Seite 7 von 8

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 13.11.2012, 13:14
von Idariod
Pardon, ich sollte wohl mehr zitieren...das mit den Gassenhauern war eher an MoeM gerichtet, wegen seiner "Doppelsüßen". ^^
Ein Gassenhauer war ja im MA nicht zwangsläufig ein Straßenschläger. :-D

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 13.11.2012, 13:33
von MoeM
Häh- sry, aber das kenn ich nur von Musik aus den 30ern?!

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 13.11.2012, 14:01
von Idariod
MoeM hat geschrieben:Häh- sry, aber das kenn ich nur von Musik aus den 30ern?!


Nichts gegen deinen Musikgeschmack, aber ein Doppelsöldner mit Flamberg wurde auch gern mal Gassenhauer genannt. Das war nämlich zum Teil sein Job, erst mal ne ordentliche Gasse in den gegnerischen Pikenwald zu schlagen, damit man die Formation durch einen Vorstoß aufbrechen und aufmischen konnte.

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 13.11.2012, 14:10
von MoeM
AAh ok wieder was gelernt danke!

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 15.11.2012, 14:43
von Tengu86
Hlllo

Mein Tip .....besorg dir irgedein Wichholz das wird eher dellen bekommen als splittern. Sauber verschliffen und kanten abgerudet und fertig .

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 17.11.2012, 13:16
von KnechtKarl
Mein neustes Trainingsschwert ist aus Eiche. Ist aber auch noch für große Kontakte gedacht, sondern eher Technikübungen und vor allem Spaß mit den Kiddies im Lager.

http://www.imgbox.de/users/KnechtKarl/S ... chus01.jpg

und nochmal im Größenvergleich zu meiner scharfen Version.

http://www.imgbox.de/users/KnechtKarl/S ... gleich.jpg

Da stinkt es ein bißchen ab, es ist aber gut 5 cm länger als meine Schaukampfversion.

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 17.11.2012, 14:21
von doubleD
Hmmm.. kein Sachs.. kein Falchion.. kein Cutlass.. erst recht kein langes Messer ..

Was ist das für eins ?

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 17.11.2012, 15:33
von KnechtKarl
doubleD hat geschrieben:Hmmm.. kein Sachs.. kein Falchion.. kein Cutlass.. erst recht kein langes Messer ..

Was ist das für eins ?


Wieso kein Falchion? Na weil ich den deutschen Namen Malchus eh schöner find.

Nee, im Ernst, warum soll das kein Falchion sein?


Hier sind beide Klingenformen zu sehn http://www.foxtail.nu/bjorn/h_conyers_eng.htm

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 17.11.2012, 18:52
von doubleD
Weil nach meinem bisherigem Wissensstand das Falchion ein Langsax mit Parierstange dem im Laufe der Zeit eine Stück Spitze abhanden kam war.
Ich dachte das diese Form sich erst vom Cutlass zur Machete entwickelt hätte.
Das hohe Gewicht an der Klingenspitze erhöht die Wirkung eines gefürhrten Schlages aber dafür gibt es Einschränkungen wenn man es Beidhändig (linke Hand auf dem Klingenrücken) im dichten Nahkampf benutzen muss.

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 18.11.2012, 17:07
von KnechtKarl
Darf ich wissen, wer oder was, Dich auf diesen doch sehr interessanten aber kreativen Wissensstand bringt?

Wär mir völligst neu und erscheint auch nicht logisch, da doch ein paar Jährchen dazwischen liegen etc.

Ganz ehrlich und ohne abwertend sein zu wollen, klingt das nach einer der vielen Szenelegenden und Halb-bis Viertelwahrheiten, die so durch die MA-Markt-Szene gaukeln.

Nach meinem Kenntnisstand haben sich Falchions als Sonderform des Schwertes entwickelt und sowohl der Thorpe-Typ als auch der Conyers-Typ sind Archetypen unterschiedlicher Klingenform der gleichen Waffenart. Eben des Falchions!

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 18.11.2012, 18:19
von Wilfrid (✝)
knecht Karl, das Falchion hat nur eine Schneide und zählt somit zu den Messern. Länge , Form usw. qualifizieren es als Hiebmesser. Somit ist es eine Sonderform des "langsax". Wobei es das ja außerhalb der "Mittelalter/Middelalder" Szene nicht gibt.
Dafür sind die einzelnen überlangen Hiebmesser, in der Szene unter "Langsax" zusammengefasst, je nach Zeit , Form und Region viel zu unterschiedlich.Den Langsax übrigens auch nicht

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 19.11.2012, 09:19
von KnechtKarl
Zeig mir bitte eine einzige Typologie, wo das waffenkundlich so zu belegen ist.

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 19.11.2012, 10:52
von Faenwulf
Es gab übrigens "Langsaxe" wenn du damit das meinst, was ich denke. In der Mittelalterszene nennt man das so gerne "Schwertsax", weil es die Klingenform eines Sax mit Parierstangen und Knaufform einer Spatha verbindet. Das ist aber kein Sax, sondern ein einschneidiges Schwert - die Dinger sind nämlich an der Kurzen Seite geschliffen, im Gegensatz zu einem Sax, das normal an der längeren Klingenseite geschliffen war.

Die Dinger waren vor allem in Norwegen beliebt, es gibt aber auch Funde aus Dänemark, Gotland, England und ich glaube auch Schweden. Und zum Teil waren die Teile größer und Schwerer wie die zweiseitig geschliffenen Spathas.

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 19.11.2012, 11:00
von Wilfrid (✝)
Es gibt beim germanischen Hiebmesser so viel verschiedene Formen .....
Aber der Unterschied zwischen einem Sahs/Scrama sax und sax ist der, das es den/das letztere eben erst seit der ganz späten Neuzeit gibt.
Und wo bei so einem Teil ne Kurze oder lange Seite ist ...

Re: Mittelalter Holzschwert

Verfasst: 19.11.2012, 11:04
von Idariod
Ohne mich hier absichtlich in die Schusslinie begeben zu wollen, möchte ich trotzdem mal fragen, ob ihr euch hier nicht ein wenig um des Kaisers Bart streitet? Haumesser in verschiedensten Größe und Ausformungen gab es über die verschiedenen Jahrhunderte durch ganz Europa. Wenn ihr euch nicht auf eine lokale Ausformung und Zeitspanne einigt, hat jeder von euch Recht und Unrecht zugleich.