Gründe für einen Vollholzbogen

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

deshalb ...

Beitrag von AEIOU » 20.02.2004, 13:39

ich denk mir auchmal, dass diese breiten paddel nicht gerade das schönste und beste sind, aber: nicht du suchst dir die form des bogens....
... das macht das holz für dich.

vieles ist möglich, selbst bei primitivster bauweise:

Bild

das ist "ANGLIA" - gemacht aus einem meiner schwerschotterrechenstiele.
selfbows sind lebendig, haben charakter und lassen sich fremden willen nicht aufzwingen. nicht vom bogenbauer und nicht von der werkzeugen die er benutzt.
deshalb mag ich sie.
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."

Benutzeravatar
Mathias
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Holzbogen

Beitrag von Mathias » 22.02.2004, 19:49

Wie bei dem ein oder anderen, der hier geantwortet hat, sitzte ich den überwiegenden Teil des Arbeitstages im Büro oder Auto und sehe am Abend kein materielles Produkt. Das schreit nach einem Gegenpol.

Bei mir ist ein wichtiger Gegenpol der Bogenbau.
Hierzu steht man ja nicht nur in Werkstatt, da gehört viel mehr dazu. Zunächst das Holz besorgen. Da hat schon mancher lange Streifzüge durch den Wald gemacht, um den richtigen Stamm zu finden.

Auch hat die Auseinandersetzung mit dem natürlichen Werkstoff mit all seinen Nachteilen gegenüber einem industriell gefertigtem Material einen ungeheuren Reiz.

Ein interessanter Aspekt ist auch die Vielschichtigkeit der Probleme und die wahnsinnig vielen Variationen diese zu lösen. Dafür sind die zahlreichen, manchmal auch gegenteiligen Antworten auf viele Problemfälle in diesem Forum Beweis genug.

Kettensprenger
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 14.01.2004, 22:26

selbst bauen

Beitrag von Kettensprenger » 22.02.2004, 20:13

@AEIOU:
also der Bogen auf dem Bild hat ja was ... das gebe ich unumwunden zu ...

@Mathias:
ich sitze auch den ganzen Tag vor der Kiste und versuche aus meinen paar Gehirnwindungen was Positives rauzuquetschen. Und leider habe ich eben nicht die Möglichkeit, in einer eigenen Werkstatt Holz zu verarbeiten. Deshalb beschränkt sich mein Ausgleich auf Plastik-Modellbau, Rennradfahren, mit meiner Frau was unternehmen, Bolwing spielen und eben seit einigen Monaten Bogen schießen.
scio nescio

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 22.02.2004, 21:03

Die angesprochenen Argumente stimmen für mich auch (außer Schreibtisch-Job), aber ich möchte es noch aus meiner Sicht ergänzen:
@Kette
ich besitze auch 2 Recurves und einen Border LB (Osprey) zu meinen "Primitiv" Bögen.
Wenn ich den Border schieße, habe ich ein gutes Gefühl und ich treffe mit ihm auch am Besten.
Die Recurves machen so komische Geräusche, die schieße ich nicht mehr (außer zum Vorführen).
Die Holzbögen sind um einiges schwieriger zu schießen und ich treffe weniger.
Und trotzdem schieße ich den Border nur mal im Winter, wenn ich dadurch meine Muskulatur trainieren will- nicht aber auf Turnieren.
Der Reiz fehlt. Die Herausforderung auch mit den Selbstgebauten endlich so gut zu schießen, wie mit dem Border (oder annähernd so gut).
Außerdem bin ich ein schlechter Mensch, habe große charakterliche Defizite: Ich genieße es, mit meinem primitiven Bogen mehr Punkte zu schießen, als andere mit Glas, Karbon und "hastenichtgesehen". Ist verwerflich, sorry und dumm, wenn man es auch noch öffentlich macht. Aber es ist die Wahrheit.
Außerdem bin ich auch noch sehr neugierig und experimentierfreudig. Wenn mich so ein krummes Stück Holz anlacht, komme ich sehr leicht ins Grübeln. Und wenn ich beschlossen habe, daraus einen Bogen zu machen, dann bin ich auch sehr stur. Dann habe ich noch eine Unart:
Ich baue gern schnelle Bögen. D. h. ein Teil der Dinger fliegen mir auch mal um die Ohren.
Wenn ein Bogen nicht schnell ist, macht er mir keinen Spass zu schießen. Und: wir leben doch in einer Spassgesellschaft, oder?
Wenn ich einen schnellen Bogen gebaut habe, will ich ihn dann auch schießen, ist doch klar.
Die Möglichkeiten, die man mit natürlichen Materialien hat sind enorm!
Die Einschränkung der Primitivbogenklasse, kein Schußfenster zu tolerieren ist der eigentliche Grund, warum man nicht genau so gut schießen kann, wie mit dem Glas/Karbonteilen. Das hat m. E. nichts oder wenig mit der Materialbeschränkung zu tun.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 22.02.2004, 21:22

