Sehnenstärke

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Dagonet
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 04.01.2005, 21:41

Sehnenstärke

Beitrag von Dagonet » 11.12.2005, 01:03

Mein Freund beschäftigt sich gerade mit dem Armbrustbau.

Aber er weiß nicht was für eine Sehnenstärke er da nehmen soll.

Kann man da auch Dacron nehmen und gilt da auch die gleiche Strangberechnung wie beim Bogen?

Danke für Antworten

Tom
Behalte immer dein Ziel vor Augen dann wirst du es auch erreichen.

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

RE: Sehnenstärke

Beitrag von Wurzelpeter » 11.12.2005, 02:57

Abend! ;-)

Also mit Dacron machst du schonmal nix falsch. Und wenn du die Berechnung für den Bogen als Vorlage nimmst, sollte eigentlich nichts schiefgehen.

Ich bilde mir ein, die Sehenstärke ein wenig im Gefühl zu haben. Vielleicht liegt's auch nur daran, dass eine große Armbrust mit superdünner Sehne irgendwie nicht aussieht.

Was für eine AB soll's eigentlich werden? Wenn historisch korrekt, müsste Hanf ran. Das ist dann aber schonmal ziemlich viel dicker als Dacron...
Nagut, ihr machts das schon! :)

Der Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Theudebald
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 20.09.2005, 19:34

Sehnen von Falk

Beitrag von Theudebald » 12.12.2005, 04:54

@Dagonet

Wurzelpeter hat das richtige Material schon genannt .
Wende dich wegen der Armbrustsehne an

Falk

Falk ist Experte im Sehnenbau und hat die
Sehnen für meine 2000 N Armbrust sowie
für meine neue 1000 N Armbrust gefertigt!

eine einwandfreie Arbeit !

Gruß Theudebald

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 25.12.2005, 21:36

Habe mal eine Frage, muss man unbedingt berechnen wie viel Newton die Armbrust hat, das ist nämlich glaub ich voll kompliziert, kann man das nicht ungefähr schätzen?
Daumen mal Pi oder so was?

Außerdem find ich ja Dacron gut und recht, aber den gibts nur im Flecoshop?
ich finde nämlich 6 Euro Versand einfach extrem übertrieben, da kann ich mir ja Zeug aus Amerika schicken lassen.

Nighty
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 405
Registriert: 14.12.2003, 10:12

RE:

Beitrag von Nighty » 25.12.2005, 22:00

Original geschrieben von Elch Hunter

Habe mal eine Frage, muss man unbedingt berechnen wie viel Newton die Armbrust hat, das ist nämlich glaub ich voll kompliziert, kann man das nicht ungefähr schätzen?
Daumen mal Pi oder so was?

Außerdem find ich ja Dacron gut und recht, aber den gibts nur im Flecoshop?
ich finde nämlich 6 Euro Versand einfach extrem übertrieben, da kann ich mir ja Zeug aus Amerika schicken lassen.


Schätzen kann man alles ,man kann sich aber auch sehr schnell verschätzen . Und ein Sehnenbruch auf einer gespannten Armbrust stell ich mir nicht so harmlos vor.

Versandkosten hast du überall ,vergleich doch einfach mal die Händler die Dacron Handeln was so die Versandkosten sind.
...lerne auch aus den Fehlern anderer ,das Leben ist zu kurz um Alle selber zumachen...

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 26.12.2005, 23:45

Ich will nicht ans Limit gehen kann ruhig ein Stück darunter bleiben, es ist mir auch nicht wirklich gelungen eine gute Berechnung auf dieser Seite zu finden, außerdem ist das doch im Vergleich zu einem normalen Bogen bei einer AB anders, oder nicht!?
Ich hätte nur gerne eine Faustregel, weil mein Bogen auch aus Schichten besteht und so und ich mich hald kaum damit auskenne.
Muss ich überhaupt zuerst die Auszugsweite oder die Sehnenstärke und Länge wissen?
Sorry das hab ich noch nicht verstanden.
:wundern

Was gibts denn noch für Händler?

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Beitrag von Wurzelpeter » 27.12.2005, 15:57

Tach auch!

