Bogenbau und Bemalung

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Barisat
Full Member
Full Member
Beiträge: 222
Registriert: 09.10.2015, 12:15

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von Barisat » 22.03.2016, 13:59

Hallo Marc

Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum und meinen Glückwunsch zu den beiden Bögen, die Du ja scheinbar ganz ohne Hilfe fertig gestellt hast. Respekt! Sei Stolz auf Dich!
Was die Bemalung anbelangt, würde ich auch beizen und anschließend mit Klarlack arbeiten. Der Vorteil des Beizens liegt darin, das man die Struktur und Maserung des Holzes noch sieht. Das ist aber Geschmackssache und liegt in Deinem eigenen Ermessen. Als Klarlack solltest Du besser keinen Lack fürs KFZ nehmen, da dieser meines Erachtens zu hart wird und evtl. dann absplittert. Es gibt aber aus dem KFZ-Bereich auch Farben für Kunststoff-Karosserien. Die Schwingen und biegen sich ja auch und der Lack muss dann nach dem Trocknen flexibel bleiben. Ist aber nur ein Gedankenspiel meinerseits und beruht nicht auf Erfahrungen, deshalb probiere das lieber erst mal an einem Reststück oder ähnlichem aus, falls Du es in Erwägung ziehst.
Acrylfarben kannst Du auch nehmen, die können auch verdünnt werden, trocknen schnell und bleiben auch flexibel.

Und so nebenbei: Ich finde es immer schön zu sehen, wenn sich ein junger Mann wie Du mit einem handwerklich so komplexen Thema wie dem Bogenbau befasst und auch erfolgreich zur Tat schreitet. Ich hoffe, das macht Schule in Deinem Freundeskreis und Du steckst noch den Einen oder Anderen mit dem Bogen-Virus an. Mach weiter so!

Ich wünsche Dir für die Zukunft viel Erfolg bei Deinen weiteren Projekten und viel Spaß und Information in diesem Forum.

Gruß

Barisat >:)
MEINE NACHBARN HÖREN HEAVY METAL - OB SIE WOLLEN ODER NICHT!

Benutzeravatar
Marc K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 21.03.2016, 23:37

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von Marc K. » 22.03.2016, 15:04

Dimachae hat geschrieben:Doch, wenn die Farbe gut getrocknet ist, dann kannst du auch mit Öl und Wachs arbeiten...


Was hältst du vom einbrennen? ???
Jeder Holzbogen ist ein Unikat

Benutzeravatar
Marc K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 21.03.2016, 23:37

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von Marc K. » 22.03.2016, 15:08

Wie sieht es mit einbrennen aus? ???
Jeder Holzbogen ist ein Unikat

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von fatz » 22.03.2016, 15:12

Nix. Hitze macht Holz sproede. Das willst du auf einem Bogenruecken nicht haben
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Marc K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 21.03.2016, 23:37

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von Marc K. » 22.03.2016, 15:16

Barisat hat geschrieben:Hallo Marc

Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum und meinen Glückwunsch zu den beiden Bögen, die Du ja scheinbar ganz ohne Hilfe fertig gestellt hast. Respekt! Sei Stolz auf Dich!
Was die Bemalung anbelangt, würde ich auch beizen und anschließend mit Klarlack arbeiten. Der Vorteil des Beizens liegt darin, das man die Struktur und Maserung des Holzes noch sieht. Das ist aber Geschmackssache und liegt in Deinem eigenen Ermessen. Als Klarlack solltest Du besser keinen Lack fürs KFZ nehmen, da dieser meines Erachtens zu hart wird und evtl. dann absplittert. Es gibt aber aus dem KFZ-Bereich auch Farben für Kunststoff-Karosserien. Die Schwingen und biegen sich ja auch und der Lack muss dann nach dem Trocknen flexibel bleiben. Ist aber nur ein Gedankenspiel meinerseits und beruht nicht auf Erfahrungen, deshalb probiere das lieber erst mal an einem Reststück oder ähnlichem aus, falls Du es in Erwägung ziehst.
Acrylfarben kannst Du auch nehmen, die können auch verdünnt werden, trocknen schnell und bleiben auch flexibel.