und noch etwas:
ich betrachte es als Weiterentwicklung, wenn man in der Lage ist einen Holzbogen zu bauen und zu schießen- nicht als Rückschritt.
Wenn du Spass am Pfeile Bauen hast, wirst du auch mal auf den Geschmack kommen. Und dann siehst du überall potentielle Bögen in den Bäumen!
Wir können so viele historische Typen nachbauen und aus den Typen dann noch Synthesen bilden und Versuche machen.
Der Bogen von Snake-Jo ist ja nur in der Mitte abgebildet. Davon kann man sich doch kein Bild von seiner Eleganz machen! Es gibt wunderschöne Formen, die in der Mitte breit anfangen.
Oh. Das war zweideutig. Lass ich aber stehen. Stimmt ja :D :D :D .
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 22.02.2004, 21:29

@Schattenwolf
Reiterbogen reizt mich natürlich auch.
Aber bis ich mich traue, den zu bauen, muß ich noch ein wenig üben und testen.
Und einen Glas-Nachbau wollte ich nicht nehmen.
Nehm es aber wirklich Niemandem übel, wenn er dazu greift, weil die anderen einfach ein paar Euronen teurer sind. Wenn das nicht so wäre, würden doch viele RB-Schützen Bögen aus Horn/Holz/Sehne schießen- oder etwa nicht?
Ist aber schön, dass wir mal in diesem Thread einer Meinung sind. Sah ja schon so aus, als wenn wir aus Prinzip Opposition ergriffen hätten. (Was aber nicht stimmt!)
OT: Wir müssen dringend mal zusammen schießen! ;-)
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Benutzeravatar
Mathias
Full Member
Full Member
Beiträge: 183
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mathias » 22.02.2004, 22:00

@Kettensprenger

Im Grunde genommen dienen wohl die meisten Hobbys als Ausgleich zum Alltag und bin froh ein schönes gefunden zu haben zu dem ich auch die räumlichen Möglichkeiten zu Hause habe.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

das ist noch garnichts...

Beitrag von Snake-Jo » 22.02.2004, 22:07

Nachdem der Bogen auf meinem User-Bild öfter als einmal angesprochen wurde: Ich baue auch breite Bögen, grins!!! (Nun ja, in Wirklichkeit kriege ich oft Ärger mit meiner Partnerin, weil hier Bögen aller Macharten an den Wänden hängen oder notfalls auch in den Ecken stehen, darunter auch Engl. LB und Kyudo-Bögen.
:D :D :D Ich schieße den halbpyramidalen gerne, weil er vom Design her sehr effektiv ist.

Nun zum Thema: Gibt es was Schöneres, als ein wunderbares, schönes und charaktervolles Stück Holz bis an die Grenze seiner Belastbarkeit zu beanspruchen und damit ein anderes Stück Holz 160 m weit in den Himmel zu befördern?(**) (**)

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 22.02.2004, 23:05

na, mir fallen noch so ein zwei Dinge ein, die mindestens gleichziehen können... :D :D :D
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Kettensprenger
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 14.01.2004, 22:26

ist ja alles verständlich ...

Beitrag von Kettensprenger » 23.02.2004, 07:52

... aber trotzdem nochmal eine provokative Frage:

Wenn es da heißt, "ich schieße gern schnelle Bögen ...", dann muss ich zugeben, dass es mir auch so geht. Hmmm ... jeder Vergleich hinkt, aber wenn ich ein schnelles Auto fahren will, dann bau ich doch den Motor auch nicht selbst, sondern kauf mir einen RS6 oder ähnliches. Sicher kann ich den Ehrgeiz verstehen, aus einem Stück Holz einen Bogen zu formen. Das hat vielleicht sogar was "Schöpferisches". Klar.

Aber warum soll ich auf entsprechende Materialien oder Verarbeitungsmöglichkeiten verzichten, wenn ich entsprechende Leistung möchte? Das mit dem Hobby als Ausgleich ist ja klar. Aber wenn ich als Hobby z. B. Tauchen hätte, dann würde ich doch auch ein Atmegerät Jahrgang 2004 nehmen und nicht eine Tauchglocke anno 1900 ...