In Sachen Sehnenstärke kann man eigentlich nicht soooo viel falsch machen. Wenn du das richtige Material nimmst (z.B. Dacron) dann wirst du dir mit irgendwelchen Formeln eine Strangzahl ausrechnen können. Bei einer kleinen AB sind das von mir aus 30. Wenn eine Sehne mit 30 Stängen auf der AB aber wie Spinnweben aussieht, nimmst du wahrscheinlich doch lieber 60.
Ich hab bei meiner Angelsehne (Nylon) verarbeitet. Für etwas über 70cm Spannweite und 12mm Bolzen hab ich eine Sehne mit ca. 4mm Durchmesser gebastelt (120 Stränge). Rein rechnerisch bringt das ein Sicherheitspolster von mehr als Faktor 10! Nur würden mir dünnere Sehnen einfach mal den Bolzen durchschneiden.

Wichtig für die Belastung der Sehne ist natürlich die Auszugsweite. Schließlich beeinflusst diese die letztendlich wirkende Kraft. Formel zum Merken oder Aufschreiben:
F = D*s
(Die resultierende Kraft F ist gleich der Federkonstante D multipliziert mit der Auslenkung s)
Kannst du mit 20 kg deine AB um 10cm auslenken, ergibt das bei Vollauszug (z.B. 30cm) 60kg Zuggewicht.
Das ist zwar nur ein theoretischer Wert, aber die Praxis sollte von dem nicht wesentlich abweichen.

So, und dein einer Satz macht mir schon ein bissl Angst...
Muss ich überhaupt zuerst die Auszugsweite oder die Sehnenstärke und Länge wissen?
Vielleicht versteh ich dich ja falsch, aber die Sehnenlänge ist so ziemlich das erste, was du kennst. Den Bogen hast du doch schon, oder?

So, und bevor ich hier noch 'n Roman schreibe, nochwas zum Händler. Dacron finst du auch bei Ebay, aber viel billiger ist es dort auch nicht. Frag doch mal den Marty, ob bei einem einzigen Teil die Versandkosten vielleicht geringer ausfallen können. Und wenn nich, bestell dir halt ein Großpacket zum Pfeilebasteln. :)

Oki, das muss jetzt reichen. :D

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 28.12.2005, 22:26

also erst mal danke, ich bin immer wieder überrascht, mit was für einer Freundlichkeit und Ausführlichkeit du meine Fragen beantwortest, die müssten dich ja eigentlich schon total nerven 8-|

Ja das mit der Sehnenlänge stimmt natürlich das ist ein Blödsinn, natürlich hab ich den Bogen vor mir liegen. Das mit der Stärke ist ja wenn ich deinen Post richtig verstanden habe kann ich die Sehne ja ruhig überdimensionieren.
Das mit der Formel (bin ich eigentlich echt so dumm? Ich mach doch heuer Matura!? :) )
hab ich nicht so ganz verstanden, woher bekomme ich die Federkonstante?
Ich wollte eigentlich den Bogen bespannen und dann soweit ich die Sehne irgendwie heraufwürgen kann und dann sozusagen die Säule so bauen dass ich den maximalen Auszug ereiche.
Doch woher weiß ich mit wieviel Kraft ich ziehen kann?
Werd wohl einfach übertrieben bespannen und dann probieren.

WEgen dem Dacron, wieviel bekomme ich aus so einer Rolle wenn ich zB. 60fach nehme?
werd wohl auch so 4-5 mm brauchen (Sehnenstärke) Ich möchte ja nicht zu wenig bestellen, aber auch nicht Haufenweise horten.

Besten Dank und auch wenn es nicht so scheint, aber ich komme schön langsam (vorallem dank eurer Hilfe) vorwärts :fcsmilie

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Synapsen

Beitrag von Wurzelpeter » 29.12.2005, 19:07

Abend!

Also wenn mich irgendwas nervt, sag ich das schon. Und so lange ein und dieselbe Frage von ein und derselben Person nicht immer wieder kommt, werd ich auch weiter fleißig antworten. Ist ja schließlich bald Ostern.
:D

Die Federkonstante gibt das Verhältnis von Kraft pro Auszugslänge an (Einheit: Newton pro Meter N/m). Wenn sich dein Bogen wirklich exakt an die einfache Theorie hält, müsstest du nur ein beliebiges Gewicht dranhängen und die entsprechende Auslenkung messen. Achso, es wäre zwar von den Einheiten her nicht richtig, aber du könntest anstatt der Kraft auch gleich in Kilogramm rechnen. Letztendlich bekommst du deine Konstante raus. Bei 'ner leichten AB würde ich einen Eimer Wasser (10 Liter) dranhängen und dann die Auslenkung messen. Und wenn sich da nichts rührt, häng dich selber dran! Nur wäre es dann eventuell besser, wenn jemand anderes misst.

