Fiberglasbogen

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Fiberglasbogen

Beitrag von PeLu » 13.03.2003, 09:20

Ich (wir) haben in den späten 70er Jahren einige Glasfaserbögen gebaut. Dazu haben wir ziemlcih viele Leute in den Werkstätten begeistert und alle haben uns geholfen (mein Kollege ist wirklich ein Meister der Motivation). Wir haben von einem Werkstättenmeister z.B. Glasfaserplatten aus dem Schibau bekommen (sein Bruder war damall bei Fischer Ski). Das waren relatic dünne Platten, vieleicht 5cm breit (oder weniger) und lang genug (von Langlaufschiern). Die haben wir blattfederartig geschichtet. Die dazugehörigen Kleber (Epoxy) haben wir auch bekommen. Alles natürlich kostenlos. Und noch viele andere Materialien. Ich weiss nur, dass wir es mit sovielen Schraubzwingen gepresst haben, wie nur irgendwie draufgingen (ein einiziger Bogenarm konnte nur mit Mühe von zwei Leuten gehoben werden). Griffstück wurde aus Alu gegossen (einfach die Form von einem anderen Bogen abgenommen).
Von den Fasern her war die Verarbeitung nicht so ekelhaft, da diese nur an den Rändern zutage traten. Leider hab' ich seitdem viel davon vergessen.
Und wenn ein Bogen aus massiver Glasfaser besteht, ist es völlig Powidl, auf welcher Seite man Material wegnimmt.

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Fiberglasbogen

Beitrag von PeLu » 13.03.2003, 10:33

blattfedernartig: Also so wie Hennings Obi-Bogen (aber verleimt)?

haynrych
Full Member
Full Member
Beiträge: 123
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Fiberglasbogen

Beitrag von haynrych » 13.03.2003, 10:37

@sbartels
Ummanteln könnte man den Bogen nach dem Tillern mit einem GFK- oder CFK-Schlauchgewebe und Epoxi.
An einem Holz-Armbrustbogen arbeite ich parallel weiter.

@tipihippie
Bin ich Schmied? ;-) Habe schon Quellen für Stahlbögen aufgetan(www.seltenhandwerk.de) - Aber 200,- Steine für einen Rohling...?!

@PeLu
Hört sich ja spannend an. Hast Du den Bogen noch? Wie war die Leistung?

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Fiberglasbogen

Beitrag von PeLu » 13.03.2003, 11:31

@Stefan: Ja, genauso, aber eben zusammengepickt.

Und wenn man das Zeug nach dem Tillern ummantelt, stimmt der Tiller wieder nicht .-)  (ich hör schon auf zum Ätzen).

Stahlbögen sind ja eigentlich eh nix besonderes, bekanntlich gabs ja da ind en 50er (vieleicht auch noch in den 60er) Jahren diese schwedischen Stahlbögen. Stahl hätte einen sehr guten Wirkungsgrad, aber (auch deshalb) kaum ein Schwingungsdämpfvermögen.
(Wo kann man denn mit Steinen bezahlen? Da könnt ich dann auch was erwerben).

@haynrych: Nein, den Bogen hab' ich nimmer, das war auch der von meinem Kollegen, meiner war Vollglasfaser.
Der Bogen hat dann auch bald zum knacksen angefangen und hat sich auseinadnergeplattelt und wurde zum Wandbehang degradiert.

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Fiberglasbogen

Beitrag von PeLu » 13.03.2003, 12:21

Unser Mitglied Rabe hat im Chat erzählt, dass er einen Bogen aus Skiern gebaut hat - angeblich gar nicht so schlecht!
@Pelu
Damit gibt es ausser Radlbognern jetzt auch noch Brettlbogner!

Jonathan
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 440
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Fiberglasbogen

Beitrag von Jonathan » 13.03.2003, 12:48

Ich hab mir unsre auch mal angeschaut, aber die Biegen sich nur an den Enden. (den "Recurves") Vielleicht gibts ja auch marken, bei denen die über die ganze länge dünner sind.
felix qui potuit rerum cognoscere causas

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Fiberglasbogen

Beitrag von PeLu » 13.03.2003, 14:11

@Stefan: Ich kenn etliche Leut' die z.B. Kinderbögen aus Langlaufschi gebastelt haben.
Es hat doch eh jeder Alpenländler etliche alte Paar Schi im Keller stehn, resp. kann man soclhe auf Flohmärkten für ein paar cent ertsehen.

Zur Kohlefaser: Ich hab' keinerlei Erfahrung bzgl. Kohlefaser und Bögen (nur Pfeilen .-)  aber soweit ich den Werkstoff kenne ersetzt die Kohlefaser keineswegs die Galsfaser, sodnern hat andere Eigenschaften. Es ist m.E. nicht möglich einen Wurfarm aus Kohlefaser alleine zu bauen. Kohlefaser kann nru infolge ihrer Eigenschaften Wurfarme anderer Materialen verbessern.

Jonathan
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 440
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Fiberglasbogen

Beitrag von Jonathan » 14.03.2003, 14:18

Hmmm, ich wollt mal einen Ahornbogen mit Kohlefaser backen, meinst du, das wird was?
felix qui potuit rerum cognoscere causas

Jonathan
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 440
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Fiberglasbogen

Beitrag von Jonathan » 14.03.2003, 20:30

Schade um das schöne Ahorn (ausser es sind Ahornlaminate, natürlich!)...
felix qui potuit rerum cognoscere causas

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Fiberglasbogen

Beitrag von Archiv » 02.04.2003, 13:37

Hallo, hier ist was interessantes für die glasfieberverbauende Fraktion.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=20840

Falls es als Link nicht funktioniert, liegt es an meinen Computerkenntnissen;-)
vielleicht gibt's mal jemand, der mir detailiert beschreibt, wie ich sowas dann als Link hinbekomme?

Cortigiano

Re: Fiberglasbogen

Beitrag von Cortigiano » 14.07.2012, 13:41

Kann mir jemand sagen wie das "sandwich" für einen fiberglas Holz Kompositbogen sein soll? Welcher Kleber?

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Fiberglasbogen

Beitrag von MoeM » 14.07.2012, 13:52

Wie "wie"? Maße, Aufbau oder was meinst du? Kleben mit Epoxi- R&G Laminierharz, Uhu 300, Smooth-on EA 40 etc...
Grüße Moe

Cortigiano

Re: Fiberglasbogen

Beitrag von Cortigiano » 14.07.2012, 19:32

Nee du hast doch ein "Sandwich", als eine Schichtung. (Holz, Carbon,Fiberglass, Holz z.B.)
Gibt es da bestimmte Richtlinien wie man schichten soll?
Ja Aufbau

Gruss

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Fiberglasbogen

Beitrag von Mike W. » 14.07.2012, 22:13

Einfacher Aufbau: Selfbowähnlich, einschichtig, beidseitig Glas
normaler Aufbau: Glas 2x Holz getapert, Glas
komplizierterer Aufbau: Glas,Furnier, 2x Holz, Furnier, Glas
sehr komplizierter Aufbau: Glas, Furnier, Carbon,2-3x Holz, Carbon, Furnier, Glas

meintest du das?
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Antworten

Zurück zu „Bögen“