Infos zu Nomad CI. von Kádár

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Benutzeravatar
Howard Hughes18
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2007, 15:35

Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von Howard Hughes18 » 20.03.2009, 23:25

Grüß euch

Ich wollte fragen, ob jemand mit diesem Bogen Erfahrungen hat:

http://www.turania.hu/catalog/product_i ... ts_id=1171

Grüße SK
КАТО НЕ ЩЕШ МИРА, НА ТИ СЕКИРА

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von Netzwanze » 21.03.2009, 14:02

Ich sehe nur "Product not found".
Welchen Bogen meinst Du?
Gib mal den Bogenbauer und den Bogennamen an.

Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von Squid (✝) » 21.03.2009, 17:42

Kann ich nicht lesen...
Du meinst einen Kassai-Bogen?
Welchen?
Grundsätzlich sind die sehr OK, allerdings muss man sie vernünftig - mit der Daumentechnik - ausziehen, sonst sind sie zu weich.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Howard Hughes18
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2007, 15:35

Re: Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von Howard Hughes18 » 21.03.2009, 20:11

Scheint so, dass der Bogen aus dem Sortiment entfernt worden ist.

Es war kein Kassai-Bogen, er sah aus wie ein Türke, nur das der Griff nach innen ausgeprägt war, und kostete 135€

der Name des Bogens + angegebener Hersteller sind im Titel nachzulesen.
КАТО НЕ ЩЕШ МИРА, НА ТИ СЕКИРА

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von szuku76 » 22.03.2009, 16:28

Hallo. Ich habe schon mal damit in Ungarn geschossen. Keine gute Konstruktion finde ich und waren auch in der Meinung meine Mitschützen. Suchen Sie laminierte oder fiberglas-holz Kompositionen an Bögen?
Ich habe sehr gute neue Bögen aus Ungarn vom Hause Tarvei. Er macht seit 94 schöne und sehr effektive und dynamische Bögen aus Holz und Fiberglas. Es ist zwar gewagt zu sagen, aber nach meine Testen und Ergebnissen, in Sachen laminierten Bögen er ist einer der führendste Hersteller in Ungarn. Er macht seine Bögen selber und die Bögen schauen wie Meisterwerke aus! Alle meine Schüler schießen damit und die sind alle begeistert nicht nur von der Schönheit der Bögen, sondern von den Effektivität! Der Preis natürlich schlägt alle, da man schon ab 150 (ohne Extras) haben kann, 8-10 Wochen muss man darauf warten, aber es lohnt sich!
Leider die Kassai Bögen haben sehr viel von Ihren Image verloren, die sind nicht weiterentwickelt worden, er steht selber nicht mehr dahinter, wie Grózer oder sehr viele kleine Bogenbauer in Ungarn! Die Beliebtheit der Kassaibögen hat sehr nachgelassen in Ungarn! Und es ist ein sehr wichtiges Ereignis und man muss vor Augen behalten werden, weil wenn die erfahrenen Reiterbogenschützen Ungarns der Meinung sind, dann ist es sehr wichtig in Betracht zu ziehen!
De sagittis hungarorum libera nos Domine!

Benutzeravatar
Howard Hughes18
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2007, 15:35

Re: Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von Howard Hughes18 » 22.03.2009, 21:35

szuku76 hat geschrieben:Hallo. Ich habe schon mal damit in Ungarn geschossen. Keine gute Konstruktion finde ich und waren auch in der Meinung meine Mitschützen. Suchen Sie laminierte oder fiberglas-holz Kompositionen an Bögen?


Egal, hauptsache günstig, gut, und C-Förmig wie ein Osmansischer Bogen

szuku76 hat geschrieben:Ich habe sehr gute neue Bögen aus Ungarn vom Hause Tarvei. Er macht seit 94 schöne und sehr effektive und dynamische Bögen aus Holz und Fiberglas. Es ist zwar gewagt zu sagen, aber nach meine Testen und Ergebnissen, in Sachen laminierten Bögen er ist einer der führendste Hersteller in Ungarn. Er macht seine Bögen selber und die Bögen schauen wie Meisterwerke aus! Alle meine Schüler schießen damit und die sind alle begeistert nicht nur von der Schönheit der Bögen, sondern von den Effektivität! Der Preis natürlich schlägt alle, da man schon ab 150 (ohne Extras) haben kann, 8-10 Wochen muss man darauf warten, aber es lohnt sich!



