Armbrustsäule und Bogen

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Cortigiano

Armbrustsäule und Bogen

Beitrag von Cortigiano » 12.01.2013, 12:10

Hallo Forum.

Nach längerer Abstinenz (es studiert sich schliesslich nicht von allein) habe ich nun meine Rohform der Säule vorläufig fertig gestellt.
Ich habe sie so gebaut, dass ein zweiachsiges Nussschloss darin zum Einsatz kommt.
Von oben werde ich die gesamte Fläche mit Horn verbeinen. Von unten vielleicht schlichte Intarsien. Beizen werde ich es dunkel, anschliessend lackieren.
Da ich aber einen stählernen Nussbrunnen habe, und dieser vorerst aus der Härterei kommen muss , dann in den Schaft eingelassen wird, muss die Verbeinung noch warten. Denn den Brunnen soll man durch die Verdeckung der Verbeinung nicht sehen. Darum Brunnen zuerst.
Die gesamte Säule betseht aus zwei symmetrischen Hälften. Deswegen zwei Hälften weil man dann die Möglichkeit hat, mit der Fräse oder dem Beitel die Aussparungen für Nussbrunnen und Schlossmechanismus auszuheben.
Anschliessend verleimen. Ganz zu Anfangs hatte ich ein tischbeinartiges Gebilde. Vierkantig, klobig, schwer. Nach und nach entstand mit der Raspel dieses Gebilde. Und es ist noch nicht fertig......


Gruss
Il cortigiano ;)
Dateianhänge
PIC_0632.JPG
PIC_0631.JPG
PIC_0630.JPG
PIC_0629.JPG
PIC_0628.JPG
PIC_0627.JPG
PIC_0626.JPG
PIC_0625.JPG
PIC_0624.JPG
PIC_0622.JPG
Zuletzt geändert von Cortigiano am 12.01.2013, 15:44, insgesamt 2-mal geändert.

Cortigiano

Re: Armbrustsäule

Beitrag von Cortigiano » 12.01.2013, 12:12

mehr...
Dateianhänge
PIC_0633.JPG
PIC_0634.JPG
PIC_0635.JPG
PIC_0636.JPG

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Armbrustsäule

Beitrag von Arry » 12.01.2013, 12:45

Sieht jedenfalls für meine unkundigen Augen gut aus!
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Armbrustsäule

Beitrag von Holzbieger » 12.01.2013, 13:09

Zeig doch mal den Bogen dazu bitte.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Armbrustsäule

Beitrag von MoeM » 12.01.2013, 13:19

Buche, seh ich recht?
Ich bin sehr gespannt auf deine Arbeiten, denn nimms mir nicht krumm, aufgrund einiger deiner bisherigen Statements hier ist mein Erwartungshaltung deiner Arbeit gegenüber recht hoch ;)
Semesterferien stehen ja quasi vor der Tür, freu mich auf weitere emsige Berichterstattung...
Grüße Moe

Cortigiano

Re: Armbrustsäule

Beitrag von Cortigiano » 12.01.2013, 14:49

Sehr gut MoeM! Buche ist richtig..... ;)

Hier der Bogen... ::)
Dateianhänge
PIC_0628 (2).JPG
PIC_0635 (2).JPG
...von vorn
PIC_0636 (2).JPG
Das ist der Daumen......:-)
PIC_0638.JPG
"Normaler Knoten"
PIC_0637.JPG
Gotischer Sehnenknoten (Optisch Top, aber aufwändiger zu fertigen)
PIC_0633 (2).JPG
...ohne Sehne
PIC_0632 (2).JPG
PIC_0631 (2).JPG
PIC_0630 (2).JPG
Etwas mehr gedämpftes Licht! Ist sie nicht ne Schönheit?
PIC_0622 (2).JPG
Das ist der Bogen dazu, mit provisorischer Sehne aus Nylon

Cortigiano

Re: Armbrustsäule

Beitrag von Cortigiano » 12.01.2013, 15:42

mehr...
Der Bogen ist von Daumen zu Daumen im ungespannten zustand 780 mm lang. An der breitesten Stelle ist er 40 mm breit.
Ich konnte es bislang noch nicht messen, aber dadurch dass ich den Bogen auf 53 HRC habe vergüten lassen, ist er flexibler und zugleich härter als zuvor. Federstahl 52Si7.
Zuggewicht grob geschätzt von 250-300Kg.
Dateianhänge
PIC_0672.JPG
Hier zur Verdeutlichung der Bogenlänge
PIC_0677.JPG
PIC_0666.JPG
PIC_0663.JPG
vorläufige Hochzeit des Bogens und der Säule

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Armbrustsäule und Bogen

Beitrag von Rizzar » 12.01.2013, 18:30

Hey.

Erstmal zur Säule:
Die Form der Armbrust finde ich schonmal bis auf Kleinigkeiten sehr gelungen. (nach meinem Geschmack könnte vom Bauch zum "Schulterstück" ein wenig anders verjüngen)
Buche wäre zwar auch nicht unbedingt meine favorisierte Wahl, aber verkehrt ist es definitiv auch nicht.

Die Verleimung in der Höhe ist vermutlich etwas, was mich später stören würde. Allerdings weiß ich auch, dass es nicht ganz einfach, aber vor allem billig ist entsprechendes Vollmaterial zu bekommen.

Generell aber sehr schön geworden.

Der Einbauwinkel des Bogens stimmt, bzw ist sorgfältig ermittelt??


