Seite 2 von 4

Bogen

Verfasst: 18.09.2005, 07:53
von Archiv
Malcomb,

[red]Aus heutiger Sicht rate ich dir von einem
Federstahlbogen ab.
Es ist - wenn hier nur geringste Fehler gemacht werden- einfach zu gefährlich .[/red]

Gruß Theudebald II

keine angst

Verfasst: 19.09.2005, 17:34
von malcolmb
hi theutebald.

hab keine angst um mich, ich kann mir die gefahr vorstellen, also versuche ich es auch nicht.

Außerdem fehlt mir das nötige werkzeug zum bearbeiten.

Außerdem hab ich schon eine aus holz- das reicht....

troztdem verstehe ich deine Motive, dass mit dem threat löschen meine ich...

ist gut so.

mfg malcomlb

Verfasst: 28.09.2005, 10:05
von Wusel
Nun schön und gut ...
Der Thread scheint eingeschlafen zu sein.

Was ist nun eine gute Variante für einen Bogen?

Federstahl ist schön und gut, aber es ist schwer zu bekommen und zu bearbeiten (wenn man nicht der Heimwerker-King mit Wahnsinns-Beziehungen ist). <- steht nicht mehr zur Diskussion!

Horn ... Wie siehts mit einem Hornbogen aus? Hat jemand damit Erfahrung bzw. Tipps für mich?

Und wenn Holz, dann welches eignet sich am besten für Schnelligkeit und Langlebigkeit (ein optimales Mittel wäre toll (**) )

Verfasst: 30.09.2005, 19:01
von Brennende-Seele
Das Problem bei Horn ist,dass du dann auf dem Rücken auch Tiersehnen machen musst.Hab das letztens bei nem Komposit gemacht und ich sag dir,das macht echt Arbeit :D
Allein der Sehnenbelag bei 2 Lagen hat 2Wochen Trocknungszeit und dazu mindestens ein paar Stunden reine Arbeitszeit.Mal davon abgesehen ist das alles eine Riesensauerei:D

Gruss

Dominic

Verfasst: 13.10.2005, 21:05
von Elch Hunter
Also hallo erst mal, ich bin heute zum erstenmal hier, weil mir vor ein paar Tagen die verrückte Idee gekommen ist eine Armbrust zu bauen :-) und bin nach einigem Suchen hier auf dieses Forum gestoßen.

Das Problem ist ich habe überhaupt keine Ahnung, wirklich von gar nix :-) hab nur mitbekommen dass glaub ich das Ding was die Sehne hält Nuss heißt, glaub ich zumindest.

Jedenfalls wollte ich mal fragen was für ein Holz würdet ihr für einen Bogen nehmen?
Und vorallem was muss man bei den Abmessungen und beim Einbau beachten, ich habe irgendwia Angst dass wenn ich das einfach probiere, mir der Bogen reißt und mir alles um die Ohren fliegt. 8-|

Verfasst: 13.10.2005, 21:18
von kra
Willkommen hier.

Ich würde dir vorschlagen, lies erst mal den Thread, in dem du gepostet hast durch und verwende dann die Suchfunktion zum Thema Armbrust. Dann wirst du vieles zum Thema finden, vor allem aber auch einige Warnungen, das du es hierbei nicht mit einem Spielzeug zu tun hast sondern einer "waffe", die sehr viel Energie speichern kann und im Fehlerfall, diese auch sehr heftig freisetzt.

Wenn du so gar keine Ahnung hast mach dich erst mal beim Bogenbauen schlau, sammle Erfahrungen und gehe dann erst zur Armbrust über.

Einige Erfahrung in Metall-und Holzverarbeitung wirst du schon mitbringen (oder erwerben) müssen, sonst wird es freud- und fruchtlos und, im schlimmsten FAll, gefährlich.

Sorry, my 2ct.

Verfasst: 14.10.2005, 08:23
von Wusel
Ich oute mich hier auch einmal als Neuling im Armbrustbau ... naja ... fast zumindest.
Ich hab einmal vor über 10 Jahren einen in der Schule gebaut. Ja, in der Schule ...
War mit einem gekapselten Lauf und einem Bogen aus 4 Holzleisten, die ähnlich wie bei einer Blattfeder angeordnet waren.

Aber ich verwende für den Bogen wahrscheinlich Eibenholz. Ich lasse aber die Wurfarme von einem Freund fertigen, da der schon mehrere Bögen gebaut hat und mich in der Hinsicht gut beraten kann.
Da dürfte auch gut mit dem Steg aus Eiche zusammen passen.