Optisch finde ich ehrlich gesagt die Bögen von Tarvei fürchterlich. ausgenommen die Ungarischen Typen. Alle anderen sehen echt nicht gut aus (wenn ich zB mit Grózer vergleiche, und die Nomád-Serie von Grózer ist genauso günstig.) Sie sind aber, im Vergleich zu anderen Bögen (Tóth und julius.hu) natürlich um Klassen Besser. Nach meinen bisherigen Erfahrungen muss ich sagen, dass die Grózer-Bögen die Besten sind.

szuku76 hat geschrieben:Leider die Kassai Bögen haben sehr viel von Ihren Image verloren, die sind nicht weiterentwickelt worden, er steht selber nicht mehr dahinter, wie Grózer oder sehr viele kleine Bogenbauer in Ungarn! Die Beliebtheit der Kassaibögen hat sehr nachgelassen in Ungarn! Und es ist ein sehr wichtiges Ereignis und man muss vor Augen behalten werden, weil wenn die erfahrenen Reiterbogenschützen Ungarns der Meinung sind, dann ist es sehr wichtig in Betracht zu ziehen!


Ich habe noch keinen in der Hand gehabt, doch hör ich da ausschließlich auf die Ungarischen Bogenschützen, die wissen was gut ist.
КАТО НЕ ЩЕШ МИРА, НА ТИ СЕКИРА

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von szuku76 » 22.03.2009, 23:18

Hallo. Also daran sind wir einig, dass die Grózer-Bögen wirklich die besten sind. Ich bin auch gespannt, wenn seine neue Bio-Komposit Serie rauskommt...Ich finde die Tóth Z. Bögen vor allem die Magor-Serie (bei Ebay als ungarischer Reiterbogen zu finden) und die kleine Emese Serie (bei Ebay als Perser oder Römer Bogen zu finden) sehr gut für Anfänger und Leute mit weniger Geld. Absolut gutmütige Schusseigenschaften bis 40-45 Pfund. Ich verkaufe sie selber und täte es nicht, wenn die nicht gut wären ;-)
Ich weiß nicht, was Sie an die Tarvei-Bögen herauszusetzen haben. Also vom Schießen her sind die absolut gut und die verschiedene Formen der Bögen sehen auch gut aus. Und vom Preis her sind die auch gut! Schöne Laminationstechnik nach meine Meinung.
De sagittis hungarorum libera nos Domine!

Benutzeravatar
Howard Hughes18
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2007, 15:35

Re: Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von Howard Hughes18 » 22.03.2009, 23:27

szuku76 hat geschrieben:Hallo. Also daran sind wir einig, dass die Grózer-Bögen wirklich die besten sind. Ich bin auch gespannt, wenn seine neue Bio-Komposit Serie rauskommt...Ich finde die Tóth Z. Bögen vor allem die Magor-Serie (bei Ebay als ungarischer Reiterbogen zu finden) und die kleine Emese Serie (bei Ebay als Perser oder Römer Bogen zu finden) sehr gut für Anfänger und Leute mit weniger Geld. Absolut gutmütige Schusseigenschaften bis 40-45 Pfund. Ich verkaufe sie selber und täte es nicht, wenn die nicht gut wären ;-)


Stimme ich voll zu

szuku76 hat geschrieben:Ich weiß nicht, was Sie an die Tarvei-Bögen herauszusetzen haben. Also vom Schießen her sind die absolut gut und die verschiedene Formen der Bögen sehen auch gut aus. Und vom Preis her sind die auch gut! Schöne Laminationstechnik nach meine Meinung.


Ich habe noch nie einen in der Hand gehabt daher glaub ich Ihnen schon, das die Bögen gut sind, aber wenn ich mir die auf den Bildern sind sie  meiner Meinung nach echt nicht die schönsten Bögen. Sogar richtig hässlich, wenn ich mir den Burjaten und Hunnenbogen ansehe.
Zuletzt geändert von Howard Hughes18 am 22.03.2009, 23:32, insgesamt 1-mal geändert.
КАТО НЕ ЩЕШ МИРА, НА ТИ СЕКИРА

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von szuku76 » 23.03.2009, 09:31

Hallo. Die Bögen waren wahrscheinlich auch nicht die schönsten ;-) Da kann man nicht daraus einen schönen Bogen machen. Ich habe gestern von ihm einen 55# starken Mongolenbogen getestet. Absolut der Hammer. Und schaut echt schön aus. Wenn Sie wollen, schicke per mail Ihnen ein paar Bilder. Mit hornbelegten Bogenenden und die gefärbte Wurfarme machen einen schönen Eindruck...
De sagittis hungarorum libera nos Domine!

