Leihbogen vs. Marbow Recurve

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten
Benutzeravatar
Halldor
Full Member
Full Member
Beiträge: 168
Registriert: 17.10.2008, 10:11

Leihbogen vs. Marbow Recurve

Beitrag von Halldor » 02.09.2009, 21:17

Hallo werte Gemeinde,

da mir auf dem letzen Turnier gesagt und auch selbst bewusst wurde, dass mein derzeitiger Bogen noch zu stark für mich ist, wurde mir empfohlen, mir einen Leihbogen zu besorgen. Nach einiger Recherche hier im Forum bin ich aber auf die Bögen von Marbow gestoßen.
Nun stecke ich in einem Dilemma: der Marbow Recurve würde mich 69€ kosten, also nur rund 10 € mehr als der durchschnittliche Leihbogen. Hinzu kommt, dass mein Bogen mit ca. 30-35#bei Vollauszug der nächste Schritt wäre (ich bräuchte also keine Wechselarme). Einzig der günstige Preis beim Marbow lässt mich stocken: Hat jemand damit Erfahrung? Taugt der was fürs Geld?

Die Frage wäre nun (falls qualitativ besser) Leihbogen oder Marbow Recurve? Was meint ihr?

Grüße und schon mal danke,
Stefan

PS: Kann jemand ggf. einen guten Händler in der nähe von Heidelberg oder Freiburg empfehlen, der Bögen verleiht?

Benutzeravatar
BBouvier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 373
Registriert: 02.05.2008, 11:44

Re: Leihbogen vs. Marbow Recurve

Beitrag von BBouvier » 02.09.2009, 21:31

Die Langbögen "Marbow" jedenfalls
haben die allerbesten Kritiken bekommen!
Ich lasse mir dort grade einen maßfertigen.
Das Preis-Leistungsverhältnis sucht weit&breit seinesgleichen.

Der tel. Kontakt mit den Ortloffs dort ist  nicht nur
sehr entgegenkommend, sondern "die" machen auf mich
darüberhinaus einen sehr kompetenten Eindruck.

Gruss,
BB
Zuletzt geändert von BBouvier am 02.09.2009, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Leihbogen vs. Marbow Recurve

Beitrag von Squid (✝) » 02.09.2009, 21:43

Die Marbows geniessen hier (im Forum) einen sehr guten Ruf. Ich weiss nicht, wie der Recurve ist, aber wenn er nur 69 Kröt kostet und du willst ihn haaabeeeeen, weil er dir gefällt, warum nicht?
Soviel ich weiss, ist der aus glasbelegter Esche und die Kombination ist bestimmt nicht falsch - das ist kein Top-Bogen aus drölf Laminaten mit Carbon und Mamutstoßzahnoverlays, aber er wird sicher flott unterwegs sein.

Die meisten Leihbögen sind eher aus der Kategorie Sportrecurve. Optisch nicht so fein, aber andererseits kannst du die Dinger ja zurückgeben.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Leihbogen vs. Marbow Recurve

Beitrag von Heidjer » 02.09.2009, 22:09

Bedenke auch, Du kannst einen gepflegten Bogen in der Gewichtsklasse
30# - 50# jederzeit für den halben Neupreis hier oder im FA weiter verkaufen.
Das macht die Bogenklasse bis 200 € fast so Interessant wie einen Leihbogen! ;)

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Leihbogen vs. Marbow Recurve

Beitrag von Esteban » 03.09.2009, 08:25

Ich hab den REcurve für meine Tochter geholt.

Taugt absolut. Hat 26lb geht mit Holz und Carbon flott ab. Die angeheftete Pfeilauflage und der relativ kanitge Griff sind gewöhnungsbedürftig, dem ist aber mit etwas Bastelei und Posterung abzuhelfen.

