Stahlbogen??

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antworten
DeXX
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2011, 11:59

Stahlbogen??

Beitrag von DeXX » 23.03.2014, 16:11

Hallo zusammen,

ich habe schon seit längerem den Wunsch eine Mittelalterliche Armbrust selber zu bauen.
In den letzten Tagen habe ich so ziemlich den kompletten Armbrust-Bereich hier gelesen um mich mit der Materie vertraut zu machen.

Mit dem jetzigen Wissen wird das Projekt Armbrustbau aber doch komplizierter als ich es mir vorgestellt habe, das Hauptproblem scheint mir erstmal die Beschaffung eines geeigneten Bogens zu sein:

Möglichkeit 1: Holzbogen selber bauen. Dagegen spricht aber:
1. Mir fehlt die Erfahrung im Bogenbau.
2. Die Optik eines Holzbogens an einer Armbrust gefällt mir nicht so gut.
3. Sehne muss immer wieder abgenommen werden (nach dem Schießen), was sicher nicht so ganz einfach ist.

Möglichkeit 2: Stahlbogen selber bauen. Dagegen spricht:
1. Materialbeschaffung. KFZ-Blattfedern sind meist asymmetrisch.
2. Mir ist die Bruchgefahr eines nicht fachgerecht gefertigten/dimensionierten Stahlbogen einfach zu groß.

Möglichkeit 3: Fieberglasbogen einer modernen Armbrust benutzen.
Ist wahrscheinlich die einfachste und sicherste Variante, allerdings gefällt mir das optisch ganz und gar nicht.

Möglichkeit 4: Fertigen Stahlbogen kaufen:
Auch nach langer Suche im Internet ist die einzigste Quelle die ich für fertige Stahlbögen gefunden habe, die Amerikanische Firma: Alchem Inc. Allerdings habe ich etwas Bedenken einen Armbrust-Bogen in den USA zu bestellen, ausserdem sollen die Dinger auch nicht so gut sein. (laut Post von "Rizzar")

Gibt es irgendwelche Bezugsquellen für Stahlbögen hier in Deutschland?
Oder hat jemand vielleicht noch einen Stahlbogen "rumliegen", den er loswerden möchte?
Einen Bogen nach wunsch Schmieden zu lassen ist wohl auch nicht so einfach und dauert ziemlich lange.


Ach ja, bevor ich es vergesse: Das Zuggewicht sollte nicht zu hoch sein, ich möchete die AB noch mit der Hand Spannen können und auch generell denke ich, dass die erste Armbrust nicht unbedingt auf maximale Leistung ausgelegt sein sollte.


Gruß

DeXX

elric
Full Member
Full Member
Beiträge: 130
Registriert: 07.12.2005, 19:28

Re: Stahlbogen??

Beitrag von elric » 23.03.2014, 16:40

Zu 1.3:
Das Abnehmen und Anbringen einer Sehne an einem Holzbogen ist simpel und (mMn) kein Aufwand.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Stahlbogen??

Beitrag von Squid (✝) » 23.03.2014, 16:57

Ich würde Stahl erst riskieren, wenn ich Ahnung von der Sache habe.
Bis dahin sollte Fiberglas ausreichen. Wenn das bricht, dann tut es das langsam, nicht explosiv.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Stahlbogen??

Beitrag von killerkarpfen » 23.03.2014, 19:04

Einen Stahlbogen in einer richtigen Schmiede mit Krafthammer schmieden zu lassen ist nicht so aufwändig und bezahlbar. Den Bogen zu dimensionieren ist etwas anderes. Das kann berechnet werden. Ich kann das nicht doch vielleicht findest Du da Schützenhilfe unter unseren Profis. Das Härten ist wiederum Sache einer industriellen Härterei. Die wollen höchstwahrscheinlich Daten über Stahl und Temperaturangaben. Die Materialbeschaffung sollte demnach nicht unbedingt aus dem Schrottplatz, sondern ebenfalls aus dem Stahlhandel erfolgen. Federstähle sind nach meinem Wissen un- oder niedriglegierte Werkzeugstähle mit nicht all zu grossem Kohlenstoffgehalt. Heisst die sind nicht glashart, sondern lassen sich auch kalt verbiegen ohne dass sie gleich brechen. Ergo ein schmiedbarer Federstahl kostet auch nicht alle Welt. Auf diese weise ist es zwar etwas eine Gratwanderung weil Du später nicht mehr gross korrigieren kannst. Das Ganze sollte aber in einem, für eine wirklich authentische Armbrust, erträglichen finanziellen Aufwand realisierbar sein.

