Seite 2 von 3

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 10.09.2009, 18:22
von Galighenna
Durch das Tauchen in dem etwas dickeren Schellack werden auch die Lücken zwischen den einzelnen "Bändern" (weiß jetzt gerade den richtigen Ausdruck dafür nicht) abgedichtet? Bricht das nicht auf wenn man den Korb bewegt und belastet? (auf dem Rücken tragen, hinstellen etc)

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 10.09.2009, 18:34
von the_Toaster (✝)
Deswegen sagte ich ja kleine Körbchen.
Die sind für mich etwa handtellergroß.
Wenn Du da ein bis zwei Teile Colophonium auf zehn Teile Schellack mit reinmachst wird der Schellack auch nicht spröde.
Wirklich belastbar wird das natürlich nicht. Und Du darfst nicht vergessen, dass Schellack auch getrocknet immer alkohollöslich bleibt.

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 10.09.2009, 18:37
von walta
na bitte - der ist doch herzig geworden!!

wo kriegt man eigentlich das material her und wieviel muss man ungefähr dafür rechnen?

grüsse
walta
------------
der köcher näht und nicht flechtet :-)

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 10.09.2009, 18:48
von the_Toaster (✝)
Ich habe hier um die Ecke einen Laden, der sich Creativ Discount nennt.

www.creativ-discount.de

Für den Peddig/Rattan habe ich 13,25 Euro für 500 g bezahlt. Ob das ein Discountpreis ist möchte ich aber mal bezweifeln...
Das wird für den Köcher gerade eben reichen.
Wenn Du einen kürzeren Köcher baust wird das beim Durchmesser von 7,5 cm auf jeden Fall reichen.

-----

Körbe nähen... Aha.
Zeig mal was.

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 10.09.2009, 20:35
von walta
köcher - köcher können auch genäht werden - körbe werden geflochten - hmmm - wem sag ich das eigentlich ;-)

meine sachen sind eher von der schlichten sorte - alles was halt schnell nebenher zu machen ist. vielleicht schaff ich es dieses wochenende ein paar bilder zu machen.

grüsse
walta
---------------
der keinen flechtköcher hat :-(

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 10.09.2009, 21:28
von the_Toaster (✝)
Köcher - Korb

Korb - Köcher

...

OKOK

lol

---

Nicht neidisch sein...
Ist doch auch sehr schlicht.
Wenn der mal fertig ist sieht dem kein Mensch mehr an wie viel Arbeit da drin steckte. Wenn ich mal ausrechne, dass da gut vier Tage Arbeit drin stecken. Kann kein Mensch bezahlen...

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 11.09.2009, 19:19
von the_Toaster (✝)
Eín weiterer Schritt zum Korbköcher ist getan.
Der Deckel ist fertig.
Lack kommt auch noch drauf.

Jetzt müssen noch die Bändsel und das Futter gemacht werden.

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 11.09.2009, 19:23
von Galighenna
Na das wird ja ein richtig klasse Teil. Ich brauch auch noch einen Köcher und überlege noch wovon ich mir einen mache. Ist echt ätzend wenn man jedesmal beim schießen die Pfeile neben sich in den Boden stecken muss und diese dann umfallen ;)

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 12.09.2009, 12:08
von the_Toaster (✝)
Soooo...

Nächster Schritt:

Anfertigen der Trag- und Verschlussschnüre.

Die Schnüre bestehen, wie oben geschrieben, aus mercerisierter blauer dreifädiger Baumwollschnur in der Stärke für 2 bis 2,5er Stricknadeln.

