Seite 1 von 5

Gewandung für Bogenschützen

Verfasst: 24.09.2005, 11:21
von hope65
Ich würde mir gerne mittelalterliche Gewandung für Bogenschützen zulegen, hat da jemand ein Tipp, wo ma sich da gezielt umschauen kann?

Und dann das kleine Problem: was kann man mit den oft recht weiten Ärmeln machen, an denen die Sehne hängenbleibt? Einfach nur einen Armschutz (den ich sonst eigentlich gar nicht brauche) tragen, was mir nicht gerade sehr historisch erscheint?

Verfasst: 24.09.2005, 11:40
von Authomas
hmm... "einfach" ein Gewand mit engeren Ärmeln zulegen? Ich kann mir kaum vorstellen, dass weite Ärmel sehr authentisch für Bogenschützen sind - die waren doch schon damals im Weg ;-).

Meinst du mit zulegen selber machen oder kaufen? Halbwegs authentische Sachen sind echt schwer zu bekommen, außer auf Bestellung (Schneiderlein...).

Hier sind noch zwei (uralte) Threads die dir vielleicht weiterhelfen können:

Thread 1

Thread 2

Jo

RE:

Verfasst: 24.09.2005, 11:53
von hope65
Original geschrieben von Authomas

Meinst du mit zulegen selber machen oder kaufen? Jo


Eigentlich kaufen, vielleicht auf einem kommenden MA.
Bin leider kein tapferes Schneiderlein, kann mir nicht mal nen Knopf annähen und meiner Freundin will ichs nicht antun! 8-|

Verfasst: 24.09.2005, 12:07
von Authomas
Das Problem ist halt: auf den meisten Mittelaltermärkten wird nur diese Pseudo-Gewandung verkauft, die zu 99 % nix mit Mittelalter zu tun hat. Dagegen spricht nix, wenn man die Klamotte einfach schön findet und sich eh nur auf solchen Märkten rumtreiben will... allerdings sind diese typischen Piratenhemden wirklich super-ungeeignet zum Bogenschießen weil die meistens wirklich sehr weite Ärmel haben.

Wenn es denn halbwegs authentsich sein soll, solltest Du dich vielleicht doch zunächst für eine Zeit/einen Ort entscheiden - ich denke, der Gewandungen-Thread aus meinem ersten Posting kann da ganz hilfreich sein. Hier gibt es eine längere Liste mit Händlern - ist zwar eher für Larp, aber auch einiges zu MA-Gewandung dabei. Um mal einen überzeugend wirkenden Händler zu nennen: Reenactors .

Oder du beauftragst jemanden, das ist im Zweifel auch nicht teurer als eine gute authentische Klamotte von der Stange und du bekommst genau was du dir vorstellst.

Jo

Verfasst: 24.09.2005, 12:53
von Peter O. Stecher
Bild


Selber gemacht - bin kein MA-Freak, aber manchmal muss ich mit bei solchen Torheiten... :D

Verfasst: 24.09.2005, 12:55
von Peter O. Stecher
Bild


Noch eins..... :D :D

Verfasst: 24.09.2005, 14:41
von HolunderWunder
@negley: ist doch gar nicht mal sooo schlecht :D :knuddel ich würd nur bei dem mantel aufpassen, wenn du da drauf trittst dürfte dein hals relativ streifig sein ...

@hope: wenn du zwei linke hände hast (und wer hat das nicht in dem einen oder anderen bereich) dann kann ich mich nur jo's empfehlung anschliessen: lass dir die klamotte nähen. meine persönliche empfehlung an dich kann natürlich nur lauten: mach einen auf nordmann, da gibt es hier im forum auch genügend ansprechpartner wenn du fragen hast (harbardr, schneiderlein, hugin und und und). und nebenbei ist die mittelalter klamotte auch entgegen der landläufigen meinung sehr geeignet für schlechtes wetter, da u.a. sehr viel mit gefilzter wolle gemacht wurde. da kann so manch moderner "stoff" nicht mit ...


gruss,
thilo

Verfasst: 26.09.2005, 08:08
von Peter O. Stecher
Ja, Holunder - ich hatte den Mantel zum erstenmale an - und es regnete, er wurde ganz schön schwer dann - ich muss ihn kürzen. :D :D

