Strongbows und Warbows

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Strongbows und Warbows

Beitrag von Agroman » 22.10.2011, 18:03

Da hast du Recht, es vermiest einem irgendwie die nette Forenatmosphäre. Ich würde das Thema jetzt nicht verbieten (schließlich werden solche Bögen hier von so manchen Leuten gebaut und geschossen), aber einfach die endlose Standarddiskussion nach dem Motto "starker ELB gegen Rüstung", etc., einschränken und unterbinden, sobald sie aufkommt und Ärger verursacht.
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Strongbows und Warbows

Beitrag von Genni » 22.10.2011, 18:21

@Squid:
Ich kann bis auf einen Punkt nur Recht geben:
Ich habe die Diskussion mitgelesen, und bin weder besonders FÜR noch besonders GEGEN Kriegsbögen oder allgemein solche starken Bögen. Daher muss ich sagen dass soweit ich es empfinde nicht nur die Freunde dieser Bögen vorgefertigte Meinungen haben, sondern soweit ich das seheso ziemlich alles und jeder eine Art vorgefertigte Meinung dazu hat. Das nennt sich Pluralität oder Kontroversität, Das heisst, dass selbst wenn alle die gleichen Quellen hätten, was ja ebenfalls nicht der Fall ist, jeder durch sein Vorwissen udn Erfahrungen eine andere Interpretation dieser Quellen oder Informationen entwickelt.
Heisst im Endeffekt: Diese Diskussion ist wie du schon sagtest so finde ich, recht sinnlos, da es niemals ein wirkliches Ende geben wird, zum einen s.o., zu anderen glaube ich nicht dass sich jemand von der anderen Seite überzeugen lassen würde, aber ich finde es nicht okay, die schuld nur auf eine Gruppe der Diskussion zu schieben.

Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Archive

Re: Strongbows und Warbows

Beitrag von Archive » 22.10.2011, 19:44

Agroman hat geschrieben:... irgendwie nervt es mich, dass hier scheinbar viele nur mit ihren subjektiven Meinungen argumentieren und dabei teils sogar belegte (!) Tatsachen einfach übergehen.
...
@Mütze:
Ich finde es etwas komisch, dass du meinst, den "richtigen" bzw. "besten" Tiller für einen starken ELB dieser Zeit zu kennen. Denn die meisten MR-Bögen HATTEN einen klassischen Kreistiller (ich hab' gerade nochmal ein Originalbild nachgeschlagen).



Ja, doch komisch ist es nicht. Alle exakten Nachbauten haben einen Peitschentiller! Es gab da mal vor längerer Zeit, also vor FC, einen Bericht von Leuten die unter wissenschaftlicher Aufsicht ein paar der Bögen exakt nachgebaut haben. Alle hatten einen peitschentiller der z.T. so heftig war, das die Bögen an ein "modernes Publikum" nicht verkäuflich waren.

Der "beste" Tiller hat sich von damals bis heute nicht verändert. Dünnes Holz kann man weiter biegen als dickes. Wenn also ein Bogen der am den Wurfarmenden dünner ist als griffnah sich überall um den gleichen Radius biegt, dann sind die Wurfarme an den äußeren Enden weniger Stark belastet als in der Mitte. Das heißt dann auch, dass die Wurfarmenden schwerer sind als nötig und, dass der Bogen mehr Dauerbiegung hat als nötig, da die Mitte des Bogens mehr belastet wird als nötig. Auch die starke Dauerbiegung ist in den Präsentationen von FC reichlich zu bestaunen.

Aber schon den "klassischen Kreistiller", der keineswegs so klassisch ist wie es manchmal scheint, denn er wurde erst mit den amerikanischen Flachbögen populär, ist bei den ELB in FC nur selten zu finden. Sehr oft sind die äußeren 20-40 cm zu steif um an einen echten Kreistiller heran zu kommen, bei dem nur die äußeren 10 cm steif sind.

Gruß Mütze

Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Strongbows und Warbows

Beitrag von Agroman » 22.10.2011, 20:12

Mütze, ich habe keine Ahnung, woher du diese Informationen nimmst, aber ich halte sie für falsch. Ich habe schon viele Mary Rose-Nachbauten gesehen und von vielen auf diesen Bogentyp spezialisierten Bogenbauern gehört, und mir ist in diesem Kontext noch nie etwas von leichtem Peitschentiller zu Ohren gekommen.