Und so nebenbei: Ich finde es immer schön zu sehen, wenn sich ein junger Mann wie Du mit einem handwerklich so komplexen Thema wie dem Bogenbau befasst und auch erfolgreich zur Tat schreitet. Ich hoffe, das macht Schule in Deinem Freundeskreis und Du steckst noch den Einen oder Anderen mit dem Bogen-Virus an. Mach weiter so!

Ich wünsche Dir für die Zukunft viel Erfolg bei Deinen weiteren Projekten und viel Spaß und Information in diesem Forum.

Gruß

Barisat >:)


Vielen Dank für die schönen Worte ;D

Ich mache zur zeit nichts anderes als den Bogenbau auszuüben und noch bisschen Fitness ich bin da jetzt richtig drin...
Der 3. Rohling steht schon in der Ecke und trocknet :P
Mir macht das unglaublich viel Spaß und fasziniert mich vollkommen ;D
Jeder Holzbogen ist ein Unikat

Benutzeravatar
Marc K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 21.03.2016, 23:37

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von Marc K. » 22.03.2016, 15:18

fatz hat geschrieben:Nix. Hitze macht Holz sproede. Das willst du auf einem Bogenruecken nicht haben


Den Rücken würde ich doch niemals brennen ;D
Ich will nur den Bauch verzieren ;)
Jeder Holzbogen ist ein Unikat

Benutzeravatar
Marc K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 21.03.2016, 23:37

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von Marc K. » 22.03.2016, 15:24

Oder kann ich auch Edding benutzen trocknen lassen und dann Ölen und Wachsen??
Jeder Holzbogen ist ein Unikat

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von LemanRuss » 22.03.2016, 15:36

Du kannst auch Edding benutzen. Dabei solltest du aber vorher eine Schicht Klarlack aufbringen und dann mit Edding drüber malen, weil der Erding sonst etwas verlaufen kann.

MfG

LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von locksley » 22.03.2016, 15:41

Hallo Marc, ein herzliches Willkommen und einen Gruß aus dem Süden in die Heimat meiner Ahnen. Du brauchst Dir nicht extra Klarlack kaufen, wenn Du auch klaren Bootslack zur Verfügung hast, die funktionieren auch gut.
Mach weiter so.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Benutzeravatar
Marc K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 21.03.2016, 23:37

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von Marc K. » 22.03.2016, 16:00

locksley hat geschrieben:Hallo Marc, ein herzliches Willkommen und einen Gruß aus dem Süden in die Heimat meiner Ahnen. Du brauchst Dir nicht extra Klarlack kaufen, wenn Du auch klaren Bootslack zur Verfügung hast, die funktionieren auch gut.
Mach weiter so.


Danke,
also Bootslack diesen trocknen lassen dann bemalen und dann noch eine Schicht Bootslack oder dann Ölen und Wachsen? :D
Jeder Holzbogen ist ein Unikat

Benutzeravatar
stone
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 27.05.2013, 12:48

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von stone » 22.03.2016, 17:57

Hallo Marc!

Auch von mir Herzlich willkommen!

Klarlack kann ich aus Erfahrung sagen reisst am Rücken. Die Risse könnte man auch verwechseln mit brüchen. :(
Aber sonst funtionierts und zum Thema Farbe geht auch normale farbige Lasur. ;D

Gruss stone
Geht nicht, gib`s nicht!
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. = Konfuzius

Tony65468
Full Member
Full Member
Beiträge: 143
Registriert: 05.11.2010, 11:14

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von Tony65468 » 22.03.2016, 19:09

Hallo Mark
Und ein herzliches GUDE (HALLO) aus Hessen.
Ich nehme Faber Castell ARTIST PEN.
verlaufen auf rohem Holz sehr wenig und sind Lichtecht (UV beständig)
Gugst du hir:
http://www.billigermalen.de/Faber-Caste ... Ak0X8P8HAQ

