amulett giessen in kupfer oder silber

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Antworten
Filnek
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 25.07.2004, 00:36

amulett giessen in kupfer oder silber

Beitrag von Filnek » 28.09.2004, 23:01

pax vobiscum, waffenbrüder!

ich habe den thread über eure berufswahl eingehend studiert und bin überaus erfreut, einige schlosser unter euch vermuten zu dürfen.

vielleicht könnt ihr mir bei einem problem helfen.

ich möchte mir in nächster zeit selbst amulette in kupfer und silber giessen, und zwar nach der technik, die man auch beim giessen von glocken anwendet (ausgusstechnik? hab die bezeichnung vergessen...). ich möchte euch nur fragen, ob es sinnvoller ist, die wachsmodelle in ton oder in gips einzugiessen, da ich nicht weiss, wie diese materialien auf flüssiges silber reagieren... ich habe vor, das metall mittels des kleinen schmiedetisches (tischchen mit sprungfester steinschale und elektrischem blasebalg) zum schmelzen zu bringen... wie waren gleich die schmelztemperatur dieser beiden metalle?

ist es möglich, ein so detailliertes siegel wie das der tempelritter in einem der beiden metalle abzugiessen?

Bild

Filnek
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -

Filnek
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 25.07.2004, 00:36

Beitrag von Filnek » 28.09.2004, 23:42

pax vobiscum, schattenwolf.

ich bin nachfahre einer nicht unbedeutenden familie von kreuzfahrern, einige davon templer - insofern schmücke ich mich gar nicht allzusehr mit fremden federn. zur zeit trage ich nur ein byzantinisches kreuz, das inzwischen der 13. oder 14. abguss des originals sein dürfte, dass mein urururur...grossvatre irgendsoeinem oströmischen spalter bei der eroberung konstantinopels anno 1204 vom hals geschnitten hat.

das das gerücht der sodomie und homosexualität sowohl von der kirche als auch von phillip"chen" dem schönen (was für ein name in einer solchen situation!) in die welt gesetzt wurde, sollte uns ja heute allen klar sein.

daher sehe ich das siegel eher als symbol der brüderlichkeit anstatt als bildliches zeugnis der penetration in kettenhemd und topfhelm.

übrigens. ich hab mir bei ebay ein wenig feingold bestellt und wollte wissen, ob sich dieses schnell schmelzende metall auch dazu eignet, solch feine formen auszufüllen.

Filnek
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -

jneumann
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 30.03.2004, 14:29

Sandguß

Beitrag von jneumann » 29.09.2004, 13:14

Hallo, auf die folgende Art habe ich schon Münzen Tankembleme usw. abgeformt und gegossen.
Im Hobbybedarf gibt es 2-teilige Formkästen und den passenden Formsand dazu.
Eine Rahmenhäfte auf den Tisch legen. Emblem in die Mitte legen und fein mit Talkum bestäuben. Formsand drauf und feststampfen bis der Rahmen voll ist.
Dann umdrehen, die 2.Rahmenhäfte aufsetzen, das ganze mit Talkum einpudern und ebenfalls mit Sand vollstampfen.
Beide Rahmenhälften auseinanderziehen und das Wappen vorsichtig entfernen.
Danach Anguß und Steiger mit den beiliegenden Röhrchen stechen und mit einer Lanzette den Angußkanal formen.
Dann beide Häften zusammensetzen und das Metall hineingießen.
Der Sand ist sehr fein und kann sehr oft verwendet werden.
Den Formrahmen kann man natürlich auch selbst bauen, wichtig ist nur eine Führung um die beiden Häften passend zusammenzusetzen.

Gruß Jürgen

Longbow Alex
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 21.12.2003, 18:09

Gußsand

Beitrag von Longbow Alex » 29.09.2004, 14:41

Schau mal hier ganz unten. Quick Cast soll auch gut sein, habe es aber nicht ausprobiert. Ist auch teurer.

Ansonsten schau mal im Forum von Sternburg.de nach Sandguß. Die wissen recht viel zum Thema Schmuck.

Alexander

Benutzeravatar
geomar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 26.11.2003, 19:38

Beitrag von geomar » 29.09.2004, 15:42

@Filnek
Schick doch mal dem "Broken Arrow" hier im Forum eine IM - der ist Gießmeister und obendrein ein netter Kerl.
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)

Filnek
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 25.07.2004, 00:36

Beitrag von Filnek » 29.09.2004, 18:33

pax vobiscum, waffenbrüder!

... ui. das schaut aber ganz schön kompliziert aus, mit dem gießsand... ich glaub, ich bleib beim wachsmodell in gips... ;(
die "sandtechnik" lass ich mir jetzt aber noch mal lang und breit von broken erklären...

tausend dank für eure hilfe bisher! postet bitte weiter!

Filnek
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -

Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

Hallo Ihr Amulettengiesser

Beitrag von Broken Arrow » 29.09.2004, 20:31

Hi

Kollege "Jneuman" hat im weitesten Sinne alles gesagt was es zu sagen giebt.

Bei diesen Form Set ist eigendlich auch ne Beschreibung dabei.

Aufgepasst:
Gold, Broncen und Messinge schmelzen je nach Zusammensetzung(Der Giesser spricht von Legierung) bei 1000°C.
Um Formen auszugiessen braucht man ca. 150°C mehr.

Bitte immer aufpassen.
Verbrennungen tun ab 60-80°C schon böse weh.
IMMER Handschuhe und Brille tragen.
Ansonsten verweise ich auf das bereits im Pfeispitzen Trheat geschriebene.

Wenns denn doch nicht reicht, kurze IM und dann telefonieren wir.

@Geomar
Danke für den netten Kerl:knuddel :knuddel :knuddel

Rolf
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin

Antworten

Zurück zu „Vermischtes“