Präzise Speedmessung ohne Chrono

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von Selfbower » 05.10.2015, 22:34

Jo. Und wenn das Mikro in der Mitte steht, ist die Schallgeschwindigkeit egal. Schallgeschwindigkeit bleibt Schallgeschwindigkeit, richtig. Aber:
Das Mikro nimmt beispielsweise das Geräusch des Abschusses 0.2s später auf. Später werden die 0.2 sekunden aber wieder ausgeglichen, dadurch dass das Geräusch des einschalgenden Pfeiles ebenfalls 2 sekunden später am Mikro eintrifft. Denn der Abstand zur ersten Geräuschquelle, dem Abschussort und der zweiten Geräuschquelle, dem Ort des Einschlages ist genau gleich (in meinem Fall 2.5m).
Was übrig bleibt auf der Aufnahme ist, sind die Geräusche von Abschuss und Einschlagen des Pfeiles ohne Verzerrung durch die Schallgeschwindigkeit.

Dass es hier um die Abwurfgeschwindigkeit geht, glaube ich nicht, da sich ja Betelgeuses Messebene in 5 m Entfernung zum Schützen befindet. Genauso wie das Ziel welches bei meinem "Versuchsaufbau" 5 m entfernt ist.

LG. Daniel

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von Selfbower » 05.10.2015, 22:35

grr... fatz war schneller :P

LG. Daniel

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5887
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von Neumi » 05.10.2015, 22:55

Ja ich weiß schon, warum ich Physik zu Schulzeiten frühzeitig aus meinem Stundenplan verbannt habe. Stimmt was Du schreibst Selfbower. Und wenn im Titel stehen würde "Präzise Speedmessung der Abwurfgeschwindigkeit ohne Chrono" müsste man nicht darüber spekulieren, welche Geschwindigkeitsmessung denn eigentlich gemeint ist.
Aber schön, dass ich ein wenig meine Physikkenntnisse erweitern konnte.
Und die Schallgeschwindigkeit bei 20° C beträgt 343,2 m/s - bitteschön ;)
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5887
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von Neumi » 05.10.2015, 22:58

Ach und lies mal bitte den letzten Satz im 2. Post.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von Selfbower » 05.10.2015, 23:19

mea culpa... ich habe mich drauf eingelassen, dass das hier OT wird...

Also weiter im Text ;)

Ich habe keinen Chrony ich Messe meine Bogen dann wenn einer zugegen ist. Andere Geschwindigkeitsmessungen habe ich noch nicht durchgeführt...

Ich würde mit zwei Zeitungsseiten im Abstand von 1-2 m
Und einem Mikrofon arbeiten ;)

LG. Daniel

Betelgeuse
Full Member
Full Member
Beiträge: 160
Registriert: 01.09.2015, 10:54

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von Betelgeuse » 06.10.2015, 11:25

Es ging mir schon um die Abschussgeschwindigkeit, bzw sekundär um den Wirkungsgrad des Bogens, 5m weil ich mir dachte, wieviel kann der Pfeil auf den ersten 5m schon verlieren, minimum ist ja die Pfeillänge, bis dahin wird ja noch beschleunigt, also beginnt die Messung frühestens 1m (ganz grobe aufrundung) hinter dem Bogen (hinter...vor...definitionssache) während der Belichtungszeit schafft der Pfeil je nach Kamera und Bogen 2 weitere Meter. Da ist mit Toleranz die " Messstrecke" von 5m denke ich ein gutes Maß.
Die Idee mit dem Mikro find ich gut, ist für mich jetzt die Frage, wie genau man den Beginn der jeweiligen geräusche im File sieht, müsste man da die betrachtete Entfernung nicht um die vorn überstehende Länge des auf Standhöhe eingenockten Pfeils reduzieren, um auf die genaue Flugdistanz ab ende Beschleunigung (also wenn die Nock die Sehne verlässt und sie wie eine gitarrensaite zum aufnahmefähigen Geräusch zupft) zu kommen? Wenn dieses "dong" überhaupt klar von dem "ztffft" des lösens und der durch die Luft rauschenden Sehne zu unterscheiden ist.
Ich hätte jetzt gern ein solches file.
Das mit den Zeitungen - ich denke dass das ein typischer Fall von "die Messung verfälscht das Ergebnis" ist.
Wäre auch mal interessant was die hier erwähnten Messmethoden für Ergebnisse liefern im direkten Vergleich zu einem "richtigen" Chrono.
Diese Möglichkeit habe ich leider nicht ohne erheblichen Fahraufwand.
Wenn der Klügere immer nachgibt, darf er sich nicht beschweren, wenn der Dumme das Sagen hat.
Gewollt habe ich schon gemocht, aber gedurft haben sie mich nicht lassen.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5887
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von Neumi » 06.10.2015, 14:34

