Erste Armbrust Der Bau hat begonnen

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antworten
DeXX
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2011, 11:59

Erste Armbrust Der Bau hat begonnen

Beitrag von DeXX » 05.05.2014, 20:38

Hallo Forum,

wie bereits im Thema: "Stahlbogen ??"
beschrieben, möchte ich eine Armbrust im "Mittelalter-Design" bauen.



Ich habe dieses Thema hier gestartet, weil ich sicherlich noch die ein oder andere Frage haben werde, wenn es um Details geht. Andererseits möchte ich euch hier an meinem Baufortschritt teilhaben lassen.

Das Thema Bogenbeschaffung ist abgeschlossen. Ich habe mittlerweile einen Ersatzbogen für eine "Jaguar" Recurve Armbrust (175 lbs)hier liegen, der darauf wartet eingebaut zu werden.



Hier geht es jetzt auch schon los.

Mein erstes fertige Bauteil:

Die Nuss

Nuss und Nussbrunnen 011_klein.JPG


Sie besteht aus Edelstahl (1.4305), Aussendurchmesser 34,1mm, Breite 24mm, Durchmesser an der Sehnenaufnahme ca 8mm (Sehnendurchmesser an der Mittelwicklung ca 4,5 mm)
Ich denke mal das sie von der Festigkeit her ziemlich überdimensioniert ist. Aber gerade ohne Erfahrung mit dem Thema ist es wohl besser viel zu masiv als nur ein bisschen zu schwach zu bauen.

Was mir an der Nuss noch nicht ganz zusagt, sind die Nussfinger. Ich habe die Befürchtung, dass sie durch die starke Rundung, an der Rückseite, der Sehne einen Schlag nach oben verpassen. Wenn ich die Rückseite der Finger flacher gestalte habe ich bedenken dass die Sehne nicht mehr so sicher darin gehalten wird. Was mein ihr dazu?

Sind die Seiten der Nussfinger ausreichend rund / glatt oder soll ich d noch was verbessern?






Gruß

DeXX

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Erste Armbrust Der Bau hat begonnen

Beitrag von Fichtenelch78 » 06.05.2014, 15:32

Mmmh..Keiner antwortet dir. Dann mach ich das halt. :)
Also die Nuss sieht so fürs grobe schonmal gut aus. Die Nussfinger habe ich an meiner Nuss auch leicht "hackenförmig" gemacht und bis jetzt keine Probleme damit gehabt. Die kannst du also so lassen. :) Schön abgerundet sind sie auch...also müsste passen.

Was mir aber auffällt ist das du noch keinerlei "Kante"..sorry für den Ausdruck.. an der gegenüberliegenden Seite der Nuss hast. Irgendwo muss die Nuss ja dann einrasten. :)
Warum hast du vor den Nussfingern noch ne Kerbe ausgearbeitet? Ich würde das plan machen. Somit verhinderst du auch das sich die Sehne beim auslösen evtl. angebt.

Nuss und Nussbrunnen 011_klein.JPG


Gruß Alex
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Erste Armbrust Der Bau hat begonnen

Beitrag von Rizzar » 06.05.2014, 18:46

Mooooment! Nur weil man mal nen ganzen Tag zu tun hat und abends vor dem zubettgehen nichts schreiben möchte bedeutet es noch nicht, dass Niemand antwortet ;) :P

Grundsätzlich finde ich die Nuss ganz Ok.
Ob die obere Fläche nun plan ist oder nicht, ist egal.

Nicht egal aber ist die von Dir, Alex eingezeichnete untere Kante die je nach Ausführung sowohl in der Rastgeometrie als auch Einbundausfertigung (suggeriert eine durchgängige Stufe), überaus kritisch (schlecht) interpretiert werden kann.
Gaaanz viele dieser Bilder bringen die Leute dazu irrsinnige Nusskonstruktionen beim Brunneneinbau so zu fertigen wie gezeichnet ein hohes Gefahrenpotenzial verursachend.

Ich finde schon, dass die Finger ausreichend gerundet sind, die Spitzen könnten vermutlich noch etwas gekürzt werden, da spielt aber die fertige eingebaute Situation mit der finalen Säulenoberseite eine Rolle.
Stahl ist grundsätzlich sehr schwer, folgend langsam, sodass hier ein sogenannter Sehnensprung erfolgen kann.
Die Nussfinger kann man aber im Nachhinein noch optimieren, sodass hier erstmal auf die funktion geprüft werden sollte bevor man diese im Vorfeld zu weit kürzt.