Tadamo_Rah
Full Member
Full Member
Beiträge: 182
Registriert: 04.07.2005, 12:21

Re: Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von Tadamo_Rah » 23.03.2009, 13:45

Schönheit ist nicht alles! und auch ein zugegebener Maßen billiger Bogen sollte länger als eine Woche halten.
http://tarvei.extra.hu/pic/mongol02.jpg
Bei dem hier dargestellten Mongolen hab ich da echte Zweifel. Die Sehnenkerbe ist nicht verstärkt und die Maserung läuft nach Außen weg. Die Folgen davon wurden kürzlich in einem anderen Thred besprochen.
Auch die Sehnenbänke machen keinen sehr dauerhaften Eindruck. Einfach draufgepappt und durch nichts gesichert.
Spätestens wenn sich eine der Sehenbänke löst, verabschiedet sich auch die Sehnekerbe.
Das ausgefranzte Kunstleder? spricht auch für sich.
Wenigstens sind die Fotos nicht geschönt!
Zuletzt geändert von Tadamo_Rah am 23.03.2009, 17:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Howard Hughes18
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2007, 15:35

Re: Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von Howard Hughes18 » 23.03.2009, 20:22

Tadamo_Rah hat geschrieben:Schönheit ist nicht alles! und auch ein zugegebener Maßen billiger Bogen sollte länger als eine Woche halten.
http://tarvei.extra.hu/pic/mongol02.jpg
Bei dem hier dargestellten Mongolen hab ich da echte Zweifel. Die Sehnenkerbe ist nicht verstärkt und die Maserung läuft nach Außen weg. Die Folgen davon wurden kürzlich in einem anderen Thred besprochen.
Auch die Sehnenbänke machen keinen sehr dauerhaften Eindruck. Einfach draufgepappt und durch nichts gesichert.
Spätestens wenn sich eine der Sehenbänke löst, verabschiedet sich auch die Sehnekerbe.
Das ausgefranzte Kunstleder? spricht auch für sich.
Wenigstens sind die Fotos nicht geschönt!


Das sieht in der Tat echt nicht gut aus, wobei ich sagen muss, dass die meisten Bögen gut verarbeitet zu sein scheinen, auch wenn mich die Verarbeitung der Sehnenbrücken etwas irritiert, daher tendiere ich wirklich eher zu den Nomád-Bögen oder den Flagella-Dei-Bögen.
Zuletzt geändert von Howard Hughes18 am 23.03.2009, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
КАТО НЕ ЩЕШ МИРА, НА ТИ СЕКИРА

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von szuku76 » 24.03.2009, 19:38

Tadamo_Rah hat geschrieben:Schönheit ist nicht alles! und auch ein zugegebener Maßen billiger Bogen sollte länger als eine Woche halten.
http://tarvei.extra.hu/pic/mongol02.jpg
Bei dem hier dargestellten Mongolen hab ich da echte Zweifel. Die Sehnenkerbe ist nicht verstärkt und die Maserung läuft nach Außen weg. Die Folgen davon wurden kürzlich in einem anderen Thred besprochen.
Auch die Sehnenbänke machen keinen sehr dauerhaften Eindruck. Einfach draufgepappt und durch nichts gesichert.
Spätestens wenn sich eine der Sehenbänke löst, verabschiedet sich auch die Sehnekerbe.
Das ausgefranzte Kunstleder? spricht auch für sich.
Wenigstens sind die Fotos nicht geschönt!


Dieses Foto ist Uralt...Ich würde gern ein paar neue Fotos von seinen neuen Bogenserie schicken (Mongolen) Das lässt sich etwas von Euren Meinnungen ändern. E-Mail gerne Privat. Leider der Meister ist nicht in der Lage auf seiner Webseite ständig was zu ändern, da er keine Ahnung vom PC hat! Sie sagen, Sie haben Zweifel daran. Man sollte einfach die Bögen ausprobieren und dann zweifeln ;-)... Ich bin in München und Umgebung, habe immer ein paar neue und schöne Bögen vom Grózer / Tarvei / etc dabei. Die kann man ruhig testen...Grüsse..
De sagittis hungarorum libera nos Domine!