Hast du deine Konstante raus, musst du die mit der geplanten Max-Auslenkung multiplizieren und du bekommst dein maximales Zuggewicht.

Und wie groß die Max-Auslenkung sein wird, müsst du halt abschätzen. Normalerweise sieht man dem Bogen schon an, ob er noch ein Stück weiter könnte oder lieber nicht. Was für einen Bogenmaterial verwendest du eigentlich?

Wieviel Meter Strippe auf einer Rolle Dacron sind, weiß ich garnicht. Aber eine sollte schon reichen (mal ganz spontan geraten). Naja, ich werd mal 'n bissl rumfragen. Du kannst ja schonmal verraten, welche Sehenlänge du anstrebst bzw. welche Spannweite das Gute Stück haben wird.

Oki, soviel von mir.

Steffen


PS: So, Google sei Dank hab ich was zum Dacron gefunden.
Nachzulesen -->HIER<--.
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 30.12.2005, 12:50

Kann ich bei soviel Hilfe überhaupt etwas falsch machen? :D

Ja das mit dem Dacron war echt hilfreich, ich rechne mal ein bisschen wenn ich falsch liege sags mir. Ich weiß zwar nicht wieviel dünner Nylon im Vergleich zu Dacron ist, aber wenn ich angenommen auch 120 Stränge mache bei meinem ca. 65 cm (von Nocke zu Nocke oder wie das heißt) Bogen, brauche ich nur ca. 80 Meter.
Das bedeutet wenn 1300 oben sind kann ich mindestens 16 Sehnen machen (sollte sogar für mich genug sein, denn soviel versaut wohl niemand :) )

Noch eine Frage du hast du bei 120 Strängen sicher eine Endlossehne gemacht weil wenn man beim Flämisch Spleiß 60 Fäden einzeln rauslassen will geht sich das wohl gar nicht aus oder hast du immer ganz viele weggelassen?
Und brauch ich für die Mittenwicklung nochmal spezielles Material? Ich hätte das glaub ich auch mit Dacron gemacht.

Das mit der Federkonstante hab ich jetzt auch gecheckt, danke. Ich habe einen Eschenbogen, aus mehreren Lagen (genau genommen 2 :-) )
Aber ich bekomme denn schon kaum zum Auslenken und ich hab da sowieso immer Angst dass das bricht, obwohl ja Esche sehr elastisch sein soll, naja dann bestell ich mal und schau weiter. Vielen dank erst mal.

Ich editier da mal was dazu:
Hab bei den normalen Bogenbauern ein wenig zum tillern gelesen und bin jetzt total verwirrt ist das beim ABbogen gleich?
Auch so kompliziert und gefährlich dass der Bogen bricht? :-o

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Reinkarnation

Beitrag von Wurzelpeter » 01.01.2006, 21:28

Frohes Neues!

Leider war der Uni-Server die letzten Tage platt, deshalb erst jetzt die Antwort.
Die Nocken sind hinten am Pfeil dran. Was du meinst, sind die Sehnenkerben. Bei Armbrüsten gibt es meines Wissens nur Endlossehnen. Unterm Strich dürften die auch besser halten, da die flämisch gespleißten theoretisch auseinanderziehbar sind (ohne, dass was reißt). Falls du's trotzdem bunt magst, kannst du ja zwei Endlossehnen verdrillen.

Für die Mittenwicklung habe ich Zwirn genommen und davon die mittleren 2 cm nochmal mit Leder verstärkt. Ich denke mal, das die Sehne so nicht an der Nuss durchgescheuert werden kann. Das Leder stammt übrigens aus einem Arbeitshandschuh und ist mit Kleber und Wicklung fixiert.

Hmm, ich hoffe mal, dein Bogen ist noch nicht gebrochen?! Denn der Tiller wird bei allen Bögen ähnlich kompliziert sein, egal ob nur so oder als AB. Ich weiß garnicht, ob es überhaupt richtige Holz-ABs gab. Wenn du's hinbekommst, wäre ein Komposit-Bogen wohl das beste. Hast du deine Lagen einzeln getillert und dann geklebt? So hab ich's hier im Forum gelesen.