Gruß Rizzar

DeXX
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2011, 11:59

Re: Erste Armbrust Der Bau hat begonnen

Beitrag von DeXX » 06.05.2014, 20:44

Fichtenelch78 hat geschrieben:Was mir aber auffällt ist das du noch keinerlei "Kante"..sorry für den Ausdruck.. an der gegenüberliegenden Seite der Nuss hast. Irgendwo muss die Nuss ja dann einrasten. :)


Hallo Fichtenelch,
doch, es gibt eine Abzugsrast. Die ist aber auf dem Foto nicht zu sehen, da sie nicht durchgängig ist, damit sich die Nuss nicht aus dem Nussbrunnen drehen kann:

Nuss und Nussbrunnen 008_klein.JPG


Fichtenelch78 hat geschrieben:Warum hast du vor den Nussfingern noch ne Kerbe ausgearbeitet? Ich würde das plan machen. Somit verhinderst du auch das sich die Sehne beim auslösen evtl. angebt.


Die Kerbe ist keine Kerbe, sondern Plan mit der späteren Säulenoberfläche. Dass heisst, dass die Sehnenaufnahme etwas tiefer liegt als die Säulenoberseite, damit die Sehne nicht angehoben wird.

Das ganze kann man auf dem nächsten Bild sehen, was auch schon mein nächstes,fertiges Bauteil zeigt:

Nuss_im_Nussbrunnen_001_klein.JPG



Ich hoffe das ist verständlich.


Gruß

DeXX

elric
Full Member
Full Member
Beiträge: 130
Registriert: 07.12.2005, 19:28

Re: Erste Armbrust Der Bau hat begonnen

Beitrag von elric » 07.05.2014, 09:33

Mach doch mal bitte ein Bild, mit der Nuss im Nussbrunnen, wenn die Nuss soweit nach vorne gedreht ist, dass die Finger gerade so die Säulenoberfläche berühren.
Dann sieht man ja, ob die Sehne gezwungen ist, nach oben abzuheben, oder nicht....

devastator1973
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 04.10.2013, 08:35

Re: Erste Armbrust Der Bau hat begonnen

Beitrag von devastator1973 » 07.05.2014, 10:15

Hallo!

Das sieht doch schon ganz gut aus. Und was noch verbessert bzw. verändert werden muss sieht man oft erst wenn alles zusammengebaut ist und man den ersten Schuss machen will.

Steven

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Erste Armbrust Der Bau hat begonnen

Beitrag von Fichtenelch78 » 07.05.2014, 16:19

Ahh..ok...JETZT! :) Ok...ich nehm alles zurück! :) Sieht gut aus!
Einen Tip hab ich noch ....den musst du aber nicht berücksichtigen: Ich hab meine "Nüsse" :o ::) immer kugelgelagert. Also falls du die Möglichkeit hast in die Nuss noch zwei passende Lager einzupressen mach das (vielleicht) .
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

DeXX
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2011, 11:59

Re: Erste Armbrust Der Bau hat begonnen

Beitrag von DeXX » 07.05.2014, 21:00

Hallo,

die Nuss mittels Kugellagern auf einer Achse zu montieren, würde bedeuten, dass die ganze Zugkraft des Bogens an der Achse hängt und somit vom Holz der Säule (um die Achse) gehalten werden muss. Ich habe eigentlich vor nur eine Achse zu vewenden die etwas Untermass zur Mittelbohrung der Nuss hat. Sie dient dann nicht der Lagerung der Nuss (das übernimmt der Nussbrunnen) sondern nur als zusätzliche Sicherung der Nuss.


Was mir gerade noch so auffällt:

ich bekomme die Nuss nicht nach oben aus dem Nussbrunnen. Was ja auf der einen Seite gewollt ist, damit die Nuss sich nicht rausdrehen kann, aber auf der andern Seite habe ich keine Möglichkeit die Nuss aus dem Brunnen zu bekommen wenn dieser in der Säule eingeklebt ist. Soll ich den Nussbrunnen so einbauen dass er komplett ausgebaut werden kann?




Gruß

DeXX

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Erste Armbrust Der Bau hat begonnen

Beitrag von Rizzar » 07.05.2014, 21:28

Lager in der Nuss sind nicht notwendig bzw. eher extrem exotisch.

Vom Bild würde ich sagen Du könntest die Nuss über die Sehnenaufnahme einkippen, falls dem nicht so ist ist das natürlich problematisch.
Dann wäre die Brunnenöffnung zu klein bzw die Aussparung in der Nuss.

