Armbrustbau

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
JoeJo
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 11.01.2010, 19:09

Armbrustbau

Beitrag von JoeJo » 30.01.2010, 18:39

Hallo,
ich bin gerade dabei eine Mittelalterliche Armbrust zu bauen und bin dabei auf folgende Seite gestoßen.
http://mitglied.multimania.de/theudebald/
Gruß
Joe

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Armbrustbau

Beitrag von walta » 30.01.2010, 19:04

hübsche seite. die werbung nervt. interessant auch das er keywords in die bilder eingebaut hat - ein schelm der arges dabei denkt.

grüsse
walta
-------------
auch hier gibts vieles über armbrust zu lesen :-)

AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Armbrustbau

Beitrag von AZraEL » 30.01.2010, 19:08

theudebald ist/war auch mal mitglied hier.

sehr interessant find ich aber auch talisman crossbows:

http://www.talismancrossbows.co.uk/
...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?

firstbaseman
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 17.01.2010, 23:55

Re: Armbrustbau

Beitrag von firstbaseman » 30.01.2010, 19:33

AZraEL hat geschrieben:theudebald ist/war auch mal mitglied hier.

sehr interessant find ich aber auch talisman crossbows:

http://www.talismancrossbows.co.uk/

hammerhartes Design :o
muss man sicher mögen aber sieht schon verschärft aus.
aber bei den Preisen...

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Armbrustbau

Beitrag von klaus1962 » 30.01.2010, 19:51

Hallo Joe
Willkommen im FC

Die Seite vom theudebald kenne ich auch, war aber nicht wirklich hilfreich.
Ich habe meine Armbrust nach der Anleitung von Berwelf gebaut
http://www.berwelf.de/artikel/anleitungen/armbrust.pdf

Funzt perfekt und ist auch optisch einigermaßen gelungen
Bilder siehe
http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=12745.0
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)

JoeJo
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 11.01.2010, 19:09

Re: Armbrustbau

Beitrag von JoeJo » 30.01.2010, 20:16

Hallo,
ich bau auch nach Berwelf, ich fand auf der Seite gute Anregungen.
zb. für Verzierungen.
Gruß
Joe

Lexmi
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 22.08.2004, 20:40

Re: Armbrustbau

Beitrag von Lexmi » 09.02.2010, 20:19

Die Perfektion in der Ausführung ist in bestimmter Hinsicht bestechend.
Ich kann mir aber vorstellen, dass auf dem Schlachtfeld oder auf der Jagd so ein perfekter Nußbrunnen außerordentlich selten war. Darf man damit auch schießen? Oder ist das was für die Vitrine?
Der Erklärungsansatz bleibt spekulativ.

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Armbrustbau

Beitrag von Ritter Jos » 09.02.2010, 22:53

Der Nussbrunnen ist relativ einfach zu fertigen, nur wenn die Nuss unten eine durchgehende Kante  für den Schwanenhalz hat, kann man sich den Nussbrunnen gleich sparen.Die Nuss muss  unten rund sein.
Die Aussparung ist nur in der Mitte ca. 10 mm. Geht die Kerbe ganz durch, kann sie oben am Nussbrunnen anschlagen wenn sich der Faden gelockert hat. Da ist eine Achse dann einfacher zu fertigen und den ganzen Nussbrunnen kann mann sich sparen.
Warum eigentlich Nussbrunnen, damit sich die Nuss am Brunnen reibt und nur soweit dreht bis die Sehne freigegeben wird. Bei der Achse dreht sie sich viele male und erzeugt Unwucht die natürlich je größer die Nuss um so größer ist. Ein Grund warum die Nuss aus sehr leichten aber festen Knochen gefertigt wurde. Die Anleitung ist so nicht ganz ungefährlich.

Ihr solltet mal eine Armbrust nach den Jahrbüchern der Armbrustbauerngilde  fertigen.


  Jos
Jos vom Eichsfeld

Deus Ex Machina
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 08.01.2009, 07:20

Re: Armbrustbau

Beitrag von Deus Ex Machina » 10.02.2010, 20:19

@ Ritter Jos

Wo bekommt man die den her, diese Jahrbücher? Und kann man der Gilde auch beitreten (bei vorhandener Begeisterung, Erfahrung und Fertigkeit natürlich)?