Gruß

Esteban

Benutzeravatar
Halldor
Full Member
Full Member
Beiträge: 168
Registriert: 17.10.2008, 10:11

Re: Leihbogen vs. Marbow Recurve

Beitrag von Halldor » 03.09.2009, 12:17

Danke für eure sehr informativen Antworten :)
Freut mich, dass Marbow so gut wegkommt  ::)

@Squid: Die Optik stünde bei dem Bogen erst mal nicht so im Vordergrund, da er nur als Mittel zum Zweck dienen wird um Muskeln und Technik aufzubauen, damit ich wieder meinen selbstgebauten Wikinger zu schießen. :) (Wobei ich eine traditionellere Optik schon bevorzugen würde)

@Dirk: Ich dreh deinen Gedanken mal um: Über einen gebrauchten Bogen hab ich noch gar nicht nach gedacht, wäre auch eine Möglichkeit...
Wie sind eure Erfahrungen mit gebrauchen Bögen bzw. worauf müsste ich achten?

Grüße
Stefan

Benutzeravatar
BAK
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 03.05.2009, 15:40

Re: Leihbogen vs. Marbow Recurve

Beitrag von BAK » 03.09.2009, 12:28

Hat denn jemand Bilder vom Marbow Recurve? Die Bilder auf der Homepage sind leider etwas dürftig.
Viele Grüße,
Björn

P.S. Den Langbogen von Marbow schieße ich selber, klasse Teil!

Benutzeravatar
toxic_tbh
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 07.08.2009, 13:37

Re: Leihbogen vs. Marbow Recurve

Beitrag von toxic_tbh » 03.09.2009, 12:37

Hallo,
Ich war dieses Wochenende bei "Marbow". Habe mir dort meinen Langbogen abgeholt. Bei der Qualität des Bogens, dem Preis und der Freundlichkeit und Kompetenz von Herrn Ortloff, hätte ich nicht das geringste Problem, da auch einen Recurve zu kaufen. In der Werkstatt lagen auch hinreichen Recurves in jeder optischen Variante rum, so dass man auch da sicher den "Wunschbogen" findet.

viele grüße!

Benutzeravatar
Brandy
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 13.07.2009, 11:51

Re: Leihbogen vs. Marbow Recurve

Beitrag von Brandy » 03.09.2009, 16:37

Holla,

ich hab mir neulich nen Marbow Recurve mit feinen 41# bestellt und bereits bekommen.

Ich kann bestätigen dass der Kontakt (in meinem Falle via eMail) sehr freundlich, schnell und kompetent war und die Lieferung flott und seriös erfolgt ist. 4 Wochen wurden mir genannt, nach 2 Wochen klingelte GLS.

Der Bogen selbst ist sehr leicht und sehr sehr flink, in der Tat gewöhnungsbedürftig ist der kantige, nur ganz dünn mit Tennisschlägerband gepolsterte Griff - ich ziehe den Bogen mit 45# und das tut am Handballen sehr weh, ich werd mir da wohl was basteln. Ansonsten gruppiert der Bogen gut - allerdings sind meine dazu passenden Pfeile noch nicht fertig. Mit den GoldTip 3555 gruppierte er recht weit links.

Im Unterschied zu den Leibögen (meist Take Downs a la Hard-Hunter etc) lässt sich ganz klar sagen, dass der Marbow Recurve ein flinkes, starkes Federgewicht ist.

Wenn ich ihn mit meinem 51# Redman vergleiche dann ist der Redman natürlich deutlich brachialer, schwerer, genauer. Aber auch 7x so teuer :-)

Also ich würd für die schlappen 69EUR sagen: Einen kaufen, schiessen, Spass haben - und später als Zweitbogen behalten oder für den Kumpel der auch mal schiessen will oder so. Ich schätze mal dass die gängigen Zugstärken auf Lager sind, selbst meiner mit Sonderwunsch (schwarze Ebenholz-Tips) war schwupp-di-wupp fertig.

Benutzeravatar
Brandy
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 13.07.2009, 11:51

Re: Leihbogen vs. Marbow Recurve

Beitrag von Brandy » 03.09.2009, 16:41

Ach so - und was ich krass finde: Man kann das Teil mit FastFlight Sehne schiessen! Für 5 EUR Aufpreis wird der dann mit einer geliefert. Also den FF Bogen für 69 EUR hab ich sonst noch nie gesehen.

Antworten

Zurück zu „Bögen“