Meine erste Armbrust

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Indie12
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 438
Registriert: 01.10.2005, 13:24

MEINE 1. armbrust

Beitrag von Indie12 » 23.02.2006, 17:40

ich hatte da einen kleinen vorteil dir gegenüber!
hatte zuhause noch eine alte wurmstichige armbrust rumliegen und konnte die nachbaun.
rausgekommen ist eine armbrust mit einfachem abzug,3-lagigem bogen,und sehr präzisen schüssen(wenn man damit umgehen kann :D )
erkläre es mir, und ich werde vergessen;
zeige es mir, und ich werde es mir merken;
lass es mich tun, und ich werde verstehen!  konfuzius

Tauri
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 04.01.2004, 18:53

Beitrag von Tauri » 06.03.2006, 16:15

Huhu!

Ich hab mir für die Semesterferien vorgenommen eine Armbrust mit Holzbogen àla Ritter Jos (Esche 4fach verleimt) zu bauen. :D Zumindest hoffe ich irgendwie wenigstens ein bisschen auf dieses Niveau zu kommen.

Die Nuss plane ich aus Unterlegscheiben zu bauen. Hoffentlich klappt das so wie ich mir das vorstelle.

Mein Problem ist zur Zeit aber eher das Holz. Wo bekomme ich Eiche oder Buch für die Säule her und Esche für den Bogen? Irgendwelche Tipps oder Vorschläge für den Raum Frankfurt am Main?

Danke

Tau'ri

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Netzwanze » 06.03.2006, 16:17

Esche findest Du sicherlich im Baumarkt. Für Eiche und Buche frag mal bei einem Tischler an. Eventuell hat er ja Reststücke für Dich.

Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Tauri
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 04.01.2004, 18:53

Beitrag von Tauri » 06.03.2006, 16:34

Hab auch gedacht, dass ich Esche im Baumarkt finde. Aber das einzige was die haben, sind Stiele für Besen und Axte und die haben ziemlich starken Drehwuchs.:tsktsk

Tischler is ne Idee, mal schauen wo der nächste ist. :)

Danke Netzwanze!

Tau'ri

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Bogen

Beitrag von Ritter Jos » 06.03.2006, 19:13

HI.

Das mit den Unterlegscheiben lasse lieber.Ich habe kein Bock drauf das noch jemand ein Stück von seiner Armbrust auf die Schrank-wand jagt.

Das mit dem Tischler ist eine gute Idee.Du Kannst den Schafft aber auch aus Kiefer machen.
Aber bevor ich mir Gedanken über den Schafft mache, überlege ich,wie groß wird die Armbrust.
Länge Bogen zur Säule.Dann machst du den Bogen mit der Sehne. Jetzt hast du auch den Auszug und die Stärke. Erst jetzt weist du wo deine Nuß sitzen sollte. und dies entscheidet
mit über die Forum der Säule.

JOS ;-)
Jos vom Eichsfeld

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 07.03.2006, 22:30

Sorry wenns nicht unbedingt dazupasst, aber ich wollte in Bild von meinem Bogen hochladen und es geht nicht (aufgrund einer ungültigen Dateiendung) Aber es ist ein JPEG Bild und ca. 650 KB groß wo ist da das Problem? Oder ist die Galerie einfach down.
vielleicht kann mir da ja jmd. helfen, wäre nett, danke.
Mfg Elch Hunter

Mike-Bravo

Bild laden

Beitrag von Mike-Bravo » 07.03.2006, 23:09

@ Elch Hunter
hier im Forum geht es nur mit der Dateiendung " jpg " kleingeschrieben. Benenne dein Bild einfach um. Z.B. dein Bild heißt :
Bogen16.JPEG , nenne es Bogen16.jpg ,schon geht's. Oder nenne es Meiner.jpg , geht auch.