Verfasst: 14.10.2005, 13:56
von Elch Hunter
Ich habe mich schon ein wenig durchgelesen durch einige Threads, allerdings braucht man glaube ich auch einiges an Erfahrung oder Wissen, was für Holz und welche Maße und was aus Metall sein soll, usw.
Ich werde es einfach mal versuchen, habe da an Esche für den Bogen gedacht, die soll elastisch sein, oder ist das nicht gut?
mal sehen... aber Danke, werd mich sicher wieder melden.

laaaangsam

Verfasst: 14.10.2005, 16:14
von Wurzelpeter
Original geschrieben von Elch Hunter

Ich habe mich schon ein wenig durchgelesen durch einige Threads, allerdings braucht man glaube ich auch einiges an Erfahrung oder Wissen, was für Holz und welche Maße und was aus Metall sein soll, usw.
Mit ein wenig Vorstellungsvermögen und handwerklichem Geschick kannst du auf die konkrete Bauanleitung auch verzichten. Wie eine Armbrust in etwa aussieht, weißt du wahrscheinlich. Von da an kann man sich inspirieren lassen (empfehlenswert beim Abzug) oder selber probieren.
Mir ging's immer so, dass ich den besten Einfall hatte, wenn die Umsetzung des alten gerade fertig wurde. :D
Wichtig ist nur, klein anzufangen!!! Also irgendwas, dass sich auch ohne Hilfsmittel noch spannen lässt. Bei einem reinen Eschen-Holzbogen wird das allerdings gegeben sein.
Also dann: An die Säge, fertig, LOS! :)

Steffen

Machs so

Verfasst: 15.10.2005, 16:53
von malcolmb
Folge einfach dem Motto: Hack alles ab, was nicht wie ne Armbrust aussieht, und sammle so erfahrung...

Die Metall- Teile bestehen übrigens natürlich aus Eisen - Sonst wirds zu kompliziert...


Außerdem gebe ich dir den Tipp, den Abzug einfach, aber dafür Robust zu bauen. ( ein Nussbrunnen ( das Ding in dem die Nuss steckt) wäre zu aufwendig)

Sonst leg mal los und stell Bilder rein.

So können wir dir dann besser helfen...

RE: Machs so

Verfasst: 16.10.2005, 21:24
von Netzwanze
Original geschrieben von malcolmb
Die Metall- Teile bestehen übrigens natürlich aus Eisen - Sonst wirds zu kompliziert...

Kompliziert wird es schon, an Eisen ranzukommen. Heutzutage ist das alles Stahl (ist natürlich auch viel besser).

Christian

Verfasst: 17.10.2005, 21:38
von Elch Hunter
Ok danke, bin grad voll begeistert am bauen, du hast Recht mit ein wenig Vorstellungsvermögen kann man seine erste aufjedenfall bauen.
Ich habe von einem Kollegen so einen billigen Bausatz gekriegt der eigentlich fixfertig war, mir ganz einem billigen aber relativ genialen Abzug wo nur der Bogen kaputt war,
da hab ich den Tipp bekommen immer kleine Latten aneinander zu reihen (glaube bei Zugwagons sieht man häufig so Federn die nach dem selben Prinzip funktionieren)

Hab mal total provisorisch(?) ein wenig gespannt und hab ein stück Holz geschossen und bin schon ca. 4! Meter weit gekommen :)

Hab irgendwo mal gelesen dass man eine Paketschnur als Sehne nehmen soll, die ist mir aber bei etwas stärkerem spannen gerissen 8-|
Vielleicht versuch ich es mal mit einem stärkeren Garn.

Ich kann schon Fotos reinstellen, allerdings lacht ihr euch dann tot, ist so primitiv :-)

hab da glaub noch eine Frage, die werd ich aber erst nächstesmal oder so stellen, ich probier noch ein wenig und ich kann es auch besser mit Fotos erklären.

Danke erst mal, ach meine Liebe zu Armbrüsten ist geweckt (**)

edit: achja wie kann ich Fotos reinstellen muss ich die nem Administrator oder so schicken?!

RE:

Verfasst: 17.10.2005, 22:16
von Wurzelpeter
Hört sich ja seeeehr gefährlich an, was du da baust - bei vier Meter Reichweite könnte man das ja schon fast als Distanzwaffe zählen... ;-)

Die Paketschnur und die meisten anderen Garne wirst du spätestens dann vergessen müssen, wenn's vom Modell zum ersten Prototypen geht.

Die Latten sind aus Holz, nehm ich an? Hast du dafür ein Bett geschlachtet oder kommen die woanders her?

So, und zuletzt wegen den Fotos. Klicke mal links am Rand auf Mein FC und dann auf meine Galerie. Ab hier ist es dann selbsterklären. Und wenn nicht, dann frag einfach nochmal nach.

Ich freu mich auf die Fotos!

Schöne Grüße
Steffen

Verfasst: 18.10.2005, 08:23
von Wusel
Original geschrieben von Wusel

... und einem Bogen aus 4 Holzleisten, die ähnlich wie bei einer Blattfeder angeordnet waren.


Mit meiner Konstruktion mit den Listen komm ich auf einen Reichweite von 15-20 Meter. Balistisch etwas mehr. Also Geschoss hat dabei ein Bleistift gedient.

Mal sehen ob ich Fotos auftreiben kann ...

nix Bleistift

Verfasst: 18.10.2005, 09:56
von Wurzelpeter
@ Wusel:

Probier's mal mit etwas schwererem. Bei 15 bis 20 Metern dürfte sich der Luftwiderstand schon gut bemerkbar machen. Und dein Bleistift wird nicht genug träge Masse haben.
Ich würde 'nen Kuli vorschlagen! :D