Hornbogenarmbrust II

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Arry » 27.02.2013, 15:08

Baumkirchner hat geschrieben:Hallo Arry,

ich verwende keine Seitenwände. Ich muss allerdings sagen, dass ich auf fertige Hornstreifen zrückgreife. Ich habe zwar einige ganze Hörner als Materialquellen, wobei mir das Aufbereiten der Streifen zu aufwendig ist.
- Betreffend ihrer Form nehme ich an, dass der Bogen so seinen Reflex bekommen soll.
- Ob Bögen tatsächlich in dieser Art aufgebaut waren, kann ich leider nicht sagen.
- Grundsätzlich versuche ich so lange Streifen wie möglich zu verwenden. Somit ergeben sich sehr lange Spleisse. Wichtig ist, dass die Streifen ziegelmauerartig übereinander geklebt werden. Alles in allem ist es eine Frage des verfügbaren Mateials. Auf Midestmaße möchte ich mich jetzt nicht festlegen - grundsätzlich gilt: je länger desto besser.

Gruß

Baumi


Dankeschön, leite ich weiter.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Baumkirchner » 27.02.2013, 18:13

Wie gewünscht das Bild eines Querschnitts. Ich habe keine Kosten und Mühen gescheut um ein derartiges Bild zu bekommen ;)
Es stammt von einem meiner frühen Bögen aus dem Jahr 2007, der aufgrund eines "Fehlverhaltens" nun als als Anschauungsobjekt herhalten muss. Die Hornstreifen hatte ich damals übrigens noch nicht verzahnt....

PC070557-1.jpg
Querschnitt


Gruß

Baumi
Zuletzt geändert von Baumkirchner am 27.02.2013, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Snake-Jo » 27.02.2013, 18:28

Danke für den Querschnitt, aber allzuviel kann ich nicht erkennen. Ich brauche es etwas größer für meine altersschwachen Augen, ungefähr so:

Querschnitt.JPG

Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Baumkirchner » 27.02.2013, 19:55

@ Snake-Jo

ist erledigt :)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Snake-Jo » 28.02.2013, 09:54

@Baumi: Vielen Dank! Das reicht so!
Dazu folgenden Tipp: Den Sehnenbelag dichter packen. Dies erreicht man durch Pressen: Umwickeln mit Hosengummi. Die Technik hatte ich schon öfter beschrieben. Falls unklar, bitte noch Hinweis.
Das Horn sieht gut aus, Klebung auch.

Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Baumkirchner » 28.02.2013, 11:31

@ Snake-Jo: Danke für die Info und den Hinweis , werde ich beim nächsten Bogen brücksichtigen!

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Arry » 28.02.2013, 21:52

Hallo Baumi,

Jano bedankt sich für Deine Antworten und legt nochmal mit Fragen nach. Wäre toll, wenn Du auch die beantworten könntest!

- Welchen Leim benutzt Du zum Verleimen der Hornstreifen - Hautleim oder Fischblasenleim. Wenn Hautleim - welche "bloom value" (?) und in welcher Konzentration? Wenn Fischleim - von welchem Fisch?
- Wie lang waren die von Dir verwendeten Sehnenstränge, und von welchem Tier stammten sie?
- Könnte man Deiner Meinung nach die Hornstreifen mit flachen, *nicht* ineinandergreifenden Rillen versehen (0,5 mm breit und 0,7mm tief) und dann aufeinander leimen? Jano hat nämlich Schwierigkeiten, die Hornstreifen mit ineinandergreifenden Rillen zu versehen. Auf dem Foto sind seine jetzigen Rillen abgebildet.
ryhy_pravitko.jpg

- Falls Du ineinandergreifende Rillen verwendest - wie breit und wie tief sind sie?
- Welchen Winkel für die dicken Enden der Hornstreifen würdest Du empfehlen, um sie längs zu verbinden? (siehe zweites Foto)
rcely_spoj_u.jpg


Grüße und Dank,
Arry
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von MoeM » 28.02.2013, 23:43

Den richtigen Präzisionszahnschaber hättest du ja dann...
Grüße Moe

Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Baumkirchner » 02.03.2013, 12:02

@ Arry

- Welchen Leim benutzt Du zum Verleimen der Hornstreifen - Hautleim oder Fischblasenleim. Wenn Hautleim - welche "bloom value" (?) und in welcher Konzentration? Wenn Fischleim - von welchem Fisch?