Hallo, ich finde die Idee mit den beiden Zeitungsseiten gar nicht so schlecht. Man muss nur dafür sorgen, dass die Seiten einigermassen aufgespannt sind - das allerdings und die Frage wie man die Seiten am besten aufhängt, damit sie sich möglichst nicht bewegen, könnte wiederum zur Grossbaustelle mutieren.
Prinzipiell ist die Idee aber gut, weil die Zeitung beim Durchschuss ein deutliches Geräusch erzeugt. Die Wellenlinien der beiden Durchschussgeräusche werden sehr ähnlich aussehen, so dass man jeweils einen gleich aussehenden Peak markieren kann und die Zeit dazwischen exakt ablesen kann. Man benötigt lediglich das passende Programm dazu ;D
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von Selfbower » 07.10.2015, 10:17

Genau das ist der Plan ;)

Das mit dem Aufhängen geht allerdings wahrscheinlich nur mit einem recht großen Aufwand :) Könnte mir da zwei Bilderrahmen-ähnliche Holzkonstruktionen vorstellen... Müsste man aber auch erst bauen denke ich :)

LG. Daniel

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von Fichtenelch78 » 10.10.2015, 07:29

Mmmh..klingt alles nach nem Plan. Nur Zeitungspapier würde ich nicht nehmen. Da hörst du nicht den Durchschuss :) Meine Empfehlung dafür wäre "Backpapier" :D Das ist fester und lässt sich bestimmt auch gut in nem "Bilderrahmen" einspannen. :)
Ich denke zur Not würde auch straff gespannte Frischhaltefolie gehen. Das wirkt dann wie die Haut einer Trommel um MÜSSTE eigentlich gut hörbar sein. :)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6279
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von fatz » 10.10.2015, 07:45

Fichti: akustisch ist das beides sicher ganz gut, nur hast du da hat was noch massiveres im Weg, was den Pfeil bremst.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3659
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von Bowster » 10.10.2015, 09:08

So´n Chrony gibts auch schon ab ungefähr 100€, wozu der ganze Aufwand?

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5887
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von Neumi » 10.10.2015, 09:59

Auf die Frage warte ich schon seit geraumer Zeit - nur gehts hier eben darum ohne einen Chroni zu messen.
Btw. für mich persönlich kommt nur die Messung mit Chroni in Frage - alles andere wäre mir zu aufwändig.

Übrigens den Durchschuss durch Zeitung hört man hervorragend - das kann ich deswegen behaupten, weil ich bei einem Papiertest Zeitung verwendet hatte. Spätestens, wenn die Federn das Papier berühren, wird es so laut, dass man damit was anfangen kann.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Kamari101
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 15.10.2015, 14:10

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von Kamari101 » 16.10.2015, 15:54

Ich habe so eine Audiomessung im Sommer mal probiert und etwas bebildert.
Ich kopiere das mal von meiner HP hier her.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ein Pfeil wird auf den Bogen aufgelegt.

Die Bogenhand wird wie zum Schuss ausgestreckt.

Die Pfeilspitze sollte sich in dieser Position über der Nulllinie befinden, von welcher der Scheibenabstand gemessen wird. Hier symbolisiert durch die Holzlatte am Boden und den am Boden liegenden Pfeil.

