Seite 4 von 4

Re: Bögen ausserhalb der Schlacht 900-1300

Verfasst: 05.05.2013, 17:54
von Anasazi
Die 20% waren eine Idee von einer sehr feuchten Umgebung.
Ansonsten stellt sich Holz in Mitteldeutschen Breiten normalerweise bei 14 - 15 % Holzfeuchte ein. Wenn es trockner ist, wird es sich auf Dauer wieder dorthin bewegen, wenn es nicht in modernen übertrockneten Räumen gelagert wird oder anders trockner gehalten wird. Wenn es feuchter ist, wird es sich im Laufe der Zeit auch bei ca. 14-15% Gleichgewichtsfeuchte einstellen. Durch Ölen oder Lackieren kann man den Austrocknungs- sowie den Durchfeuchtungsvorgang verlangsamen aber nicht aufhalten.

Re: Bögen ausserhalb der Schlacht 900-1300

Verfasst: 05.05.2013, 18:05
von don_quichotte
So um mal wieder zum Thema zurückzukommen: Bögen ausserhalb der Schlacht waren vermutlich einfache Langbögen unbekannten Designs. Eventuell Elb-mässig. Hölzer vermutlich alles was geeignet und verfügbar war ???