Gespannter Reiterbogen

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten
rheingold
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 03.07.2008, 08:40

Gespannter Reiterbogen

Beitrag von rheingold » 03.08.2008, 13:41

Hallöchen  zusammen !

Frage:
Wäre es schädlich für einen Bogen,
ihn permanent auf Sehne gespannt zu lassen ?

Man sieht ja des öffteren, vor allem in Geschäften
gespannte Bögen an den Wänden, etc. rumhängen.


lg  Matthias

benz

Re: Gespannter Reiterbogen

Beitrag von benz » 03.08.2008, 13:57

rheingold hat geschrieben:Hallöchen  zusammen !

Frage:
Wäre es schädlich für einen Bogen,
ihn permanent auf Sehne gespannt zu lassen ?



Ja  ;D

ok, ich schreib noch was dazu: ein Bogen aus Glasfaserlaminat würde das bei normaler Raumtemperatur schon recht lange aushalten, ein Bogen aus Holz und anderen Naturmaterialien läßt dadurch sehr schnell in der Leistung nach. Bei großer Hitze gehen aber auch Glasfaserlaminatbogen kaputt wenn sie aufgespannt bleiben, dann oft unreparierbar.

Bogen als Deko sind oft defekte Bogen.

Warum sollte man diese Risiken eingehen wollen?

lG benzi

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Gespannter Reiterbogen

Beitrag von walta » 03.08.2008, 15:37

ich glaub es gibt einen groben richtwert: maximal 2 stunden unbenutzt aufgespannt lassen.

und im übrigen geschäfte meiden die dir einen dauergespannten bogen zum probieren geben.

kurze fragen an die geschichtsfachleute: gabs früher (viel früher) nicht (kriegs)reiterbögen die dauergespannt waren?

grüsse
walta
--------------
der keine signtur hat :-)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Gespannter Reiterbogen

Beitrag von Snake-Jo » 03.08.2008, 17:20

walta hat geschrieben:ich glaub es gibt einen groben richtwert: maximal 2 stunden unbenutzt aufgespannt lassen.

und im übrigen geschäfte meiden die dir einen dauergespannten bogen zum probieren geben.

kurze fragen an die geschichtsfachleute: gabs früher (viel früher) nicht (kriegs)reiterbögen die dauergespannt waren?

grüsse
walta
--------------
der keine signtur hat :-)


Zu 1. Satz: Ja, ungefähr, hängt auch viel von der Temperatur ab. Im Turnier jedenfalls jede Pause nutzen, um den Holzbogen wieder abzuspannen.
Zu Satz 2: Nicht zuzufügen.  ;D
Zu 3: Nach meinen Literaturquellen wurden zumindest die Asiatischen Reflexbogen abgespannt, wenn die Gefahr eines Angriffs nicht mehr drohte. Die Skythen hatten ihre Bogen aufgespannt im Bogenköcher, zumindest im Einsatz und in der Nacht wurde der Reflexbogen abgespannt ins warme ,trockene Zelt oder sogar unter die Bettdecke genommen, damit er sich wieder erholen konnte. Tatsächlich geht das entspannte Sehnenmaterial dadurch wieder in die Ausgangslage zurück.

Dieser Thread gehört eigentlich in die Bogenreiter-Sparte @Rheingold 

rheingold
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 03.07.2008, 08:40

Re: Gespannter Reiterbogen

Beitrag von rheingold » 03.08.2008, 19:22

Erstmal besten Dank !

Habe ich mir schon gedacht,
dass Abgespannt besser und normal wäre,
wollte es aber gerne von Kennern genauer wissen.


Und,
wusste nicht, dass es eine "Reiterbogen-Sparte" gibt.

Verspreche Besserung  :D

Nochmals Danke !

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Gespannter Reiter

Beitrag von walta » 03.08.2008, 21:19

die kategorie ist nicht sooo falsch - er schreibt ja schliesslich von gespannten bögen - und wer schaut schon so genau auf den betreff

die antwort passt ohnedies für alle bögen

grüsse
walta
-------------
der keine signatur haben tut :-)

Antworten

Zurück zu „Bögen“