Länger ist doch nicht immer besser!!! :D

@negley

Verfasst: 26.09.2005, 10:43
von HolunderWunder
moin moin :-)

ist der mantel aus wolle? ich frag nur, weil mein wollmantel sich nicht wirklich schnell vollsaugt, drum trage ich den sogar ab und zu auf nicht-gewandungs-turnieren. und der hat auch schonmal einen tag dauerregen ausgehalten, ohne dass es drunter nass wurde.
und, negley, klaro ... es kommt nur auf die technik an :D :D :D


gruss,
thilo

Verfasst: 26.09.2005, 10:56
von Peter O. Stecher
Der Mantel ist aus Sommerloden, also Wolle. Er hat sich auch nur unten, wo er den ganzen Tag im Nassen herungezogen wurde vollgesoffen. Oben war er eh dicht.

Vollgesoffen und dicht -
reinste Haut Coiture Vokabeln :) :) :)

Verfasst: 26.09.2005, 12:26
von Jens
ich kann ebenfalls nur empfehlen, die klamotten machen lassen und nicht auf irgendeinem markt zu kaufen.

meine empfehlung ebenfalls "Schneiderlein" hier aus dem Forum.

bezüglich der ärmel, mach ich es so, dass ich mir den rechten ärmel einfach mit lederbändel zusammenschnür.

Bild

RE:

Verfasst: 26.09.2005, 16:05
von hope65
Original geschrieben von Jens

meine empfehlung ebenfalls "Schneiderlein" hier aus dem Forum.

Bild


Hast Du eine genaue Adresse?

RE:

Verfasst: 26.09.2005, 16:37
von Robster
Original geschrieben von Authomas

Um mal einen überzeugend wirkenden Händler zu nennen: Reenactors .


Cool, der wohnt ja nur 3 km von mir weg ! :)
Sachen gibts ...

Verfasst: 26.09.2005, 19:13
von Bogi
Tja,
da unterliegt einmal mehr jemand dem Irrglauben "ich mach mal Mittelalter und such mir eine Klamotte". Ohne eine Felstlegung auf eine gewisse Zeitspanne ist das leider ein sinnloses Unterfangen. Das MA fand etwa in der Zeit von 900 - 1500 statt. In diesem Zeitraum haben sich einige Dinge grundlegend geändert. Nicht in dem Maße, wie Heute, aber trotzdem vernehmlich. Zeiteinheiten von ca. 50 Jahren lassen sich durchaus an modischen Besonderheiten festmachen.
Mein "Gebiet" ist eher das späte Spätmittelalter und da gibt es Adressen, wo man wirklich gute Sachen bekommen kann. Teile der Klamotte, z.B. Hemden hier www.reenactorsworld.de
Ganze Sätze hier: Komplettset

oder hier: Komplettset 2
Zur Klamotte trug man im Kampf grundsätzlich noch ein Gambeson/Jack optional und wer's mag mit Brustplatte.

Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich niemanden angreifen möchte mit meiner Wortwahl. Jedoch machen so viele Leute immer wieder den Fehler unmengen an Geld in Klamotte zu stecken die bestenfalls in Hollywood bestand hätten, aber nichts mit MA zu tun haben. Wenn man dann die Sache ernsthafter betreiben möchte kann man den ganzen Kram in die Tonnen drücken und die gleiche Summe abermals ausgeben...
Bestenfalls tragen die meisten Leute "nur" ca. 3 Jahrhunderte am Leib, vieles entspringt der Fantasie...
Topfhelme wurden nicht zur Vollplatte getragen
;-)

Als ersten Überblick über die Klamotte der Engländer sei das Buch "english longbowman 1330-1515" aus dem Osprey Verlag empfohlen. Schöne Bilder/Fotos gibts auch in "Ritter und Söldner im Mittelalter" von VS-Books (Deutsch)

Verfasst: 26.09.2005, 21:02
von Jens
@hope65

na hier unser Schneiderlein...

Kontakte sie doch einfach per IM. Einfach Schneiderlein wie mans spricht und schreibt....

Wenn ich mich nicht irre, hat sie auch eine e-mail adresse hinterlegt....falls diese da nicht ist sag kurz bescheid, dann kann ich sie dir zukommenlassen....

allerdings muss ich Bogi recht geben...du solltest dir schon überlegen, wo die "reise" hingehen soll....dann hats schneiderlein auch ein wenig leichter dir ei paar vorschläge zu machen.