@Snake-Jo:
ich würde mir nie erlauben, über die Leistungsfähigkeit deines Bogens zu urteilen. Das könnte ich vielleicht mal nach 100 Schuß mit ihm. Und in jedem Bogenbauer-Buch finde ich jede Menge Abbildungen, dass ein Vollholz-Bogen eben diese extrem breiten Wurfarme nach dem Griff haben soll (müsste?). Und das ist mir aber rein von der Optik her zu extrem. Also bitte nicht missverstehen: ich will überhaupt nicht ausdrücken, dass dein Bogen nix taugt! Würde er nix taugen, würdest du ihn ja wohl nicht schießen, oder? Ich finde halt so eine Form nicht unbedingt ästhetisch. Aber das ist auch nur mein persönlicher Geschmack. Und auch über den lässt sich natürlich streiten!

Für mich stellt sich aber immer noch die Frage, warum auf Glas und Carbon verzichten, wenn sich dadurch die Leistung meines Bogen steigern lässt und trotzdem brauche ich weniger Material. Wahrscheinlich bin dann doch wohl nicht Tradionalist genug, oder? :) :) :) :D
scio nescio

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

@ kettensprenger

Beitrag von Hunbow » 23.02.2004, 09:32

du musst ja nicht verzichten. ich vermute, dass jeder der hier seine selbstbauten vorstellt, hier einen ordentlichen responce bekommen und viel lob oder beachtung einheimsen können wird. das gilt meines erachtens auch für glasige odere carbonige bögen! :D

das ist ja das schöne hier. du kannst hier beim bogen oder bogenbauen tun und lassen können was du willst und bist trotzdem willkommen!
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Jens
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 566
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Jens » 23.02.2004, 15:08

also ich mach das für mich immer stimmungsabhängig.....

es gibt zeiten, da renn ich gerne mit meinem robinienbogen rum (nein hab ich nicht selbst gemacht) und dann gibt es zeiten in denen ich sehr gerne meinen ähhh....primitiv-recurve ?!?!
son altes setgi-teil halt...gerne schiess....

mags halt manchmal knackig (recurve) und dann auch mal wieder eher gemütlich (selfbow).....

diese vollholzbögen kommen halt an das ursprüngliche näher ran....das macht evtl. auch für mich den reiz aus, den stock manchmal recht gerne zu schiessen....
When you?re strange, faces come out of the rain

scarpej
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: 20.04.2005, 00:02

vollholz

Beitrag von scarpej » 22.01.2006, 02:09

für mich gibt es neben den genannten aspekten wie ausgleich, schönes gefühl, spass einige weitere.

vielleicht liegt es in meiner natur, aber ich gehe gerne an grenzen. und dabei kann eigentlich nur holz als material in frage kommen. warum?

die bögen zu schießen macht mir zwar spass und ist sicher eine eigene wissenschaft, wenn man es ordentlich betreibt, für mich persönlich aber ist das bauen um einiges interessanter...sozusagen der weg ist das ziel.
und wenn es an die grenzen geht, dann spielen bei mir da 2 faktoren mit. einerseits die handwerklichen leistungen unserer vorfahren die vorwiegend mit holz bzw ausschließlich mit "naturprodukten" gearbeitet haben und andererseits, das persönlich beabsichtigte vermeiden von wissenschaftlichem bezug im bogenbau.
ich meine damit nicht, dass man drauf losbaut und alle grundregeln übern haufen haut - was ich allerdings auch ab und zu mache ;) - sondern mir gefällt dabei die tatsache dass sich holz nicht berechnen lässt. man kann zwar die zugfestigkeit, oder druckbeständikeit etc.messen und dann auf einen holzbogen schließen/umrechenen, ABER du kannst dir nicht ausrechnen wie sich im endeffekt dein bogen verhalten wird, oder welche specs er tatsächlich haben wird, oder ob du nicht doch mit dem ziehmesser den obersten ring beschädigt hast und er dir um die ohren fliegt etc..etc., und das steht in einem angenehmen gegensatz zu meinem beruf.
es gibt also einen gewissen unsicherheitsfaktor, der beim vhb einfach nicht wegzudisskutieren ist und das ist gut so.