Hier hast du sicher noch genügend Spielraum, ich meine ab <~60% Umschließung wird es langsam kritischer.
Der Aufwand hält sich aber denke ich in Grenzen.

Du hast den Brunnen aus nem Rundling gefertigt :o
Nicht schlecht die Idee, und ich habe den komplizierten Weg gewählt Kantmaterial auszubohren bzw. Auszuspindeln statt eben die Drehbank zu benutzen :D

Sicher kann man den Brunnen so bauen, dass man ihn entnehmen kann, habe mal einen mit einer Gewindebohrung versehen und von unten verschraubt, Stiftung würde auch gehen.


Rizzar

DeXX
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2011, 11:59

Re: Erste Armbrust Der Bau hat begonnen

Beitrag von DeXX » 08.05.2014, 21:08

elric hat geschrieben:Mach doch mal bitte ein Bild, mit der Nuss im Nussbrunnen, wenn die Nuss soweit nach vorne gedreht ist, dass die Finger gerade so die Säulenoberfläche berühren.
Dann sieht man ja, ob die Sehne gezwungen ist, nach oben abzuheben, oder nicht....





Bitteschön, hier ein Bild der Nuss in "Auslöseposition" (Säulenoberkante ist gleich Nussbrunnenoberkante)

Nuss_im_Nussbrunnen_Auslöseposition_klein.JPG






@ Rizzar:

Ja, den Nussbrunnen habe ich aus Rundmaterial (Lagerbronze) hergestellt. Zum präzisen Bohren eines Lochs mit dem Durchmesser habe ich zu Hause keine Möglichkeit, daher die Idee ein Rundmaterial zu nehmen, zentrisch ein Loch zu Bohren und dieses dann mit meiner kleinen Drehbank auf das passende Maß aufzudrehen. Am Ende wurde alles Rund weggeschnitten / gefräst, damit der Nussbrunnen aussen eckig wird.


Die Nuss bekomme ich definitiv nicht aus dem Brunnen. Wenn ich vom Nussbrunnen oben noch mehr abtrage, dann müsste ich die Sehnenaufnahme auch noch tiefer ausarbeiten damit die Position zur Säulenoberkante noch passt. Ich werde wohl die Nuss noch etwas bearbeiten.


Gruß

DeXX

DeXX
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2011, 11:59

Re: Erste Armbrust Der Bau hat begonnen

Beitrag von DeXX » 10.05.2014, 20:26

DeXX hat geschrieben:Die Nuss bekomme ich definitiv nicht aus dem Brunnen. Wenn ich vom Nussbrunnen oben noch mehr abtrage, dann müsste ich die Sehnenaufnahme auch noch tiefer ausarbeiten damit die Position zur Säulenoberkante noch passt. Ich werde wohl die Nuss noch etwas bearbeiten.



So, das Problem habe ich gelöst. Ich Habe die Hintere Kante der Nuss etwas angeschrägt, damit ich genug Platz habe, dass ich die Nuss nach oben aus dem Brunnen "drehen" kann. Ich hätte auch die Komplette Fläche hinter den Nussfingern flach machen können, aber so gefällt es mir optisch besser.

Nuss_im_Nussbrunnen_ 001_klein_mod.JPG





Gruß

DeXX

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Erste Armbrust Der Bau hat begonnen

Beitrag von Fichtenelch78 » 10.05.2014, 21:59

Jab..sieht echt gut aus! Na dann, frisch ans Werk! Du hast noch etwas arbeit vor dir bevor die Armbrust schiesst. :)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Erste Armbrust Der Bau hat begonnen

Beitrag von Rizzar » 11.05.2014, 11:06

Deine Lösung geht mit 2 Dingen einher:

Zuersteinmal der winzige Negativaspekt, beim Rückdrehen der Nuss hast du weniger Greiffläche.
Kann man gut verkraften.

Positiv ist aber, dass die Wahrscheinlichkeit eines Anschlagens der Nussrückseite am der vorderen Brunnekante vermindert wird. Wenn du den "Nussrücken" am unteren Übergang noch etwas abrundest wird das noch ein Quentchen sanfter.


Wenn ich das alles sehe erinnert mich das haargenau an meine erste Armbrust und die Herangehensweise.
Auch diese war aus Edelstahl mit einem Messingbrunnen.


Weiter So!

Gruß Rizzar

Antworten

Zurück zu „Armbrust“