Tadamo_Rah
Full Member
Full Member
Beiträge: 182
Registriert: 04.07.2005, 12:21

Re: Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von Tadamo_Rah » 24.03.2009, 20:28

szuku76 hat geschrieben:Sie sagen, Sie haben Zweifel daran. Man sollte einfach die Bögen ausprobieren und dann zweifeln ;-)... Ich bin in München und Umgebung, habe immer ein paar neue und schöne Bögen vom Grózer / Tarvei / etc dabei. Die kann man ruhig testen...Grüsse..


Meine Aussage bezieht sich eindeutig auf das genannte Foto. Aber auch ander Bilder der zitierten Webseite zeigen ein ähnliches Bild.
generell finde ich das Design der Bögen sehr interessant, besonders die kurzen, stark abgewinkelten Siyahs. Wenn die handwerkliche Ausführung besser ist, sind die Bögen sicher einen zweiten Blick wert. Der Trend geht ja ganz eindeutig zum vier-, fünft- oder ...-Bogen.  ;)
Zum mal eben probieren ist es leider von Hamburg zu weit bis München, aber wenn ich Mal in der Gegend bin, komm ich gern auf das Angebot zurück.

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von szuku76 » 24.03.2009, 22:58

Tadamo_Rah hat geschrieben:
szuku76 hat geschrieben:Sie sagen, Sie haben Zweifel daran. Man sollte einfach die Bögen ausprobieren und dann zweifeln ;-)... Ich bin in München und Umgebung, habe immer ein paar neue und schöne Bögen vom Grózer / Tarvei / etc dabei. Die kann man ruhig testen...Grüsse..


Meine Aussage bezieht sich eindeutig auf das genannte Foto. Aber auch ander Bilder der zitierten Webseite zeigen ein ähnliches Bild.
generell finde ich das Design der Bögen sehr interessant, besonders die kurzen, stark abgewinkelten Siyahs. Wenn die handwerkliche Ausführung besser ist, sind die Bögen sicher einen zweiten Blick wert. Der Trend geht ja ganz eindeutig zum vier-, fünft- oder ...-Bogen.  ;)
Zum mal eben probieren ist es leider von Hamburg zu weit bis München, aber wenn ich Mal in der Gegend bin, komm ich gern auf das Angebot zurück.



Hallo Tadamo

Ich würde mich geehrt fühlen ;-)

Mit welchen Bögen schießen Sie? Mich würde interessieren, es sind sehr große Unterschiede bei den ungarischen Herstellern vorhanden.
Ich muss Ihnen sagen, dass der Konkurrenzkampf  in den letzten Jahren so groß geworden ist, dass alle mit allen Mitteln  gegenseitig wortwörtlich bekämpfen, keine von den Herstellern wagt es in öffentlichen Veranstaltungen selber Ihre Ware messen lassen. Die einzigen sind nun die Händler, die am meistens von 2-4 Herstellern die Ware führen und darauf schwören.
Allein die Bögenreste, die ausgegraben worden sind (meinte ich hier die ungarische Bögen) können nicht die Verwinkelung der Bogenenden bestimmen. Man probiert alle mögliche Varianten aus, es existieren mindestens 300 verschiedene Griff-Wurfarm Entwicklungen, da kann man nicht sagen welche Herstellung entspricht dem richtigen Bogen.
De sagittis hungarorum libera nos Domine!

Benutzeravatar
Howard Hughes18
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2007, 15:35

Re: Infos zu Nomad CI. von Kádár

Beitrag von Howard Hughes18 » 25.03.2009, 00:05

Oke, also diese Info hat mir echt weitergeholfen, danke euch vielmals  :)

Weitere Frage:

Ich möchte gerne mit dem Reenactment anfangen, und hab mir für meine Darstellung entweder einen Protobulgarischen Reiter aus dem 9. Jahrhundert, einen südslawischen Bogenschützen aus dem gleichen Jahrhundert, oder einen bulgarischen Infanteriebogenschützen aus dem 13. bzw. 14. Jahrhundert überlegt.

Bis jetzt hab ich als am Authentischsten den Hunnenbogen von Grózer und den Magorbogen (der neue mit den längeren Siyahs) von Tóth erachtet, und die auch gekauft. Liege ich da mit meiner Annahme richtig?
Zuletzt geändert von Howard Hughes18 am 25.03.2009, 09:20, insgesamt 1-mal geändert.
КАТО НЕ ЩЕШ МИРА, НА ТИ СЕКИРА

Antworten

Zurück zu „Bögen“