Erster Versuch Eschen Armbrust

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antworten
Belgabad
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 10.09.2013, 18:35

Erster Versuch Eschen Armbrust

Beitrag von Belgabad » 12.10.2013, 20:40

Hallo zusammen
ich habe mich neu beim FC angemeldet und möchte mich kurz vorstellen.
Ich komme aus dem Weserbergland und schieße seit 5 Jahren gelegentlich und seit einem Jahr regelmäßig Bogen (Manau selfbow 32lbs). Versuche mich grade an meinem ersten Satz Pfeile.
Und jetzt hat mich und ein Kumpel die Idee gepackt eine Armbrust zu bauen.
Der erste versuch ging daneben ich denke Lärche war das falsche Holz für nen Bogen. :(
Habe mir dann Esche besorgt und angefangen, das Ergebniss ist nich schlecht finde ich.
Habe einen Auszug von 30 cm angepeilt. Der Tiller ist noch nicht so ganz schön und hoffe auf gute Ratschläge.

Nun einige Fragen:
1. Wie findet ihr den Versuch?
2. Was für eine Standhöhe soll ich nehmen?
3. Was kann ich verbessern?
4. Mit wie viel lbs kann ich rechnen?

PS: Wie kann ich Bilder anhängen das klappt nich
Dateianhänge
DSCN6827.JPG
Rächtschreibunk is was führ Fantasiloose!

Belgabad
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 10.09.2013, 18:35

Re: Erster Versuch Eschen Armbrust

Beitrag von Belgabad » 12.10.2013, 21:18

ohh hat doch geklapt XD
Rächtschreibunk is was führ Fantasiloose!

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Erster Versuch Eschen Armbrust

Beitrag von Selfbower » 12.10.2013, 21:45

Hi! Erstmal herzlich willkommen hier in der F.C.!
Weserbergland... soso ^^ ist zwar für mich ein etwas weit gefasster Begriff, aber ich komme auch so gaaaaanz grob aus Deiner Kante ;) (Kasseler Landen)

Zu Deinem Armbrustbogen.... du sagst der Tiller ist noch nicht ganz so schön und... da geb ich Dir ein wenig recht :P

Achte auf eine mehr gleichmäßige Biegung!

habe da mal was gezeichnet:
Rot: Achtung Schwachstelle, hier aufpassen!
Orange: leichte Materialabnahme
Grün: hier muss noch was gearbeitet werden! :)

DSCN6827_2.JPG


Ich bin KEIN Armbrustexperte... aber ich denke das sollte so okay sein. Vom Tillern her dürfte das bei einem Eschenbogen nicht viel Unterschied sein (Armbrustbau-Bogenbau)

Wie sich das aber verhält mit "mitbiegender Griff" oder doch "starrer Griff"

... Das sollen mal schön die Experten hier erklären :P

*hust* Rizzar?

LG. Daniel

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Erster Versuch Eschen Armbrust

Beitrag von Rizzar » 13.10.2013, 07:26

Auch von mir ein herzliches Willkommen!

Danke Daniel, eber was Holzbögen auf Säulen montiert angeht fehlt mir ja auch etwas die Expertise^^.

Dennoch ein paar Punkte:

speziell:
-Was mir grundsätzlich erstmal Gedanken machen würde ist neben der offensichtlichen Schwachstelle die starke Verdrehung im rechten Wurfarm.
-Ich wette damit, dass man diese Veränderung bereits im abgespannten Zustand schon stark erkennen kann.
-Um hier etwas beurteilen zu können gelten aber die selben Regeln wie beim normalen Bogen, Daten und Vergleichswerte (Bild abgespannt, Länge des "Bogens")
-Entschuldige bitte, falls ich etwas pessimistisch bewerte, ich würde mich vermutlich nicht mehr diesem vorbelasteten Rohling widmen.
-Ich las bereits des öfteren hier im Forum,dass je kürzer ein Bogen sei, desto mehr Erfahrung werde benötigt um diesen korrekt zu tillern.

allgemein:
-Ein Armbrustbogen sollte eine möglichst homogene Biegung über den gesamten Bogenbereich zeigen, ich würde den Griff mitbiegen lassen (macht der Stahlbogen i.d.R. auch) und die Säuenauflagefläche horizontal klein halten und mit nem schönen Stück Leder wegen der Kerbwirkung großzügig polstern.