Gruß Michael 8-)

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 15.03.2006, 15:14

Hallo Leute, ich habe zwar zur Zeit nicht gerade alles was ich brauche und Zeit fehlt mir auch ein wenig um meine AB weiterzubauen, jedoch, würde ich gerne den Bogen tillern, finde es allerdings schwer zu sagen wo das noch notwendig ist und wo nicht.
Vielleicht könntet ihr mir ein wenig helfen.
Ich hoffe man sieht es gut genug.
Mfg Elchhunter Bild Bild Bild

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 15.03.2006, 15:23

Ich würde zuerst mal GAR NICHT weiter tillern, sondern erst mal an den Enden nen Knick nach vorn reinbiegen, sozusagen nen Recurve! Aber nicht zu viel, so 15 - 30°. Und nur DA biegen, wo der Querschnitt NICHT dünner wird!

Bei so kurzen Bogen stehen die Enden nämlich sonst bald in Zugrichtung! Dann kann die Sehne abrutschen!

Danach: jeweils die äußere Hälfte der WA ist ja noch völlig steif! Du musst eine schön gleichmäßige Biegung über die ganze Länge hin bekommen!

In der Mitte nix mehr wegnehmen, die ist jetzt schon SEHR schwach!

Rabe

Thorus
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 11.02.2005, 15:50

@ Elch Hunter

Beitrag von Thorus » 15.03.2006, 18:49

Aus welchem Holz hast du denn den Bogen gemacht???

Ich will nämlich auch einen Holzarmbrustbogen bauen.
http://www.hirngerbung.de/ sehr interessante Seite

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 16.03.2006, 13:05

Erst mal @ mike-bravo: danke für den Tipp ist echt an dem gelegen, obwohl ich das ja ziemlich schwach finde, wenn nur jpg und nicht JPG geht, aber ist ja egal.

@ ravenheart: Das mit den Recurves ist eine gute Idee, muss ich mal probieren.
Ja das an den Enden hab ich mir schon gedacht, aber trotzdem danke, bin ja noch nicht so durch :o
Ja schwach, ich weiß nicht, ich hab mal die AB grade so auf die angepeilte Auszugslänge gewürgt. So schwach kann er nicht sein :)
Werd ich aufjedenfall mal versuchen.
Danke soweit!

@Thorus: Esche

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Beitrag von Ritter Jos » 16.03.2006, 13:40

Hi.
Wenn das deine Auszug-Länge sein soll, leime noch einen Steifen Esche drauf.
Denn wenn die kleine Linsen-Kopf-schraube die Sehne hält ist dein Bogen etwas schwach.

Ps: Wie alt bist du?
Jos vom Eichsfeld

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 17.03.2006, 12:38

Deine Überlegung macht irgendwie Sinn :)
Aber ich glaube nicht das ich so schwach bin das es mir so schwer vorkommt der Bogen aber eigentlich sehr wenig Kraft hat.
Meine Theorie, die Schraube hält mehr als es aussieht und es ist noch nicht die volle Auszugslänge. Glaub noch ca. 5 cm mehr.
Aber das kann ich ja zum Glück immer noch nachholen. Versuch mal zuerst das mit den Recurves und dem tillern.
mfg Elch Hunter

edit: Ok ich hätte da doch nochmal eine Frage, wie soll ich das verbiegen das das auch bleibt, vorallem 15-30 Grad ist ja bei einem elastischen Material auch nicht gerade leicht. soll ich das ständig belasten oder ganz oft wiederholen, oder hättest du sonst einen Tipp für mich, wie ich dauerhafte Recurves hineinbiegen kann?

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

RE:

Beitrag von Wurzelpeter » 19.03.2006, 20:30

Original geschrieben von Elch Hunter

...oder hättest du sonst einen Tipp für mich, wie ich dauerhafte Recurves hineinbiegen kann?
Dämpfen ist des Rätsels Lösung! :D
Mehr dazu im Lexikon.
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 20.03.2006, 09:59

Ah, ja das hilft weiter, danke, allerdings hört sich das an als könnte man da extremviel falsch machen :)
Was heißt minimale Ritzen, einfach ein paar Löcher in die Alufolie und sollte die einfach den Topf abdecken (und nicht den Bogen) wenn ich das richtig verstanden habe? Und 20-60 min. ist auch ein wenig ungenau.

Antworten

Zurück zu „Armbrust“