Larpbogenschiessen

Fragen zu Ausrüstungsgegenständen wie Armschutz, Köcher, etc. Keine Fragen zum Armschutzbau, etc.

Welcher ist der sicherste Pfeilschaft für Larppfeile?

Holz
3
11%
Alu
5
19%
Alu-Carbon
1
4%
Carbon
4
15%
Glasfaser
8
30%
Bambus
6
22%
 
Abstimmungen insgesamt: 27

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von kra » 28.03.2009, 15:13

Ad 1: Beim LARP schießt du auf lebende Menschen - Sicherheit geht da immer vor!!
Ad 2: jeder Pfeil kann brechen. Das bild kam aber von einem gesplitterten Carbin, der sicher nicht mit 25# geschossen wurde.
Ad 3: Beschaff dir eigens fürs LARB gemachte Pfeile. Die sind auf diese beanspruchungne hin getestet und haben auch eine sichere "nichtSpitzenform"
Ad 4: Beim LARP sehe ich die größte Gefahr in Pfeilen, auf die jemand im Eifer des Gefechts draufgetreten ist (und die deshalb Fehler bekommen habe). Der Schaft sollte so weich sein, das er nicht brechen kann sondern sich höchstens verbiegt.
Ad 5: Beim LARP schießt du auf lebende Menschen - Sicherheit geht da immer vor!!
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von Heidjer » 28.03.2009, 19:22

Ad 6: Modernes Carbon ist Unidirektional verarbeitet und splittert nicht mehr so auf wie Carbon der ersten 
        Generation!

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von walta » 28.03.2009, 20:17

schönes Foto - hat echt seltenheitswert.
verletzungen mit holzpfeilen sehen lang nicht so eindrucksvoll aus - Darum werden fotos von holzverletzungen eher selten gemacht weils einfach öfter passiert und nicht aussergewöhnlich ist.

grüsse
walta
--------------
der euch wieder zusammenflickt :-P

Benutzeravatar
-BowHunter-
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 14.03.2009, 17:33

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von -BowHunter- » 29.03.2009, 03:45

Authomas hat geschrieben:Übrigens würde ich auch nicht Alu nehmen, das verbiegt wirklich zu schnell, sondern Carbon. 


Hm, hab ich da bei meinen Alupfeilen was nicht mitgekriegt?
Ich schieße nur Alupfeile und bin kein Larper.
Also wenn die bei den ganzen Ast-, Baum- und Steintreffer noch nicht krumm sind, dann scheinen meine Alupfeile nicht richtig zu funktionieren...  ???

Mal im Ernst. Es kommt darauf an, welches Alu man nimmt.
Wenn man natürlich das Billigste vom Billigen nimmt, dann das obige Ereignis nachzuvollziehen.
Bei Alu sollte XX75 das Minimum sein. Kann den Easton XX75 Gamegetter II empfehlen.
Günstig und verdammt robust. Hab ich selber als Trainingspfeile.

Carbon ist, wenn man kein Spitzenschütze ist und auf Turniere geht, saumäßig teuer.
Wenn der weg ist, dann sind auf die Schnelle mindestens 10 € weg.
Bei Steintreffern kann der Carbonpfeil genauso schnell in Stücke gehen, wie ein Holzpfeil.
Kohlefaser ist nunmal Kohlefaser. Auch wenn es robuster als Holz und Alu ist.
Carbon ist kein Allheilmittel gegen Stein- und Baumtreffer.

Holz ist billig, einfach zu bearbeiten und schnell gemacht.
Der Nachteil ist die Witterungsanfälligkeit.
Holz zieht Nässe an. Auch wenn er bei Sonnenschein in den Boden oder unter Laub landet.
Vorbehandlung ist hier das A und O.
Zu empfehlen ist hier Sprühlack. Keine Angst, der Lack splittert auch nicht ab.
Wer es mehr natürlich mag, kann Bienenwachs nehmen oder Pflanzenöl und den Pfeil damit gut einreiben. Aber nicht, dass er vor Nässe trieft. Aber bei Wachs und Öl sollte man die Versiegelung hin und wieder erneuern.