Ich arbeite primär mit Hautleim und Hasenleim. In meiner Anfangsphase habe ich auch mit Fischleim (vom Stör) experimentiert aber die Ergebisse waren damals im Verhältnis zum hohen Preis nicht so prickelnd.

- Wie lang waren die von Dir verwendeten Sehnenstränge, und von welchem Tier stammten sie?

Hier nehme ich alles, was ich bekommen kann. Meist Hirsch, Rind und Strauß. Die Längen variieren nach dem Auskämmen etwa zwischen 15 und 30cm.

- Könnte man Deiner Meinung nach die Hornstreifen mit flachen, *nicht* ineinandergreifenden Rillen versehen (0,5 mm breit und 0,7mm tief) und dann aufeinander leimen? Jano hat nämlich Schwierigkeiten, die Hornstreifen mit ineinandergreifenden Rillen zu versehen. Auf dem Foto sind seine jetzigen Rillen abgebildet.
- Falls Du ineinandergreifende Rillen verwendest - wie breit und wie tief sind sie?

Kann ich nicht sagen - ich mache meine Rillen mit einer Zahnklinge. Die Klinge ist handelsüblich (Tiefe etwa 1mm....)

- Welchen Winkel für die dicken Enden der Hornstreifen würdest Du empfehlen, um sie längs zu verbinden?

Eine Empfehlung möchte ich nicht abgeben - wie gesagt, es ist wichtig, dass die Spleisse so lange wie möglich sind. Beim Bau richte ich mich nach dem mir vorliegenden Material, da ergeben sich dann die Längen nach Bedarf.

Leim und Zahnklinge bekommt man bei http://www.mehr-als-werkzeug.de/page/homepage.htm

Gruß

Baumi

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Arry » 02.03.2013, 17:49

Dankeschön, habe ich weitergegeben.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von locksley » 02.03.2013, 22:19

@Baumkirchner

Ganz großes Lob meinerseits, dass Du Dein Wissen und Deine Erfahrungen so weitergibst. So macht FC Spaß. Ich bewundere ja immer wieder die Geduld und Handwerkskunst der Mitglieder, zwei Dinge die ich nie in diesem Maße aufbringen könnte um solche Kunstwerke zu schaffen.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Rizzar » 03.03.2013, 08:21

Ich finde das auch sehr eindrucksvoll.

Die ein oder andere Frage hätte ich aber schon^^

Ich gehe davon aus, dass du die Hornstreifen vertikal verleimst, oder (so sieht man es ja auch auf deinem Querschnittsbild)?
Daher bin ich mir nicht sicher, ob sich aus dem von Arry geposteten bild mit den Seitenwänden nicht vieleicht ein Missverständnis entwickeln könnte?

Welche Maße und welchen Spender hatte denn deine Nuss? (bei meiner Geweihnuss bin ich (obwohl das Zuggewicht gering ist) immer noch etwas skeptisch)

Wie empfindest du das Abzugsverhalten von Einachsern bei so einem Zuggewicht???

Gruß Rizzar
Zuletzt geändert von Rizzar am 03.03.2013, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Arry » 03.03.2013, 19:30

Auch von Jano aus der Slowakei ein dickes "Dankeschön":
"please ... say big thanks to Baumkirchner and that I really appreciate his goodwill and stay grateful."
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Baumkirchner » 04.03.2013, 14:42

@ Rizzar

Jep - die Streifen werden horizontal verleimt.
Die Nuss misst 38mm im Durchmesser bei einer Breite von 34mm und stammt vom Elch. Negative Erfahrungen haben ich unter Beachtung der richtigen Materialsauswahl bislang noch nicht gehabt.
Das Abzugsverhalten ist gewöhnungsbedürftig - es bedarf jedenfalls einer peniblen Feinabstimmung von Abzugsrast und Abzug und mit entsprechendem Kraftaufwand schafft man es auch :-)

Gruß

Baumi

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Hornbogenarmbrust II

Beitrag von Ritter Jos » 23.07.2013, 23:24

Nachdem ich deine Hornbogenarmbrust im Einsatz erleben durfte, habe ich mal einiges an Bildmaterial zusammen geschnitten.
Schade nur das ich mit der neuen Kamera nicht die gute Bildqualität erreicht habe die sie hergibt. Überzeugt hat mich deine Armbrust absolut und nicht umsonst bist du unter den besten Schützen auf dem Bogenparcours gewesen.

Jos

http://youtu.be/zzsW1R15uTE
Jos vom Eichsfeld

Antworten

Zurück zu „Armbrust“