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Armbrustbau

Beitrag von Ritter Jos » 12.02.2010, 18:57

Die Hefte gibt es im Handel.
Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust.

http://www.buch.de/shop/home/suche/?ssw ... hnellsuche

Die noch nicht im Handel sind gibt es bei Jens Sensfelder.

Jos
Jos vom Eichsfeld

Benutzeravatar
MarkusQuintus
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 16.02.2010, 00:22

Re: Armbrustbau

Beitrag von MarkusQuintus » 23.02.2010, 20:23

Da frägt man sich doch als Neuling wo zum Teufel bekomm ich 94x35x45 groß Hornstücke für den Nußbrunnen her? ???
Grüße aus dem Rhein-Neckar-Dreieck
Markus
Kannst du einen Feind nicht töten, mußt du ihn umarmen.

Deus Ex Machina
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 08.01.2009, 07:20

Re: Armbrustbau

Beitrag von Deus Ex Machina » 24.02.2010, 15:41

frag mal den örtlichen förster, oder irgendwen der zugang zu geweih hat. ansonsten wirds schwierig, ich habe bisher auch noch keinen händler gefunden, der so grosse stücke im angebot hat.

abgesehen davon ist die nuss mit fester mittelachse auch wesentlich leichter zu konstruieren/warten. das sagt zumindest meine erfahrung.

gruss

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Armbrustbau

Beitrag von klaus1962 » 24.02.2010, 16:56

@MarkusQuintus

Ich finde es lobenswert, daß ihr versucht eine mitteralterliche Armbrust so authentisch wie möglich nachzubauen. Nur die Sache mit Horn bzw. Geweih hat heutzutage einen anderen Stellenwert als damals im Mittelalter.
Wenn heute ein Jäger einen derart kapitalen Hirsch (Elche gibts in unseren Breiten ja nicht)erlegt hat und dieser Hirsch ein Geweih mit ausreichenden Abmessungen für einen Nußbrunnen hatte, dann hat er wahrscheinlich für diese Trophäe einige tausend Euro hinblättern müssen.
Ich kann mir nicht denken, daß es dann gelingen wird, diesem Jäger/Förster ein kleines Stück von diesem Geweih abzuschwatzen.
Da ich einige Jäger in der Verwandtschaft und unter Bekannten habe, weiß ich, daß denen jede Trophäe sowieso unbezahlbar ist.
Das war auch der Grund, warum ich gar nicht erst probiert habe Nuß und Nußbrunnen aus Geweih herzustellen, sondern aus Messing (was ja auch ein wenig altertümlich ist).
Wenn's denn unbedingt etwas "natürlisches" sein muß, würde ich die Bauart ohne Nußbrunnen (nach templer-boehl) wählen oder anderes Material (zB Knochen oder Büffelhorn) nehmen.

Gutes Gelingen
Klaus
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Armbrustbau

Beitrag von Snake-Jo » 24.02.2010, 19:02

@Klaus: Nö, denn jeder kapitale Hirsch wirft Zeit seines Lebens jedes Jahr sein Geweih ab und da heutzutage viele Jäger ihre Hirsche auf groß züchten, ist ein 18-Ender keine Seltenheit mehr.
Ich war bei einem, um ihn um Hirschgeweih für den Bogenbau zu bitten und das kleinste,was er hatte, waren 16-Ender (Abwurfstangen). Ich habe zwei kostenlos bekommen. Die Nussbrunnen-Stücke sind leider schon weg, vergeben.  :-\

Joel Hug
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 17.06.2006, 17:52

Re: Armbrustbau

Beitrag von Joel Hug » 24.02.2010, 19:51

@MarkusQuintus: Die Form des Nussbrunnens, wie sie in der Anleitung von Berwelf gezeigt wird, ist für die Ausführung aus Stahl gedacht. Nussbrunnen aus Geweih/Knochen wurden früher meist aus zwei Lagerblöcken hergestellt; einer vor und einer hinter der Nuss. Dadurch kann man jeden Block einzeln aus einem Stück Geweih machen, und dann gibt's keine Platzprobleme, ungefähr so wie hier:
http://www.fletchers-corner.de/http://w ... 59#p169659

Antworten

Zurück zu „Armbrust“