Für Larp empfehle ich diesen speziellen Pömpelpfeil:
http://www.idv-engineering.de/html/larp.html
Beim Bogenschiessen steht Sicherheit an oberster Stelle.
Denkt dran, dass ihr ne Waffe in den Händen haltet.
Und bei Larp MUSS noch mehr Wert darauf gelegt werden, als wenn man auf geradeaus auf Scheiben oder 3D-Tiere schießt.
Zuletzt geändert von -BowHunter- am 29.03.2009, 03:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von walta » 29.03.2009, 08:44

hallo bowH - willkommen im club

Du schreibst das du kein larper bist - und unter diesen voraussetzungen hast du natürlich recht. wir reden jedoch über LARP-Pfeile. wir reden über bögen mit zuggewicht von 20-30 pfund und von pfeilen denen steintreffer vollkommen egal sind (haben schliesslich einen stossdämpfer drauf)

ein LARP-Pfeil muss es aushalten das man z.b. mal draufsteigt, einen leerschuss macht, ein gaukler unbedingt deine pfeile als zauberstab missbrauchen will usw - ich kenn nicht wirklich einen alu oder holzpfeil der sowas aushält. wir haben keine situation wie am parcour wo du deine pfeile mit bedacht auswählst, sorgfältig kontrollierst usw.

den speziellen larp pfeil in deinem link würd ich auch empfehlen.

grüsse
walta
------------------
viel spass mit dem gaukler ;-)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von Ravenheart » 30.03.2009, 09:02

wg. Pfeilmaterial: Du solltest mal über Bambus nachdenken! Robust, leicht, und splittert nicht ganz so fies fein!

Rabe

Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1539
Registriert: 01.09.2004, 11:14

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von mbf » 30.03.2009, 16:24

[OT]
@-BowHunter-
Carbon ist, wenn man kein Spitzenschütze ist und auf Turniere geht, saumäßig teuer.

Nö. Easton Epic bzw. Excel. Macht etwa 4-5 Euro der Pfeil. Und, ja, man ist damit konkurrenzfähig.
[/OT]

Zurück zum Thema.

Beim LARP würde ich es mit der "Authentizität" nicht übertreiben. Wie schon geschrieben, geht die Sicherheit vor. Und die kommerziellen Pfeile haben einen ganz guten Ruf, insbesondere, auch was den Pömpel angeht. Irgendwo lohnt es sich auch nicht mehr, durch Bastelei Geld zu sparen (und damit möglicherweise Sicherheit einzubüßen), wenn man ein gutes Produkt kommerziell vorfindet.

Man muss auch an den Veranstalter denken. Für den ist es wesentlich einfacher, wenn ein Schütze mit bekanntem Material ankommt. Das kennt er, da weiß er, dass das so funktioniert und ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Machen wir ein Gedankenspiel. Stell Dir mal vor, Du wärst Veranstalter. Und es kommt ein Schütze mit selbstgebastelten Pfeilen an, von denen er behauptet, dass sie gut seien. Wie willst Du das überprüfen? Wie willst Du feststellen, dass insbesondere der Pömpel gegen das Durchstoßen des Schaftes gesichert ist? Würdest Du diese Pfeile zulassen?

Beim Bogen kann man mit einem Rattenstab auch noch mehr Atmosphäre reinbringen. Wie wäre es, wenn der Held Abends am Lagerfeuer aus einem unbearbeiteten Stab sich einen Bogen baut, mit dem er am nächsten Tag auf Orkjagd geht? Das Bauen kann man vorher ja ein wenig üben, damit man dann keinen Patzer hinlegt, aber nur mal so als Idee... kommt natürlich aufs Szenario an, ob so was geht.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt

Benutzeravatar
-BowHunter-
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 14.03.2009, 17:33

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von -BowHunter- » 01.04.2009, 10:38

walta hat geschrieben:hallo bowH - willkommen im club
------------------
viel spass mit dem gaukler ;-)


Danke dir.

Nur erschließt sich mir nicht, wie man mit selbstgebastelten Pfeilen auf Menschen schießen kann.
Als jemand, der auch in der MA-Szene vertreten ist, sehe ich natürlich auch viele Feldschlachten.
Und da kommen natürlich auch Beschussszenen vor.