DeXX
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2011, 11:59

Re: Stahlbogen??

Beitrag von DeXX » 23.03.2014, 19:19

@ Squid:

Klar, die Sicherheit und Leistungsfähigkeit sprechen sicher für einen Fiberglasbogen, was mich aber stört ist die Form und die Auszugslänge. Soweit ich rausgefunden habe, sind die angebotenen Fiberglassbögen als Ersatzbögen für moderne AB gedacht und demnach reflex/deflex aufgebaut. Die Auszugslänge scheint mir deutlich größer zu sein als bei historischen Armbrusten.


@ Killerkarpfen:

Wie du schon schreibst, ist allein die Dimensionierung und Wärmebehandlung eines Stahlbogens schon eine Wissenschaft für sich. Ein Thema mit dem ich mich (vorerst) noch nicht befassen wollte. Daher die Idee auf ein Fertiges, durchdachtes Produkt zurückzugreifen.



Gruß

DeXX

DeXX
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2011, 11:59

Re: Stahlbogen??

Beitrag von DeXX » 05.04.2014, 20:52

Hallo zusammen,

da hier ja nicht viel Feedback auf meine Frage kommt, scheint es ja wirklich keine "einfache" Möglichkeit zu geben an einen sicheren Stahlbogen zu kommen.
Daher werde ich wohl meine erste Armbrust doch mit einem Fiberglasbogen bauen. (scheint mir für den Anfang die beste Alternative zu sein)

Am meisten verbreitet und dadurch gut zu beschaffen ist wohl der Ersatzbogen für die "Jaguar Recurve" in 175#.

Kann mir vielleicht jemand die Maße des Bogen im Mittelteil sagen (Querschnitt)? Die Auszugslänge soll angeblich ca 14" betragen, gemessen von Bogenvorderseite bis zu Sehne. Kann das jemand bestätigen?
Interessant währe noch der Durchmesser der Sehne an der Mittelwicklung.

Edit: Die Standhöhe wäre auch noch gut zu wissen.


Danke und Gruß

DeXX
Zuletzt geändert von DeXX am 05.04.2014, 22:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Stahlbogen??

Beitrag von Roby-Nie » 05.04.2014, 21:56

Hallo DeXX,

versuch doch mal an die Blattfedern eines Opel GT zu kommen. Die bestehen aus 3 Einzelfedern und sind durchgehend und ohne Loch. Eine davon trägt meine 100 kg und biegt sich dabei ca. 10 cm. Daraus sollte was zu machen sein. Meine hat einen Euro in der Bucht gekostet. Ich was allerdings nur auf den Federstahl für Messer aus und meine sind schon verwurstet.
Gruss

Roby
42

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Stahlbogen??

Beitrag von Rizzar » 09.04.2014, 17:32

Ich kann sowieso nur dazu raten mit einfachen leicht beschaffbaren Bögen zu beginnen.
Von daher ist Holz oder alternativ Fiberglas keine schlechte Wahl.

Maße dazu habe ich keine, an deiner Stelle solltest Du aber erst den Bogen beschaffen und an diesem die Maße abnehmen, dann die Säule beginnen, gibt sonst nur Stress.

Aber hast recht, die Beschaffung eines adäquaten Stahlbogens ist nie einfach, schnell oder "billig".

Gruß Rizzar

DeXX
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2011, 11:59

Re: Stahlbogen??

Beitrag von DeXX » 09.04.2014, 20:37

Hallo Rizzar,

ich bin mittlerweile auch davon überzeugt, dass meine erste Armbrust einen Fiberglasbogen bekommen sollte. Es gibt noch genug andere Dinge die man bedenken muss, da ist es wohl schon gut, wenn man den Bogen "nur" einbinden muss ohne sich über seine Dimensionierung, Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit nachzudenken.

Das ich erst mit der genauen Planung beginne wenn ich den Bogen da habe um Maße abzunehmen ist klar.

Wo ich hier gerade von genauen Maßen schreibe... Wie wichtig ist eigentlich der Sehnendurchmesser in Bezug auf die Dimensionierung der Nussfinger? Kann es zu Problemen kommen wenn die "Kernbohrung" für die Nussfinger z.B. 10mm ist, aber die Sehne nur 5mm Durchmesser hat? Ich könnte mir vorstellen, dass die Sehne dann eventuell beim Auslösen etwas hochspringt (über die Nussfinger). Gibt es da eine Faustformel für das Verhältnis von Nussfingerhöhe zum Sehnendurchmesser?




Gruß

DeXX

Antworten

Zurück zu „Armbrust“