会

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bettelorden

Beitrag von Taran » 15.08.2005, 23:06

Bei wikipedia findest du unter "Bettelorden" die Reformorden des 13. Jahrhunderts. Mit den dortigen Informationen sollte eine Bildsuche erfolgversprechend sein.

Der Schnitt des Habits der Bettelorden war immer sehr einfach, Stoffqualität und Farbe, aber auch Schuhwerk waren aber streng geregelt. Da kann man leicht patzen heute!

Ich berichtige mal den Threadtitel!
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

feanor
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 21.05.2005, 17:06

Beitrag von feanor » 15.08.2005, 23:33

@Kyujin: hast recht. is ja megapeinlich *rotwerd*:schaem

@taran: danke für den tipp, habe bereits schon bei wikipedia gesucht, aber nur unter stichwort kutte und da kam irgendwie nich viel; die richtigen fragen muss man halt stellen können.:anbet

danke nochma

Benutzeravatar
Kyujin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 719
Registriert: 16.03.2004, 10:01

Beitrag von Kyujin » 15.08.2005, 23:52

Niks peinlich. "Bildung ist, wenn man weiss wo's steht" und dafür, dass es im FC steht, sorgen wir alle reihum. Ausserdem ist beides von "habeo" abgeleitet. Mich haben sie 9 Jahre lang mit Latein traktiert, und auch wenn das jetzt rund 30 Jahre her ist, sitzt noch ein bisschen was. Einen gescheiten lateinischen Text lesen, würde mir heute wohl auch schwer fallen.
Johannes Kolltveit Ibel
Oslo Kyūdō Kyōkai オスロ弓道協会

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

www.wissen.de

Beitrag von york » 16.08.2005, 09:16

www.wissen.de bringt mit " mönchskutte" folgende Ergebnisse:
Vielleicht googelst einmal mit diesen Bezeichnungen.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wörterbuch der deutschen Sprache

Kut|te [f. 11] langer, weiter Mantel (bes. der Mönche) [mhd.,
~~~~~~~~~~~ UND ~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kutte


[lateinisch]

mit Kapuze und Gürtel (Cingulum oder Strick) getragenes langes Mönchsgewand.
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

feanor
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 21.05.2005, 17:06

Beitrag von feanor » 16.08.2005, 13:41

@york: danke nochma für den tipp, habe mich auch gestern nochma in den googlestrudel hineingewagt, und bin jetzt zu einem ungefähren ergebnis gekommen.

Für alle dies interessiert:

also benediktiner gewandung ist: dunkler mantel mit kaputze/kutte , dunkle tunika und dunkler (stoff)gürtel. Meist sind das entweder schwarze oder sehr sehr dunkelblaue farben.

franziskaner:
im endeffekt das gleiche nur braun

dominikaner:
die weißen

bei den kleidungsstücken bin ich mir mit dem mantel nicht ganz sicher, ob dieser offen war oder eher die geschlossene Kutte zum Einsatz kam, da das habit nicht ganz klar differenziert wird und auch keine pflichtkleidung war/ist.

eigentlich wollt ich euch ein bild eines heutigen benediktiner mönchs präsentieren, aber ich hab da einige schwierigkeiten (der erzählt mir ich hätt keine bilder in meiner galerie) ;D
Aber wenn ihr unter benediktinermönch googelt, kommen ein paar gute pics.

feanor

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 16.08.2005, 14:43

Hai

Ich liebe meine Bücherregale!!
(**) :D (**)

Meine Empfehlung zum Thema:

"Die alten Trachten der männlichen und weiblichen Orden sowie der geistlichen Mitglieder der ritterlichen Orden" von Franz von Sales Doyè, erschienen im Vier Quellen Verlag, Leipzig.
Da findet man die (kurzen) Beschreibungen der Trachten nebst schwarzweißen Abbildungen.
Für die Benediktiner gibt es da ziemliche Unterschiede, je nach Congregation und Zeit.

Beispielsweise:

Fulda im Jahre 744 - Weißer Habit, Überkleid und Kapuze schwarz, Kopf bis auf Haarkranz geschoren *viel Spaß*

Fonte-Avellino im Jahr 1000 - Abbèrock und Birett sowie Strümpfe weiß, blauer Mantel

Die heute bekannte Kleidung aus Talar mit Tuch oder Ledergürtel, Scapulier und Kukulle ist erst seit dem 16. Jhdt bekannt.

Sollte ich einen Scanner finden, stell ich mal ein paar Bilder ein.

hth
Michael

feanor
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 21.05.2005, 17:06

Beitrag von feanor » 16.08.2005, 19:51

bilder wären echt cool, vor allem von so 1250 rum im westen deutschlands

aber ne petrustonsur schließe ich von vornherein aus. Die kommt leider wahrscheinlich noch früh genug von selber....:-(

Antworten

Zurück zu „Mittelalter Gewandung“