Mandchu- / Chinesischer Bogen+Biokomposit+Zugstärke hinsichtlich Daumentechnik

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Mandchu- / Chinesischer Bogen+Biokomposit+Zugstärke hinsichtlcih Daumentechnik

Beitrag von Ralph » 01.11.2009, 16:02

Analyse : ;D ;D ;D !

Insbesondere das Sehnensubstitut vor Ort war großartig: Ein ca. 1 mm dicker Stahldraht , dessen Enden (Sehenaugen) mit Bast umwickelt waren. Ich hab den so bespannten Bogen nur zur Hälfte auseinanderbekommen (gab´s allerdings auch größer und leichter zu ziehen).

Das mit dem Zerlegen ist sicher ne Idee... ich werd mal sehen, wenn ich das nächste mal hinkomme,ob ich da nicht einen auftreiben kann oder recht preiswert hier über ein Auktionshaus bekomme....
Zuletzt geändert von Ralph am 01.11.2009, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur

Benutzeravatar
Howard Hughes18
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2007, 15:35

Re: Mandchu- / Chinesischer Bogen+Biokomposit+Zugstärke hinsichtlcih Daumentechn

Beitrag von Howard Hughes18 » 02.11.2009, 14:22

Öhm, ich mache mal höflich auf diesen Bogen hier aufmerksam machen:

http://www.turania.hu/catalog/product_i ... cts_id=508

Der Tarvei-Mongole (ist kein Manchu, aber kommt dem sehr nahe).

Guter Bogen, guter Preis, ist sowas wie ein Geheimtipp in Ungarn.
КАТО НЕ ЩЕШ МИРА, НА ТИ СЕКИРА

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Mandchu- / Chinesischer Bogen+Biokomposit+Zugstärke hinsichtlcih Daumentechnik

Beitrag von skerm » 02.11.2009, 14:39

Da hat wohl jemand auf den Reflex vergessen. :D

Benutzeravatar
Ursus maximus
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 29.12.2007, 11:05

Re: Mandchu- / Chinesischer Bogen+Biokomposit+Zugstärke hinsichtlcih Daumentechnik

Beitrag von Ursus maximus » 07.11.2009, 15:15

Hallo Ralph,
leider bin ich etwas spät online. Ich war in meinem Urlaub in Garmisch und habe Sundance besucht ( Archai). Sie hatte den Biokomposit da. Dabei habe ich noch ein paar andere Kompsitbögen "die Sie da hatte" auf dem Schießplatz ausprobiert.

Ich war sehr überracht das die sich sehr leicht ziehen lassen. Aber bei mir ist das Problem gewessen das in meiner Zugklasse keiner da war, so dass ich hier nur ein sehr bescheiden Bericht abgeben kann.

Wie ich schon in einem anderen Thead schrieb gibt es zu reinen Kompositbögen auch andere Bogenmanufakturen. Siehe dazu auch unter meinen nic namen im FC und FA unter Kompositbögen nach.

http://www.juyuanhao.org  china

die Anderen

White Buffallo, Swiftwood, Tom Fischer. aus Nürnberg

Wobei es hir mit anfingern und ausprobieren problematisch ist ;) da ersten sehr weit weg, wenn man nicht gerade in China unterwegs ist oder die anderen nur auf Bestellung einen Herrstellen und keine auf Lager haben. Es sei denn es hat sich im letzten 3/4 Jahr etwas geändert.

VG.
Andreas
Zuletzt geändert von Ursus maximus am 07.11.2009, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.

Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Mandchu- / Chinesischer Bogen+Biokomposit+Zugstärke hinsichtlcih Daumentechnik

Beitrag von Ralph » 07.11.2009, 19:09

Danke.

Aber http://www.juyuanhao.org/ kann man leider vergessen. Das ist Yang Fuxi und dazu habe ich auch schon was geschrieben. Das wird auch durch eine Visite in seinem Laden gestützt. Wenn man sich das da in Beijing mal angesehen hat, kann man nur sagen.... "naja..."

Ralph
"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur

Benutzeravatar
Ursus maximus
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 29.12.2007, 11:05

Re: Mandchu- / Chinesischer Bogen+Biokomposit+Zugstärke hinsichtlcih Daumentechnik

Beitrag von Ursus maximus » 07.11.2009, 19:31

Hi Ralph
habe gerade versucht Deinen Bericht darüber zu finden ??? aber leider nicht gefunden! Denn ich überlege mir immer noch von meinem Sohn einen mitbringen zu lassen.