-Was das Bogenprofil angeht würde ich auf ein linsenförmiges Profil setzen, schön gerundet um die Spannungen herauszunehmen, bei Eibe bzw anderen Hölzern die dieses unterstützen kann man natürlich auch das Profil erhöhen.

-Zugewicht sollte aufgrund der wirkungsgrad-schwächeren Bauweise möglichst hoch angestrebt werden, allerdings muss der Kompromiss eingegangen werden, dass je näher man an die optimale Belastung geht, desto schneller man mit Setback bzw. negativen Begleiterscheinungen rechnen muss, da der Bogen im Vergleich deutlich länger im Auszug gehalten wird.

-Auszug hängt natürlich von Bogenlänge, Bogenmaterial und eben oben genannten Kompromiss ab, allerdings mir persönlich erscheint eine Armbrust mit >40cm Auszug schon etwas komisch in den Abmaßen.


Aber lass dich nicht durch oben genannte Bewertung entmutigen, Übung macht den Meister, und dass es noch etwas werden kann mag ich nicht ausschließen.

Gruß Rizzar

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Erster Versuch Eschen Armbrust

Beitrag von Frankster » 13.10.2013, 10:18

täuscht das, oder ist der rechte Wurfarm verdreht?
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Belgabad
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 10.09.2013, 18:35

Re: Erster Versuch Eschen Armbrust

Beitrag von Belgabad » 13.10.2013, 12:43

Hallo und danke an alle

Was die Verdrehung angeht die ist vorhanden das stimmmt aber nicht so extrem wie es auf dem Bild aussieht.
Es ist er so das der linke Wurfarm sich etwas nach vorne dreht.


Was die Form angeht: Ich habe beim Mittelaltermarkt Sababurg mit Ritter Jos gesprochen der sagte mir ich solle die Wurfarme
"kochen" und eine Art Recurv daraus machen.
Weil sonst die Sehne schnel abrutschen kann.
Deswegen wollte ich den Bogen jetzt etwas schwächer machen.
Also sehe ich noch nicht so ein großes Problem in dem Knick.

Die Länge der Bogens ist 95cm.
Die Sehne ist noch zulang da ich mit der Standhöhe noch nich sicher bin (5cm ?) aber bei den Auszug wie auf dem Bild
schätze ich das Zuggewicht auf 50kg (mit beiden Händen Kräftig auf die Sehne drücken).

Ich hoffe damit könt ihr mir weiter helfen.
Dateianhänge
DSCN6830.JPG
Rächtschreibunk is was führ Fantasiloose!

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Erster Versuch Eschen Armbrust

Beitrag von kra » 24.12.2013, 10:23

Du kannst gerne auf deutsch posten, - speziell wenn du dieses an anderer Stelle bereits getan hast ;)

(der hier angesprochene User wurde gelöscht, s.u.! Rabe)
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Erster Versuch Eschen Armbrust

Beitrag von Idariod » 24.12.2013, 10:39

Ja, aber beide Posts von ihm/ihr/es machen wenig Sinn bzw. scheinen aus dem interwebs kopiert zu sein? Siehe erster Post und Quelle hier
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Erster Versuch Eschen Armbrust

Beitrag von Ravenheart » 24.12.2013, 15:05

Der User ist - mit der hier benutzen Mailadresse - als Forenspammer aus Pakistan auf der Seite http://stopforumspam.com/ gelistet. User wurde gelöscht!

Rabe

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Erster Versuch Eschen Armbrust

Beitrag von Ritter Jos » 06.01.2014, 17:44

Nicht kochen, dämpfen!!
Und nur die Enden , nicht den Ganzen verdrehten Bogen.

Jos
Jos vom Eichsfeld

Antworten

Zurück zu „Armbrust“