Auch wenn die Larp-Bögen "nur" 20-30 lbs haben:
Mit den falschen  Materialien auf Menschen geschossen kann das verheerend sein.
Ich hoffe, dass auf solchen Veranstaltungen Beschusstests gemacht werden, wie sie auch bei MA-Veranstaltungen Standard sind.
Gekaufte Pömpelpfeile von IDV sehen vielleicht nicht authentisch aus, bieten aber die größtmögliche Sicherheit.

Achja, gibt ja auch solche Trottel die meinen, einen Blunt auf den Pfeil draufschrauben und schon ist dieser larptauglich. Blunts wurden für die Kleintierjagd konzepiert und sind somit im eigentlichen Sinne Jagdaufsätze. Falls sich jetzt jemand durch diesen Absatz (Blunts) angegriffen fühlt, so hab ich wohl ins Schwarze getroffen. Bitte bitte bitte und mit Kirsche obendrauf, schraubt euch Pömpel auf die Pfeile!

Ansonsten wünsche ich euch natürlich viel Spass beim Larp.
Hab selber mal damit geliebäugelt Larp zu machen.
Bisher hab ich aber mit Bogenschießen und MA mehr als genug zu tun.

Authomas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 850
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von Authomas » 01.04.2009, 12:48

Also Bluntspitzen hier in dem Thread überhaupt zu erwähnen halte ich für irgendwie unsinnig und völlig fehl am Platz.

Meine Material-Einschätzung bezüglich der Schäfte beruht wirklich auf Erfahrung: ich habe jahrelang mit Alu geschossen (x7-er Easton), und früher oder später waren die Dinger einfach Krumm; mit den idv-Pfeilen hingegen haben wir tagelang einen Abenteuerspielplatz mit Brücken, Röhren, Felsen etc unsicher gemacht und die haben immer noch keine Beschädigungen - abgesehen davon dass bei einigen die Befiederung locker wurde, was sich ja leicht richten lässt und wohl an der teilweise wirklich nicht sachgemäßen Misshandlung durch die Schützen lag ;).

Pfeile verlieren dürfte hingegen seltener ein Thema sein als auf einem normalen Jagdturnier - Larppfeile graben sich dann doch nicht ganz so leicht unter die Erde und fliegen bei den verwendeten Zuggewichten und der erhöhten Eigenmasse auch nicht ganz so weit.

Bambus wäre sicher auch eine interessante Option um etwas ambientigere Pfeile zu bekommen. Aber Larp-Pfeile selber bauen sollte man wirklich nur wenn man ganz genau weiß was man tut und dazu gehört für mich nicht nur konkrete Erfahrung mit Larp und den dabei auftretenden Situationen sondern auch entsprechendes Ingeneurswissen um einschätzen zu können welche Auswirkungen diese Situationen und die daraus folgenden Kräfteverhältnisse im Pömpel auf die verwendeten Materialien haben.  Dass meine eigenen laienhaften Vorstellungen da fehlerhaft sind ist mir beim Betrachten entsprechender Beschusstests und Berechnungen zumindest schnell klar geworden.
Wenn man kein Ziel hat, ist jeder Schuss ein Treffer :-)

Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1539
Registriert: 01.09.2004, 11:14

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von mbf » 01.04.2009, 15:47

Wenn der Pfeil "authentischer" aussehen soll, geht das sicherlich auch mit einer Dekorfolie und Naturfedern, die man anstelle der Originalbefiederung aufklebt. Dann hat man den "look", aber die Qualität des erprobten Pfeils. Aber reine Naturmaterialien haben nun mal sihre Tücken.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von walta » 01.04.2009, 16:05

bambus wär eigentlich eine mögliche alternative. leider haben die wenigsten veranstalter (und auch pfeilbauer) genügend erfahrung mit dem material weswegen es meistens nicht erlaubt wird.

grüsse
walta
---------------
zauberstäbe aus bambus zaubern gut :-O

Arnar
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 23.03.2009, 11:56

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von Arnar » 01.04.2009, 17:59

Vielen Dank für eure Antworten :)

Ich habe mich nun für Glasfaser entschieden. Wieviel kostet denn ein Glasfaserschaft so etwa? Und weiss jemand wo man Waffenbauschaumstoff herkriegt (wenn möglich in der Schweiz)?