Und andererseits bin ich wiederum am überlegen ob ich mir den machen lassen soll!!

VG
Andreas

Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Mandchu- / Chinesischer Bogen+Biokomposit+Zugstärke hinsichtlich Daumentechnik

Beitrag von Ralph » 09.11.2009, 13:24

Hall Andreas,

anbei ein Zitat aus einer Conversation mit mandarinmanison:

"Dear Ralph,

.....

I have good news and bad news. First the bad: We lost our faith in 
Yang Fuxi as a bowyer. We ordered some traditional bows from him and 
he never delivered what we wanted, after 2 years of waiting he said he 
forgot the poundages and made a few 40 pound bows while I had ordered 
a 60, a 70 and an 80 pound bow. Some of my Manchu friends in China 
also bought his bows, and one broke. Inside was not a natural 
composite of horn, bamboo and sinew. Instead, the sinew was replaced 
by some synthetic fiber. We then realized that his reputation had 
grown bigger than his skill...."

Vielleicht kann sich Dein Sohn ja vom Gegenteil überzeugen und sich den KLaden von Yang Fuxi nebst seinen Produkten mal live in Beijing ansehen. ...

Ralph
"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur

Benutzeravatar
sundancewoman
Full Member
Full Member
Beiträge: 162
Registriert: 08.06.2005, 21:27

Re: Mandchu- / Chinesischer Bogen+Biokomposit+Zugstärke hinsichtlich Daumentechnik

Beitrag von sundancewoman » 11.11.2009, 19:58

Um zur ursprünglichen Frage zurückzukommen: Grozer hat zuerst Hornbögen, dann versch. Laminatbögen gebaut, aus Fieberglas, Holzlaminaten, TRH-Laminat,usw.
Er nennt die Kompositbögen egentlich Hörnbögen, die Klassischen wie Hun, Ungar, Türke, Mongol, Baschkir, usw...
Komposit heissen  sie auch, weil sie nicht nur mit Faser /also Sehnenfaser/ und Kleber zusammengebaut sind,
--(die modernen Komposits sind eben: Verstärkungsfaser und Kunststoffmatrix, laut Wiki)
sondern die Hornbögen sind eigentlich zusammengesetzt sowohl aus Teilen(5 Teile) als auch aus drei Schichten versch. Materialen.
Also die Modernen Laminatbögen, auch die Fieberglaser sind moderne Kompositbögen.
Das beste ist immer das Original, also war die Frage, ob man alt (Materialen)und neu ( moderne herstellungstechnologie) verbinden kann und was es dann wird.
Hier ging es um die Horn und Sehnenschicht, die den Hornbögen so hervorragende Eigenschaften geben.
Der Biokomposit ist ein Bogen, der aus Natur/Bio/-Laminaten besteht. Auch, wenn der Kleber hier kein Naturklebermischung, sondern Synthetische Mischung.
Der Biokomposit hat ein Holzkern, wie der echter Hornbogen!
Das Laminat selber ist eben Horn und Sehne.
Wogegen die modernen Komposits aus Kunstfaser und Kunststoffmatrix bestehen.

Also deswegen Bio-Komposit

Ein vergleichbarer Ersatz für ein Hornbogen gibts nicht. Es gibts nix vergleichbares mit dasselber Materialen und Bauweise..
Manchu: in Ungarn spricht man ein D immer mit dabei.
Grüße: SW
Es komt nicht darauf an, den bequemsten Weg zu finden, sondern den Richtigen zu gehen

dschin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 408
Registriert: 31.08.2004, 12:26

Re: Mandchu- / Chinesischer Bogen+Biokomposit+Zugstärke hinsichtlich Daumentechnik

Beitrag von dschin » 12.11.2009, 08:05

mich würde wirklich interessieren welcher kleber bei grozer das ist. ich hab mit einem isolierband eine pfeilanlagemarkierung angebracht. nachdem ich wusste wo die griffwickelung hinkommen muss, hab ich das isolierband abgelöst und zu meiner überrraschung hatte ich den eindruck, dass die kleberschicht des isolierbandes die oberfläche der sehnenschicht angelöst hat.
bei einem epoxidharz hatte ich diese symptome noch nie erlebt

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Mandchu- / Chinesischer Bogen+Biokomposit+Zugstärke hinsichtlich Daumentechnik

Beitrag von Snake-Jo » 12.11.2009, 13:03

@sundancewoman: Danke für die Hinweise, genauso hatte ich es mir gedacht.
:)

Antworten

Zurück zu „Bögen“