Was den Bogen angeht, die Frage: ist das derjenige, über den wir mal geschrieben haben??
Also, wenn es tatsächlich der ist, dann wünsche ich dir so viel Glück, wie man es mit einem Bogen aus einer Blattfeder nur haben kann.
Abgesehen davon:
52Si7 kennt mein Stahlschlüssel nicht? Eventuell vertippt??
53 HRC ist ganz schön viel. Für meinen Geschmack wäre das deutlich zu hoch.


Musst noch ein wenig mit den Bildern üben, einige hier haben wirklich sehr langsame Zugänge, die ärgert es dann ein unscharfes Bild anzuklicken.

Also für die Erste hast du dir, wenn ich das richtig deute sehr viel vorgenommen.
Drücke die Daumen, dass alles so funktioniert wie du dir das vorstellst.

Gruß Rizzar

Cortigiano

Re: Armbrustsäule und Bogen

Beitrag von Cortigiano » 12.01.2013, 18:46

Wo ist die Schulter, wo der Bauch?
Der Einbauwinkel ist genau berechnet bzw bemessen, also kein Zufall.

Ich entschuldige mich. es ist 51Si7..... Welchen Stahlschlüssel benutzt du? Jap, es ist der Bogen über den wir einst sprachen....

Es müssten 52 oder 53 HRC sein. ich hab mir das damals leider nicht notiert....mist!
Wie gesagt, es ist erst die Rohform.
Die Säule hat noch einen langen Weg vor sich...... Und die Buche wird durch Finish super aussehen. Tropenhölzer kommen für mich nicht in Frage.....Heimisches muss es sein.

Gruss
Niko

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Armbrustsäule und Bogen

Beitrag von Rizzar » 12.01.2013, 18:53

"Schulterstück" meine ich damit wo man es auf der Schulter auflegt, also eine leichte Verjüngung in der Höhe von der Mechanik abfallend zum Ende hin, ist aber wie gesagt Geschmacksache.

Auf 1 Rockwell kommt es nicht an, hätte eher in den Bereich 42-44 härten lassen, lieber verbiegen als spektakulär brechen.

Martin

Cortigiano

Re: Armbrustsäule und Bogen

Beitrag von Cortigiano » 12.01.2013, 18:58

naja es gibt ja auch noch den "Entspannungsofen" den ein Stahl stundenlang geniesst, um nicht zu brechen....

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Armbrustsäule und Bogen

Beitrag von Ritter Jos » 12.01.2013, 21:01

Zum Bogen schreibe ich lieber nichts. Ich kaufe meine Bögen beim Fachmann. Mir ist schon mal einer gebrochen, da erlebst du was.

www.youtube.com/watch?v=U0WFm2pdADM

Eine Unfallversicherung ersetzt das Video nicht.

Gotischer Sehnenknoten findest du hier.

www.youtube.com/watch?v=grLsVCY8Y0w

Jos
Dateianhänge
Gotischer Sehnenknoten FC.jpg
Jos vom Eichsfeld

Cortigiano

Re: Armbrustsäule und Bogen

Beitrag von Cortigiano » 12.01.2013, 21:27

Hallo Jos,

die meisten deiner Videos kenne ich bereits. Das Video über den gotischen Knoten ist mir neu. Gute Präsentation.
Bezüglich Bogen habe ich durch Lesen der passenden Bücher und Besprechen mit den passenden Personen meine "Hausaufgaben" erledigt.
Ich habe kein schlechtes Gewissen. Ja warum sagst du denn nichts zum Bogen? :D Gefällt er dir etwa nicht? ::)
Der Zopf sieht klassisch-zeitgenössisch aus, aber kann er ein evt. abbrechendes Bogenende halten? (während es quasi als Schrapnell durch die Gegend fliegen will...?)Die Wicklung erscheint wuchtig, aber man könnte sie einfach vom Ende eines grade abbrechenden Stückes abstreifen....oder es kann von allein theoretisch passieren......ich denke da an eine Art "LEDERKORSETT" für die Wurfarme mit dementsprechender Korsettschnürung. Aber ich weiß nicht ob das Geschmacksverirrung ist......(geschweige denn die Wurfarme in ihrer Zuschnappbewegung behindert......)

Niko

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Armbrustsäule und Bogen

Beitrag von Rizzar » 13.01.2013, 09:23

Ein Entspannungsofen verleiht dem Stahl aber nunmal keine Superkräfte.

Ich will auch nichts zu dem Bogen an sich sagen, das hab ich dir letztens schon versucht per PN mitzuteilen.
Da bringt es nichts, sich die Finger weiter fusselig zu schreiben.
Die Recurveform ist jedenfalls für einen Stahlbogen doch extrem, nunja, wirst ja den Federweg berechnet und den Auszug gemessen haben.

Da die Sehne ja noch provisorisch ist, gehe ich davon aus, dass du noch eine kürzere baust?

Lederkorsett ist nicht das schlechteste zum Schutz. gerade bei einem so harten Bogen, bei dem man mehrere kleinere Splitter erwarten darf.

Rizzar

Cortigiano

Re: Armbrustsäule und Bogen

Beitrag von Cortigiano » 13.01.2013, 09:28

Du hast dein Bestes getan, und die Erkenntnis daraus ist nicht vergessen. Es floss mit ein. Gerne höre ich immerwieder deinen Rat, denn ich schätze dich.
Also kein Grund zur Frustration.....

Gruß
Niko

Antworten

Zurück zu „Armbrust“