Die Tragschnur habe ich aus drei Kardeelen aus jeweils 20 Einzelsträngen gemacht. Das sind dannnnnn... Drei mal drei sind neun... Neun mal 20 sind 180. Also 180 Einzelstränge. Jeder Strang etwa viereinhalb Meter lang. Da geht ne Menge Material drauf. Zu bedenken ist, dass durch das Drehen etwa 10 bis 20 % der Länge verloren gehen. Je nach dem wie stark man die Stränge verdrillt.
Die Verschlussschnur besteht aus acht strängigen Kardeelen. Die habe ich aber noch nicht angepasst, denn der Deckel muss noch trocknen.
Ich finde die blaue Farbe macht sich gut auf der warmen Farbe des Köchers. Ein schöner edler Kontrast.

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 12.09.2009, 15:23
von RubenAryala
Der sieht so aus, wie ich mir meinen Flechtversuch auch gewünscht hätte.

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 12.09.2009, 18:09
von the_Toaster (✝)
@ RubenAryala:

Es gibt da zwei Sachen, die beim Korbflechten knifflig sind:

Das eine ist der Anfang und das andere ist die richtige Form hin zu bekommen.
Für das erstere brauchste einfach einen Plan und musst probieren, bis das funktioniert. Für die Form kannste Dir Hilfsmittel basteln.
Mein erster Versuch den Anfang zu machen hat auch nicht geklappt, weil ich mit dem dicken Rattan anfangen wollte. Das klappte natürlich nicht. Also habe ich dünnes genommen, was ich zum Glück noch da hatte.

Was Du beachten solltest sind zwei Sachen, wenn Du Dir die Arbeit erleichtern willst:

Vor dem Verarbeiten muss das Rattan einige Minuten schwimmen. Wenn Du lange brauchst zum flechten, ruhig zwischendurch nachwässern. Und nimm zum flechten dünneres Rattan als für die Staken.

Zum Köcher

Der ist von außen nun fertig, so dass ich mit ihm morgen zum Schießen gehen kann.
Für das Futter werde ich mal ein paar Läden besuchen und einen hellblauen Baumwollstoff mit kleinen weißen Blümchen suchen...

Das Ding ist eher was um schöne Pfeile angemessen zu transportieren als zur Nutzung vor der Scheibe. Wird dabei aber bestimmt gut Eindruck machen...  ;D

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 12.09.2009, 21:33
von Kyujin
the_Toaster hat geschrieben:Das Ding ist eher was um schöne Pfeile angemessen zu transportieren als zur Nutzung vor der Scheibe. Wird dabei aber bestimmt gut Eindruck machen...  ;D


Ganz genau so sind die "Köcher" im kyūdō auch gedacht. Während des Trainings stehen die Pfeile in yatate:

https://www.sambu-kyugu.com/index.php?main_page=product_info&cPath=10_46&products_id=149

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 12.09.2009, 23:23
von Rado
Ich find das Teil einfach heiß.
Ob das mit Weidenzweigen auch funzen würde?


Gruß
Rado

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 13.09.2009, 00:20
von the_Toaster (✝)
@ Rado:

Ich kann nur sagen: Probieren.

Da das Rattan/Peddig allerdings als Halbzeug mit gleichmäßigem Durchmesser leichter zu verarbeiten ist, wird das Ergebnis mit Weidenzweigen nicht so gleichmäßig werden. Aber vielleicht ist das urige Aussehen ja genau das richtige?
Wichtig: Frische Zweige verwenden. Am besten im Frühling unter eine Weide setzen und direkt da verarbeiten.
Gibt aber Stress mit dem Ordnungsamt...  :-\

@ Kyujin:

So a Kaschtl würde ich auch noch hinkriegen. Allerdings neige ich wegen der Doppelwirkung eher zum in die Erde stecken der Pfeile...  ;)
Und zwei bis drei Pfeile kriege ich noch per Hand gehändelt.

PS.: Hat Händel eigentlich immer alles gehändelt gekriegt?...  ;)

Re: Geflochtener Pfeilköcher

Verfasst: 13.09.2009, 06:52
von Kyujin
Das kömmt darauf an, wie der Clerihew zu berichten weiß:

George Frideric Handel
was well recieved in Kendal
It was Georg Friedrich Händel
who caused all the scandal