Das Mikrofon wird nun seitlich im 90grad Winkel eine Pfeillänge entfernt aufgestellt. Der zweite aufgenockte Pfeil dient lediglich der besseren Veranschaulichung der Mikrofonposition. Die Pfeile haben alle 29 Zoll Länge. Das Bild täuscht da ein wenig.
Ich verwende hier ein TASCAM DR-05. Es sollte aber auch mit jedem anderen Aufnahmegerät funktionieren. (Handy - Tablet – Laptop ….)
Audioaufnahme starten und schießen.

Hinweis:
Das Abschussgeräusch kommt "Eine Pfeillänge" verspätet am Mikrofon an.
Der Scheibeneinschlag kommt ebenfalls "Eine Pfeillänge" verspätet am Mikrofon an, da das Mikrofon um eine Pfeillänge von der Nulllinie nach hinten versetzt positioniert ist.
Beide Verspätungen heben sich daher gegenseitig auf und wirken nicht auf die Messung ein.

Bild

Zur Auswertung des Audiofiles verwende ich die Freeware Audacity.
Das schaut dann so aus: Der Abschuss ist bei eingeschalteter automatischer Aussteuerung übersteuert. Macht nix, dafür ist der Einschlag in der Scheibe umso deutlicher zu sehen.

Bild

Der Abschuss im Detail:
Bis der Pfeil die Sehne verlässt entstehen Schleif und Ablassgeräusche. Dieser Bereich ist deutlich leiser und daher gut sichtbar. Im folgenden Bild ist dieser Bereich bereits zum Löschen markiert. Verlässt der Pfeil die Sehne wird es laut durch Schwingungen im Bogen. Ab hier beginnt die Zeitmessung.

Bild

Der Einschlag in der Scheibe:
Der im oberen Bild markierte Bereich ist bereits gelöscht.
Die Zeitmessung beginnt daher bei 0 Millisekunden und endet beim Einschlag in der Scheibe.
Hier ca. 471 Millisekunden

Bild

Etwas Tabellenkalkulation vereinfacht die endgültige Auswertung erheblich:
Das geht auch Kostenlos mit: OpenOffice
Die ermittelten Millisekunden, der Scheibenabstand, und die Temperatur eintragen.
Schon spuckt die Excel-tabelle die Pfeilgeschwindigkeit aus.

Bild

Diese Audiomessung und die Videomessung im anderen Kapitel werten den gleichen Pfeilflug aus.
Dass dabei exakt die gleiche Pfeilgeschwindigkeit ermittelt wurde halte ich für reinen Zufall. Ein Bisschen Messungenauigkeit ist bei beiden Methoden zu erwarten.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf meiner HP kann man noch die passenden Dateien runterladen. Link:
http://www.heinzsimon.eu/pfeil-und-bogen/
>Pfeilgeschwindigkeit messen
>Audiomethode

Die Audiodatei und die Excel-Tabelle findet man ganz unten auf meiner HP

In der Excel-Tabelle sind noch Berechnungen für den
-Schuss nach oben-
-Maximale Schussweite-
-Flugdauer-
enthalten. Dies ist eher Spielerei da hier der Luftwiderstand nicht mit einberechnet wurde.

Gruß Heinz

Benutzeravatar
donner
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 64
Registriert: 06.11.2009, 09:53

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von donner » 16.10.2015, 16:54

Super Heinz!!
Gut erklaert und bebildert! Praktische Sache mit der man was anfangen kann!

Gruesse Georg
P.S. Herzlich willkommen im FC

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5779
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Präzise Speedmessung ohne Chrono

Beitrag von locksley » 21.10.2015, 22:30

Na, das ist doch mal ein Einstand mit dem sich was anfangen lässt. Gut erklärt und durch die Bilder auch für Versuchsaufbau Legasteniker wie mich geeignet. Bei nur beschriebenen Versuchsaufbauten krieg ich meist einen Knoten ins Hirn. ;D
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Antworten

Zurück zu „Vermischtes“