Arnar
Ein Pfeil segelt nicht, er fliegt!

Benutzeravatar
-BowHunter-
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 14.03.2009, 17:33

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von -BowHunter- » 02.04.2009, 09:23

Authomas hat geschrieben:Also Bluntspitzen hier in dem Thread überhaupt zu erwähnen halte ich für irgendwie unsinnig und völlig fehl am Platz.


Seh ich nicht so, da es Larper gibt, die diese benutzen.
Der bekannteste Missbrauch von Blunts dürfte wohl in Österreich gewesen sein.
Bei einer Feldschlacht.
Meine Bedenken diesbezüglich hab ich ja bereits zum Ausdruck gebracht.

Ansonsten rate ich jedem, die Pfeile von IDV zu kaufen, da diese in zahlreichen Tests erprobt wurden und die Veranstalter wissen, um was es sich handelt.

shortRec
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 09.07.2006, 12:29

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von shortRec » 02.04.2009, 16:41

Ich würde auch die Fertigen bevorzugen. Zum einen zum Schutz der anderen, zum zweiten auch zum eigenen Schutz. Ersteres ist bereits ausführlich besprochen worden. Beim zweiten, dem eigenen Schutz, geht es um die Fragen nach Schadensersatz, Haftung, Versicherungsleistung etc. im Falle eines Unfalles. Hast du ein erprobtes Fertigprodukt (mit entsprechendem Bogen) verwendet, hast du ein paar Argumente mehr auf deiner Seite, als wenn du einen kompletten Eigenbau verwendet hast...

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Re: Larpbogenschiessen

Beitrag von shewolf » 02.04.2009, 21:39

-BowHunter- hat geschrieben:
Authomas hat geschrieben:Also Bluntspitzen hier in dem Thread überhaupt zu erwähnen halte ich für irgendwie unsinnig und völlig fehl am Platz.


Seh ich nicht so, da es Larper gibt, die diese benutzen.
Der bekannteste Missbrauch von Blunts dürfte wohl in Österreich gewesen sein.
Bei einer Feldschlacht.
Meine Bedenken diesbezüglich hab ich ja bereits zum Ausdruck gebracht.

Ansonsten rate ich jedem, die Pfeile von IDV zu kaufen, da diese in zahlreichen Tests erprobt wurden und die Veranstalter wissen, um was es sich handelt.



Dem kann ich mich nur anschließen... ich habe schon live erlebt, was passiert, wenn eine Bluntspitze einen Menschen trifft!

Bluntspitzen dürfen im LARP definitiv nicht geschossen werden! Bluntspitzen sind Jagdspitzen (Niederwild), die durch Aufprallschock wirken. Die einzige erlaubte Anwendung von Bluntspitzen ist im Reenactment und da nur beim ballistischen Schiessen. Das heißt, die Pfeile werden im steilen Winkel noch oben geschossen, so das sie als "Pfeilregen" auf die Gegner herabprasseln. Idealer Weise gehört dazu ein Kampfmanager (Offizier, König, sonstwas), der den Befehl zum Schuß gibt, so das die Gegner wissen, wann sie die Schilde über den Kopf und ihre Gesichter nach unten zu halten haben... mehr Info dazu auf der Seite des FFC (Franko Flämischen Kontingents) unter Kitguide

Bei besagter Feldschlacht in Austria war eine Bluntspitze FRONTAL auf einen Gegner gefeuert worden, drang durch dessen Schlitz im Helm und durchstieß die Augenhöhle  :-\

Auch Bluntspitzen mit Schaumstoff umhüllt sind Murks, wenns nicht professionell gemacht wird.  Larpen nur mit LARPPfeilen, die haben ein GS-Zeichen. Und glaubts mir, die paar Kröten für zugelassene Pfeile sind allemal billiger als wenn es einen Unfall gibt und die Versicherung nicht zahlt weil der Verursacher grob fahrlässig gehandelt hat, indem er mit selbstgebautem Kram seine Kumpel abgeschossen hat...
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Antworten

Zurück zu „Ausrüstung“