Wie fängt man am besten an?

Allgemeine Themen
Antworten
darkblade
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 55
Registriert: 12.07.2005, 19:24

Wie fängt man am besten an?

Beitrag von darkblade » 26.07.2006, 22:46

Hi,

ich schieße seit nun drei Jahren einen ungarischen Reiterbogen, und so langsam gährt in mir der Wunsch, dem Namen Ehre zu machen (speziell dem partikel "Reiter")

Allerdings habe ich keinen Schimmer, wie man am besten anfängt. Ist es klug, direkt einen Lehrgang zu besuchen? oder sinnvoller erstmal "privat" reiten zu lernen, und danach den Bogen dazu zu nehmen?

Anbei sei gesagt, dass ich nicht die Möglichkeit habe, ein Pferd zu besitzen (vom Preis mal abgesehen, ist mein Garten zwar groß, aber dennoch zu klein für ein Pferd, das ja sicherlich auch einen Stall o.ä. braucht).

Ich weiß, ist keine leichte Augangssituation^^ aber vielleicht fällt ja jemandem ne Lösung ein.

grüße sven

ps: ich bin 16, und Wohnhaft in Leverkusen, falls das von Belang ist.
Mit besten Gr??e
Sven
---
Bogensportgilde Langenfeld

dottore frutti
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 03.06.2004, 12:48

Beitrag von dottore frutti » 27.07.2006, 11:56

Wenn Münster nicht zu weit für dich ist: Wir haben alle 14 Tage ein offenes Training. Heute z.B. :-)

Cowboy
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 26.12.2003, 19:09

Beitrag von Cowboy » 28.07.2006, 08:32

...ich würde Dir raten, erst einmal etwas Erfahrung beim Reiten zu bekommen, alles andere ist meiner Meinung nach zu gefährlich.

Vielleicht einige Reitstunden beim Westernreiten, da dort zügelunabhängiger geritten wird. Es ist wichtig- gerade zu Anfang- nicht zuviel die Zügel zu nehmen, wenn DU dich daran gewöhnt hast, dich am Zügel festzuhalten wird es mit dem Bogenschießen schwer.

Thies

PS (bin voreingenommen, komme ja aus dem Reiterlager, Bogen kam später)
[url=http://www.foren.de/system/user_thies_b.html]
GENTLE-HORSE-FORUM[/url]

benz

Beitrag von benz » 28.07.2006, 08:45

Hallo,

wir haben nun endlich eine ReitlehrerIn gefunden, die uns sehr gefällt.

Es gibt bestimmt auch in anderen Reitweisen außer der des Westernreitens gute Reitlehrer, aber sie sind schwer zu finden. Denn zügelunabhängig ist ja nicht auf Western beschränkt....

Und, das sei auch erwähnt, hier kostet Qualität schon einen gewissen Preis, jedenfalls bei uns in der Gegend.......

http://www.kommunikatives-freizeitreiten.de/

liebe Grüße benzi

Benutzeravatar
Angela
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 864
Registriert: 26.02.2006, 18:35

RE:

Beitrag von Angela » 28.07.2006, 10:45

Original geschrieben von Thies
wenn DU dich daran gewöhnt hast, dich am Zügel festzuhalten wird es mit dem Bogenschießen schwer.

Mal ganz ehrlich - wenn man als Anfänger (im klassischen Bereich) beigebracht bekommt, sich am Zügel festzuhalten, stimmt irgendwas mit dem Reitlehrer nicht :D Deshalb habe ich meine Reitanfänger immer erst mal so lange ohne Zügel an der Longe reiten lassen, bis sie im Sitz so gefestigt waren, dass es ohne geht. Für die "kleinen Unsicherheiten" danach hatten die Schulpferde immer einen Halsring um, an dem sich der Reiter im Notfall festhalten konnte. Springgymnastik ohne Zügel ist auch eine klasse Übung für's berittene Bogenschießen, müssen ja keine hohen Sprünge sein, mit guten Schulpferden kann das auch ein weniger geübter Reiter - und kriegt dadurch eine Menge Selbstvertrauen und einen guten Sitz.

Muss nur mal so gesagt werden, bevor hier irgendwelche Vorurteile Englisch/Western entstehen... Korrekt ausgeführt, sind beide gut, und schlecht ausgeführt ist jede Reitweise schlecht für Pferd und Reiter. Außerdem sind die Grundlagen meines Erachtens ohnehin nicht so grundverschieden - ein ausbalancierter Sitz ist ein ausbalancierter Sitz. Klappt mit Pferden genauso - meine englisch-angerittenen Junghengste haben sich prima von ihren westernreitende Besitzer reiten lassen, umgekehrt hatte ich nie Probleme, mich mit westernausgebildete Pferde zu verständigen.

Also, mein Tip für Sven: Schau Dir an welche Reitschulen es bei dir in der Nähe gibt, und vielleicht mal eine Probestunde vereinbaren. Egal welche Reitweise, sowas kann man immer noch entscheiden wenn man alles besser kennengelernt hat. Gibt natürlich gute und schlechte Reitschulen... Also kritisch auswählen. :-) Unbedingt anfangs Einzelunterricht nehmen!

Wenn du Bogenschießen und Reiten separat übst, reicht das erst mal vollkommen, wenn du dann aspäter b und zu dazwischen Training machst (z.B. wie von Dottore Frutti vorgeschlagen), kannst du dann das Ganze kombinieren. Wenn du Spaß am reiten hast und ein bisschen geübter bist, gibt's später auch die Möglichkeit, dir eine Reitbeteiligung an einem Privatpferd zu suchen.

Viele Grüße

Niels

Beitrag von Niels » 28.07.2006, 10:48

Nach meiner Erfahrung ist für absolute Neulinge das Reitenlernen auch der deutlich schwerere Teil.

Egal, ob Du nun gleich Anschluss an eine Trainingsgruppe berittener Bogenschützen findest oder allein startest, Reitenlernen wäre wohl erstmal der Schwerpunkt.

Bezüglich des Bogenschießens ist es meiner Meinung nach sinnvoller, gleich an geeigneter Stelle die Technik für das berittenen Schießen in der Bewegung (Auszug vor der Brust, kein Ankerpunkt, blindes Nachnocken usw.) zu erlernen, wenn Du in diese Richtung gehen willst, denn Umstellen ist ja bekanntlich schwerer als Neulernen.

Akhtar
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 20.07.2006, 16:55

Beitrag von Akhtar » 08.08.2006, 00:04

Also bei mir ist die Ausgangslage ja umgekehrt. Ich habe Pferde, kann aber nicht schießen. Wenn ich Niels jetzt richtig verstehe dann ist es sinnvoll recht schnell das schießen vom Pferderücken aus zu probieren. Oder habe ich das falsch gelesen.

AndreaSZB

Beitrag von AndreaSZB » 08.08.2006, 09:41

Einfach reiten lernen .. und das ganz wichig erst mal ohne Zügel! ... meine Reitschüler bekommen erst die Zügel in die Hand, wenn sie das Pferd über Schenkel, Gewicht und Stimme lenken können. Von Longe halte ich persönlich nicht viel, weil da der Reitanfänger zu den anfänglichen Gleichgewichtsstörungen noch mit den Fliegkräften zu kämpfen hat.

Ich hatte ja auch schon Reitanfänger (z.B "Kochenbrecher") mit zum Bogenschießen auf einem Handpferd. (siehe im Frühjahr in Storkow)!

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten allgemein“