Seite 1 von 5

staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 28.02.2012, 14:40
von Corvuscorone
hallo zusammen

da ich in nächster zeit (märz/april)von der ostschweiz bis an den röstigraben fahre um bogenholz einzusammeln oder abzugeben,nimmt es mich wunder ob irgendwo noch tauschbereite bogner leben.

im angebot habe ich esche,ulme,wenig traubenkirsche,...hmmm reh oder hirsch rohhäute

evtl. ein treffen in der umgebung solothurn ?


gruss mig

Re: staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 28.02.2012, 14:55
von don_quichotte
Ich wohne in der Region OIten und fände das auch cool. Allerdings bin ich an den Wochenenden meist schon andersweitig beansprucht. Ich muss mit meinen Frauen in die 2. Liga aufsteigen (wünscht mir Glück)!! Während der Woche bin ich meist nur am Donnerstag "verfügbar".
Ps: Mig, hast ne PM.

Re: staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 28.02.2012, 16:14
von Silberwolke
Hallo Mig

Dann fährst du sicher über Winterthur. Leider habe ich in der letzten Zeit sehr wenige Bögen gebaut. Daher könnte ich meine Vorräte nicht aufbrauchen. Was brauchst du? Könntest du aus der Kirsche und aus dem Ahorn etwas bauen? (Ich meine Rohlinge, die wir letztes mal getauscht haben.)
Grus
Silberwolke

Re: staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 28.02.2012, 17:59
von FluFlu
Hallo

Ich hätte eventuell einen in den USA gekauften Osage Orange stave zu verkaufen.
Ich hatte bei Lavern 4 Stück gekauft, benötige aber nicht soviele. Bin allerdings noch nicht sicher, von welchem ich mich trennen könnte.

Des weiteren hätte ich 3 amerikanische Rot-Eichen Stämme...
... und 1 Rot-Eschen Stamm (alle in der Schweiz gewachsen und gefällt) - die wären allerdings noch recht frisch.

Ich hätte zudem diverse kleinere Holzstücke für Verwendung als Griffhölzer, Overlays oder Messergriffe... z.B. Eibe, Faulbaum, Goldregen, und diverse andere bunte Hölzer.

Ich möchte die Staves allerdings lieber verkaufen als tauschen, da ich mein Holz-Lager abbauen will.


EDIT:
Foto der Osage-Staves hier angefügt...
... und Rot-Eichen (links) mit Rot-Esche (rechts)

Re: staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 28.02.2012, 18:12
von don_quichotte
Hallo Fluflu
Goldregen hast du wirklich nur kleine Stücke? Reicht das nicht für z.B. zwei Billets, die versplesst werden könnten?
Sonst wäre ich eventuell an Roteiche interessiert, muss mir das nochmal überlegen.
Anzubieten habe ich im Moment nur Robinie, davon habe ich aber Corvuscorone schon etwas versprochen, da weiss ich nicht, wieviel über bleibt.

Re: staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 28.02.2012, 18:24
von FluFlu
don_quichotte hat geschrieben:Goldregen hast du wirklich nur kleine Stücke?

Goldregen habe ich wirklich leider nur ein Stück. Ich habe es nicht ausgemessen - würde es aber auf ca. 60cm lang, 8cm breit und 2cm dick schätzen (wirklich nur geschätzt - falls es jemand genau wissen will, kann ich nachmessen gehen).
Es ist das grössere Stück auf dem Foto.

An Robinie wäre ich interessiert.... allerdings primär wenn es schon ein Bogen wäre. ;D

Re: staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 28.02.2012, 18:31
von don_quichotte
Das liesse sich allerfrühstens im Sommer einrichten, momentan ist die Robinie noch zu Frisch ;D
wenn der Goldregen mindestens 70cm hätte und sich längs halbieren liesse.....Naja, Pech gehabt. Weiss jemand, wo man Goldregenstaves herbekommt?? Ich finde das so ein schönes Holz!!

Re: staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 28.02.2012, 18:32
von FluFlu
PS:
und ein dickes Eibe Stamm-Stück hätte ich auch noch.... Drechslerholz...

Höhe: 68cm
Durchmesser unten: 29cm x 29cm
Durchmesser oben: 27.5cm x 25cm

Fälldatum: November 2010

Re: staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 28.02.2012, 18:35
von FluFlu
und zwei NICHT-bogenbau taugliche mickrige Eibe-Stämmchen ;D

Länge: 210cm
Am dickeren Ende: a) 9.5cmx9cm und b) 10cmx8cm
Am dünneren Ende: a) 5.5cmx7cm und b) 6cmx7cm

Fälldatum: September 2011

viel zu astig für Bogenbau!

Re: staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 28.02.2012, 20:45
von Corvuscorone
wenn ich die tour nach den osterferien mache,organisiere ich noch essigbaum (jepp fruehling in frankreich ) ;D

gruss mig

Re: staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 29.02.2012, 07:40
von Corvuscorone
he silberwolke guten morgen
der ahorn hat schon mal die umrisse eines bogens.....einfach auch zuwenig zeit zum bauen
klar kann ich über winterthur fahren...hast du holunder ?

gruss aus dem osten

Re: staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 29.02.2012, 08:16
von Silberwolke
Hallo Mig
Leider habe ich nur einen Holunder und den habe ich schon begonnen. Den kann ich nicht geben.
Ich habe Kirsche (einen Rohling vom gleichem Baum habe ich dir letztes Mal gegeben) und ich habe Eibe mehrere Stücke ca. 1m lang. Falls du noch kürzere Stücke brauchst (50-60cm) sag mir bitte schnell. Ich glaube, ich kann sie noch besorgen.

Ich bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen, einen Federbrenner zu bauen. Würdest du deinen tauschen?



Hallo FluFlu
Ich würde zwar lieber tauschen als kaufen, aber wenn es anders nicht geht… Was würde Osage kosten?

Grüsse
Silberwolke

Re: staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 29.02.2012, 10:50
von Galighenna
Hehe coole Idee... Das erinnert mich ein bisschen an die fliegenden Händler die durch die Lande reisen...
Goldregen würde mich ja auch interessieren, aber hier kann ich nicht mitmischen, dafür bin ich zu weit im Norden. Aber bei Flus Holzlager sind mir die Augen rausgefallen. Unglaublich!

Re: staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 29.02.2012, 12:31
von FluFlu
Silberwolke hat geschrieben:Ich würde zwar lieber tauschen als kaufen, aber wenn es anders nicht geht… Was würde Osage kosten?

Jemand anderer hat schon angefragt wegen dem Osage.
Ich möchte mich nur von max. 1 meiner 4 Osage Staves trennen - kann also momentan nichts dazu sagen.
Auf deine PN habe ich geantwortet.

Re: staves tauschen in der schweiz

Verfasst: 29.02.2012, 12:33
von FluFlu
Galighenna hat geschrieben:bei Flus Holzlager sind mir die Augen rausgefallen. Unglaublich!

Weshalb?
Du hast ja bestimmt mehr Staves als ich.

Die obigen Fotos zeigen mein gesamtes Stave-Lager (mit Ausnahme von einem Esche-Stave der nicht auf obigen Fotos ist)...
... wovon nur die hinteren Staves tauglich sind... die drei ganz vorne sind wegen blöden Ästen oder verdrehung oder zu schmal nicht wirklich brauchbar...

... ausser diesen habe ich nur noch einen vermutlich-nicht-tauglichen-und-zu-trockenen Eibestave.

Und die ami-Roteichen auf den Fotos oben gehören nicht alle mir! Ein Teil davon gehört einem Kollegen. ;)