Falls du noch elementare Fragen zum Tillern hast, dann frag die lieber vor der Anwendung. ;-)
Auf dem Gebiet beschränkt sich meine Erfahrung allerdings auch nur darauf, wie es NICHT geht. Soviel weiß ich aber auch schon: Einfach ist es nicht...

Nagut, dann viel Erfolg!

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 02.01.2006, 00:33

Ich habe vor ca. 1 Woche erst mitbekommen dass es sowas wie tillern gibt :-) , wieso muss das so kompliziert sein ;(
Ich hab noch überhaupt nichts getillert oder wie das heißt. Das im Lexikon hat mir ein wenig weitergeholfen, doch wie mach ich das wenn ich mit der ersten Sehne (oder hald mit der Tillersehne) auslenke und dann die nächst (kürzere) aufziehen will, verformt er sich ja wieder in die ursprüngliche Lage.

Seh ich das falsch aber wen das tillern nicht dazu da die endgültige Sehne einzuhängen, was bringt mir das dann? Nur um zu schauen ob der Bogen nicht bricht oder!?

Aja wegen der Federkonstante, was ist ungefähr realistisch wieviel Kraft kann ich mit beiden Händen aufbringen?
Weil wenn ich jetzt zB. eine 1000N/m habe und ich will und 20 cm ausziehen will dann brauch ich wenn ich mich nicht verrechnet habe 20 kg, das ist schon möglich oder :)
Ab wann ist da ein durchschnittlicher Mensch an seiner Grenze, ich fag nur mal so zur Info, hatte nämlich irgendwie vor, bis zu meiner Belastungsgrenze auszuziehen um die größt mögliche Schusskraft herzubekommen :D

Das ist nun echt interessant, das mit der Endlossehne, im "normalen" Forum schien der Spleiß immer die bessere Variante zu sein (vorallem auch wegen der Länge) aber wenn das bei der AB nicht von vorteil ist bin ich dankbar für di information.

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Moin moin!

Beitrag von Wurzelpeter » 02.01.2006, 10:52

Tillern heißt, dass Holz so zurechtzuschaben oder -schleifen, dass es beim Auslenkung eine möglichst perfekte Biegung aufweist. Du fängst also mit einem leicht biegsamen Bogen an und ziehst den wenige Zentimeter aus. Weiter geht's wahrscheinlich eh noch nicht. So gespannt guckst du nach Stellen, die sich garnicht biegen. Bei denen muss etwas Holz runter (am Bogenbauch. Und wenn sich garnichts bewegt, muss logischerweise überall was weg.
Bei falschem Tiller hast du schnell mal Teile, die garnicht biegen und an einer anderen dann einen Knick. Und dort würde dir der Bogen brechen.
Die Erklärung der Tillersehne hast du ja im Lexikon gefunden. Die ist nur deshalb von der endgültigen Sehne verschieden, weil sie zu Tillerbeginn ohne Spannung im Bogen hängt und dann beim Tillern nach und nach Verkürzt wird (abhängig vom gerade erreichten Auszug). Das andere ist dann eine Spannschnur. Mit deren Hilfe kannst du die richtige Sehne aufziehen.

Die 20kg Zugkraft sind gut möglich. Die Belastungsgrenze wird aber etwas höher liegen. Mit einem Spannhaken sind bestimmt auch 40kg möglich.

So, dann such dir mal noch ein paar schöne Texte zum Tillern. Wäre schade, wenn der Bogen bricht. Naja, und wenn doch, kannst du ja immernoch auf Glasfaser oder Metall umsteigen.

Soviel von mir.

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 02.01.2006, 21:30

Ja das alles hilft mir echt weiter, ich glaube dann werd ich dich mal ein wenig in Ruhe lassen und das mal probieren, das mit dem abschaben stell ich mir zwar scho kompliziert vor aber mal sehen was sich machen lässt.
vielen Dank.
Aja ein schöne neues Jahr @ alle miteinander

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Urlaub!

Beitrag von Wurzelpeter » 03.01.2006, 10:23

Hihi, ist ja nett, dass ich ein paar Tage frei bekomme! :D
Das Abschaben ist eigentlich nicht weiter schwer. Wenn du eine Ziehklinge hast, geht das ganz gut. Ansonsten kann eine Raspel oder vielleicht sgar ein scharfes Messer helfen. Wenn du hast, kannst ja mal ein paar Fotos hier einstellen.

Oki, ich mach ein paar Tage frei. ;-)

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Antworten

Zurück zu „Armbrust“