Zum Schluss einfach Wachs Öl Lack .........usw. drüber.
Grüße Tony

Benutzeravatar
Marc K.
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 21.03.2016, 23:37

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von Marc K. » 22.03.2016, 19:18

Tony65468 hat geschrieben:Hallo Mark
Und ein herzliches GUDE (HALLO) aus Hessen.
Ich nehme Faber Castell ARTIST PEN.
verlaufen auf rohem Holz sehr wenig und sind Lichtecht (UV beständig)
Gugst du hir:
http://www.billigermalen.de/Faber-Caste ... Ak0X8P8HAQ

Zum Schluss einfach Wachs Öl Lack .........usw. drüber.


Okay Danke :D
habe Mein Bogen grade den Endschliff verpasst
Jeder Holzbogen ist ein Unikat

Benutzeravatar
Becknbauer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 863
Registriert: 12.01.2014, 06:43

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von Becknbauer » 22.03.2016, 19:34

Hallo Mark
Hier mal als Anregung ein schöner mit Naturfarben bemalter Bogen von Jodocus
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=23833&p=424334&hilit=Indianerbogen#p424334
Dort steht auch was zu den Farben.
Gruß Wolfgang/Beck ' n ' Bauer

第一条

人人生而自由,在尊严和权利上一律平等。他们赋有理性和良心,并应以兄弟关系的精神相对待。
(Internationale Menschenrechtscharta Artikel 1)

Barisat
Full Member
Full Member
Beiträge: 222
Registriert: 09.10.2015, 12:15

Re: Bogenbau und Bemalung

Beitrag von Barisat » 22.03.2016, 20:02

Hallo Marc

Gern geschehen. ;)

Was das Ölen anbelangt, machst Du das zu aller erst, also auf dem unbehandelten Holz. Wenn es dann eingezogen und getrocknet ist, kannst Du dann mit Farbe bzw. Wachs usw. anfangen.
Erst Klarlack und dann Edding würde ich jetzt nicht empfehlen, da der Edding Lösungsmittel enthält, die den Klarlack wieder an lösen könnten und das gibt dann Sauerei. Wenn, dann umgekehrt. Probier das aber besser auch erst mal an einem Reststück aus. Nicht das das dann verschmiert und Dir das Finish versaut. Das wäre ja zu ärgerlich...
Zum Thema Einbrennen: Das macht man wenn nur mit dem Bauch des Bogens und das nennt sich dann "Tempern". Im Wiki ist das beschrieben und da steht auch , zu welchem Zweck man das macht. Klick dazu mal den folgenden Link an:
http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Tempern
Das wäre wohl was für den 20-Pfünder. Teste auch das am besten vorab an einem Reststück, damit Du ein Gefühl dafür bekommst, wie viel Hitze Du dem Holz zumuten kannst, ohne das es verschmurgelt. Das wäre dann wahrscheinlich der Todesstoß für den Bogen.

Zum Schluss: Den Bogen mit den schmalen Tips, also den im Möllegabet-Design finde ich schön. Ich fänds super, wenn Du weitere Fotos von den Bögen einstellen würdest. Am besten vor und nach der Bemalung.
Eine weitere Möglichkeit der Verzierung sind Wicklungen mit buntem Garn. Das lackierst Du dann später auch mit Klarlack über, damit es sich nicht wieder löst. So was sieht - so finde ich es zumindest - auch sehr schön aus. Mach es aber erst mal nur im Griffbereich wo der Bogen nicht arbeitet, es sei denn, einer der Profis hier sagt, das man das auch an den Wurfarmen machen kann. Ich weiß nämlich nicht, wie stark sich das auf das Biegeverhalten/den Tiller der Wurfarme auswirkt.

Gruß

Barisat >:)
MEINE NACHBARN HÖREN HEAVY METAL - OB SIE WOLLEN ODER NICHT!

Antworten

Zurück zu „Bögen“