Hornbogenarmbrust II

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Benutzeravatar
Sherrif Sherwood
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1011
Registriert: 19.09.2010, 19:46

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Sherrif Sherwood » 20.02.2013, 12:57

Hi,
das ist ein absolutes scharfes Teil ist das.
Respekt von meiner Seite aus.
Gruss Jürgen

Benutzeravatar
Edradour
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 19.11.2006, 22:57

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Edradour » 20.02.2013, 15:37

Und ich habe sie in Bad Sobernheim bewundert letztes Jahr.
Einfach wunderbar!

Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Baumkirchner » 20.02.2013, 15:59

@ Dirk
Das Muster entspricht den so genannten Montfort Bögen, von denen es einge in diversen Museen gibt. Aufgebracht wurde es mit Stempeln.

@ Seraphin
Die Winde ist kein Problem, davon habe ich bereits 3 Stück ;D

@ Arry
Jep, der Hornkern besteht aus Büffelhornplatten. Bilder vom gespannten Bogen gibt es leider noch keine, da ich bislang nur einen Zugkrafttest gemacht habe.

@ KnechtKarl
Ja eine gewisse Blutsverwandtschaft ist gegeben ;)

@ Edradour
Da muss ich dich leider enttäuschen - in Bad Sobernheim waren 2 andere Stücke. Diese war erstmals im Herbst letzten Jahres auf der Marksburg im Einsatz.

@ Alle
Danke für das Lob - Detailbilder folgen noch.

Gruß
Baumi

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Arry » 20.02.2013, 16:15

Ja bitte mehr Bilder, da freuen wir uns drauf.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

YeomanArcher
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 470
Registriert: 29.01.2013, 18:21

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von YeomanArcher » 20.02.2013, 17:46

Da hat Arry recht .... :)

Wie weit schiesst so eine 500kg armbrust eigentlich?

Gruß , Yeo
"I couldn't be a royal. It's like living in a supersonic goldfish bowl" Ozzy Osbourne

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von shokunin » 20.02.2013, 19:55

Da kann ich mich nur anschliessen...
echt ein grandioses Teil! :o

Man liest das ja immer wieder... Armbruste mit 500kg, oder mehr noch...
ich kann mir auch kaum vorstellen wie so ein Gerät schiesst - und dass die Dinger das aushalten - 500kg in dem Bisserl Holz und Horn und ein paar Eisenstiften...
Ich möchte sicher nicht davor stehen wenn der Bogen gespannt ist... aber eigentlich auch nicht dahinter :-\

Tolle Arbeit jedenfalls :)

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Baumkirchner » 21.02.2013, 08:10

So anbei noch zwei Detailbilder:
P8172926-1.jpg

P8172915-1.jpg


Betreffend der Höchstschussweite kann ich derzeit nur spekulieren, wobei ich mit etwa 300m rechne. Einen deraart kräftigen Bogen habe ich bislang noch nie gebaut, weshalb mein Adenalinspiegel bei den ersten Spannversuchen ziemlich hoch gewesen sein dürfte :)

Gruß

Baumi

Benutzeravatar
Edradour
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 19.11.2006, 22:57

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Edradour » 21.02.2013, 08:48

Baumkirchner hat geschrieben:@ Edradour
Da muss ich dich leider enttäuschen - in Bad Sobernheim waren 2 andere Stücke. Diese war erstmals im Herbst letzten Jahres auf der Marksburg im Einsatz.


Stimmt, jetzt wo Du es sagst. Egal, die anderen beiden vermitteln ja den selben Eindruck Deiner Fähigkeiten... ;)

gezappelt1
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 23.08.2011, 21:30

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von gezappelt1 » 22.02.2013, 01:46

Ein echtes Prachtstück sehe ich da ,was mit enormer Arbeit und Zeitaufwand verbunden ist.
Echt super schön...

Cortigiano

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Cortigiano » 25.02.2013, 22:46

Wunderschönes Hornbogenmuster, wunderschöne Säule, wunderschöne Details......Schaufenster?

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von kra » 26.02.2013, 07:36

Ein absulut tolles Teil. Da bleibt mir die Spucke weg!
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Javor
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 24.02.2013, 00:59

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Javor » 26.02.2013, 19:20

Unglaublich schön Respekt!!!!

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Arry » 26.02.2013, 23:13

Baumkirchner, Deine Armbrust erfreut sich einer wachsenden Fangemeinde über FC hinaus.

Mich hat Jano, ein Enthusiast aus der Slowakei auf ATARN angeschrieben, mit der Bitte, seine Fragen hier auf Deutsch reinzustellen. Hiermit nach bestem Wissen und Gewissen versucht. Lieber Baumkirchner, es wäre großartig, wenn Du Jano hier auf Deutsch antworten könntest, ich würde es ihm dann übersetzen.

- Hast Du auch Seitenwände der Büffelhörner für den Bogen benutzt?
- Wenn ja: wäre es möglich diese Streifen aus Seitenwänden so wie auf dem Foto angedeutet zu verkleben?
rohy_boky.jpg

- Hat es Deiner Kenntnis nach historische Armbrust-Hornbögen gegeben, die so aufgebaut waren?
- Falls Du kürzere Hornstreifen zusammenklebst: Wie lang müssen die Spleisse sein, um mit Hautleim und unter Verwendung von fein gerillten Oberflächen verklebt zu werden?

Grüße
Arry
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Baumkirchner » 27.02.2013, 10:00

Hallo Arry,

ich verwende keine Seitenwände. Ich muss allerdings sagen, dass ich auf fertige Hornstreifen zrückgreife. Ich habe zwar einige ganze Hörner als Materialquellen, wobei mir das Aufbereiten der Streifen zu aufwendig ist.
- Betreffend ihrer Form nehme ich an, dass der Bogen so seinen Reflex bekommen soll.
- Ob Bögen tatsächlich in dieser Art aufgebaut waren, kann ich leider nicht sagen.
- Grundsätzlich versuche ich so lange Streifen wie möglich zu verwenden. Somit ergeben sich sehr lange Spleisse. Wichtig ist, dass die Streifen ziegelmauerartig übereinander geklebt werden. Alles in allem ist es eine Frage des verfügbaren Mateials. Auf Midestmaße möchte ich mich jetzt nicht festlegen - grundsätzlich gilt: je länger desto besser.

Gruß

Baumi

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Snake-Jo » 27.02.2013, 10:14

@Baumkirchner: Kannst du noch einen Querschnitt durch den Wurfarm mit einstellen?
Danke,
LG,
Jo

Antworten

Zurück zu „Armbrust“