Die andere seite ist sicherlich auch wahr, dass es kein einfaches ist einen "epoxy-bogen ;-) " zu bauen, allerdings kann ich mich des eindruckes nicht erwehren, dass man (wenn man halbwegs geübt ist) recht schnell das bekommt was man plant....(ich bin da allerdings nicht sehr bewandert) da hab ich eher das problem die materialien in der gewünschten menge und beschaffenheit zu besorgen.

wenn ich mir die industriell gefertigten bögen ansehe, dann weiss ich dass sie nichts für mich sind. Der grund dafür ist einfach. Bogenschießen alleine ist für mich zu wenig interessant, erst die kombination aus dem produzierten und des daraufhin folgenden beherrschenwollens des produzierten macht mir so richtig spass.

Bitte versteht mich nicht falsch. ich schieße gerne und oft, aber nicht ausschließlich...
ausserdem merke ich dann bei meinen selbstgebauten, was mir nicht gefällt und kann es dann in den nächsten einfließen lassen... einfach wunderbar! (**)

Gruß Daniel

@ Kettensprenger

Aber warum soll ich auf entsprechende Materialien oder Verarbeitungsmöglichkeiten verzichten, wenn ich entsprechende Leistung möchte?


wahrscheinlich ist es bei den meisten die liebe zum holz... zumindest ist es bei mir so.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

RE: ist ja alles verständlich ...

Beitrag von Snake-Jo » 22.01.2006, 10:49

Original geschrieben von Kettensprenger
Wenn es da heißt, "ich schieße gern schnelle Bögen ...", dann muss ich zugeben, dass es mir auch so geht. Hmmm ... jeder Vergleich hinkt, aber wenn ich ein schnelles Auto fahren will, dann bau ich doch den Motor auch nicht selbst, sondern kauf mir einen RS6 oder ähnliches. Sicher kann ich den Ehrgeiz verstehen, aus einem Stück Holz einen Bogen zu formen. Das hat vielleicht sogar was "Schöpferisches". Klar.
Aber warum soll ich auf entsprechende Materialien oder Verarbeitungsmöglichkeiten verzichten, wenn ich entsprechende Leistung möchte?

Ja, da fehlt dir die Erfahrung im Bogenbau. Es ist durchaus möglich, mit "Naturmaterialien" einen sauschnellen Bogen zu bauen, der deinen Porsche links liegen läßt.:D

Original geschrieben von Kettensprenger
@Snake-Jo:
ich würde mir nie erlauben, über die Leistungsfähigkeit deines Bogens zu urteilen. Das könnte ich vielleicht mal nach 100 Schuß mit ihm. Und in jedem Bogenbauer-Buch finde ich jede Menge Abbildungen, dass ein Vollholz-Bogen eben diese extrem breiten Wurfarme nach dem Griff haben soll (müsste?). Und das ist mir aber rein von der Optik her zu extrem. Also bitte nicht missverstehen: ich will überhaupt nicht ausdrücken, dass dein Bogen nix taugt! Würde er nix taugen, würdest du ihn ja wohl nicht schießen, oder? Ich finde halt so eine Form nicht unbedingt ästhetisch. Aber das ist auch nur mein persönlicher Geschmack. Und auch über den lässt sich natürlich streiten!


@Kette: Richtig, alles eine Sache des Geschmacks, wobei ich mich nicht angesprochen fühle, da die 110 Bogen (angeb, prahl), die ich schon gebaut habe, alle (ALLE) Formen beinhalten, also auch den ultraschmalen Turbo mit all seinen schlechten Eigenschaften. :D
Wieder andere konnten sich nicht satt hören an dem satten, tiefen Klang beim Abschuss eines breiten pyramidalen Vollholzbogens. Diesen Klang produziert nun mal kein anderer Bogen. Tja, so hat jeder Bogentyp seine Charakteristika. Bevor du dich also festlegst, schieß noch ein paar mehr..... :o

Wolfram
Full Member
Full Member
Beiträge: 191
Registriert: 30.10.2005, 20:28

... ergänzend

Beitrag von Wolfram » 22.01.2006, 12:49

Hallo Kettensprenger,

Bevor Du die Holzbögen vorzeitig abschreibst. Dir gefallen die Falschbogen nicht so gut. Da wäre doch dann ein D-Profilbogen naheliegend.

Zum Argument mit der fehlenden Werkstatt: Wie wäre es denn, so einen Bogen an einem Wochenende in einem Bogenbaukurs "betreut" zu bauen. Da ist man eventuell günstiger dabei, als sich so ein Stück Holz fertig zu kaufen.

Gruß Wolfram

Antworten

Zurück zu „Bögen“