Meines Wissens hatten so gut wie alle MR-Bögen einen durchgängigen Kreistiller. In Robery Hardys "Longbow" wird auf Seite 218 ein altes Foto eines der Mary Rose-Bögen gezeigt (kein Replikat, ein Originalbogen, der der Belastung noch standhielt), der im Tiller auf 30" gezogen wird. Er hat einen perfekten Kreistiller - vom Peitschentiller keine Spur.
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Strongbows und Warbows

Beitrag von Mandos » 22.10.2011, 20:17

Denn die Freunde dieser Bögen sind diejenigen, die hier mit ihren vorgefassten und unabänderlichen Meinungen die meiste Unruhe 'reinbringen. Hinzu kommt, dass in dem Zusammenhang ein unsäglicher historischer Müll verbreitet wird.


:D

Ist die andere Seite da besser?

Von dir kommen auch nur Aussagen, die weder einen Konjunktiv noch ein "vielleicht" enthalten...


Ich hasse die Zensur, aber das Thema hier noch weiterzuführen ist auch Schwachsinn.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Strongbows und Warbows

Beitrag von Blacksmith77K » 22.10.2011, 20:20

Muetze hat geschrieben:Alle exakten Nachbauten haben einen Peitschentiller!

Gruß Mütze



Wenn es exakte Nachbauten sind, sehen sie auch exakt so aus wie unten auf dem Bild. Und auf dem Bild ist KEIN einziger Bogen mit Peitschentiller zu sehen.

Bild

Bild


...nicht wirklich was Peitschiges mit bei...
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Strongbows und Warbows

Beitrag von Galighenna » 22.10.2011, 20:50

Stimm Blacky, die sind ja auch nicht gebogen... Alles gerade Holzstecken. Ich sehe da nichtmal überhaupt einen Tiller :D ;D

Sorry nix für ungut, ich halte die Diskussion schon sehr lange für ziemlich blöde...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Strongbows und Warbows

Beitrag von Blacksmith77K » 22.10.2011, 21:01

@Galli

...sei mir net böse, aber ich sehe, wie sich das Holz biegt, dass da liegt.

Ich bin raus... ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Strongbows und Warbows

Beitrag von Squid (✝) » 22.10.2011, 21:05

Also an der Dicke der Enden kann ich nicht ablesen, ob da ein Peitschentiller vorliegt oder nicht... und ich glaube, das kann auch sonst niemand.

@Gali: Das liegt daran, dass ich meine Meinung nicht im Konjunktiv schreibe. Die habe ich nämlich und die könnte ich nicht nur haben.
Klar, ich kann jeden meiner Sätze mit Zitaten z. B. aus "der gefiederte Tod", "Die Schlacht bei Agincourt", Agincourt, The King – The Campaign – The Battle" oder "Das Antlitz des Krieges" würzen. Stehn hier alle 'rum. Insbesondere "das Antlitz des Krieges" von Keegan stellt den menschlichen Faktor recht gut heraus, genau so wie die taktische Situation deutlich mehr Gewicht hat, als der scheiss Bogen.
Das scheint ja für die meisten auch akzeptabler zu sein, als eine eigene Meinung. Ist ja schließlich aus einem Buch wiedergekäut.
Aber erstens wäre das Perlen vor die Säue, wenn ich mir das galileogeprägte Wissen und die völlig fantasielose unreflektierte Rekapitulaiton von "mal gesagten Dingen" zur Thematik bei so manch einem Mitschreiber ansehe und zum anderen ist mir das schlicht zu blöde, jeden Beitrag als wissenschaftlichen Aufsatz zu verfassen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Strongbows und Warbows

Beitrag von Blacksmith77K » 22.10.2011, 21:14

Also die letzten 30cm vom Bogen sagen mir 100% ob das 'ne Peitsche iss, oder net.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Strongbows und Warbows

Beitrag von Squid (✝) » 22.10.2011, 21:18

Dein Wort in des Bogen Ohr...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Strongbows und Warbows

Beitrag von Blacksmith77K » 22.10.2011, 21:21

Squid hat geschrieben:Dein Wort in des Bogen Ohr...


Ja sicher, ich baue meine Bögen ja nach genau diesen Maßen. Da iss nix mit Peitschentiller. 8)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Bauer 1525
Full Member
Full Member
Beiträge: 123
Registriert: 22.05.2009, 13:50

Re: Strongbows und Warbows

Beitrag von Bauer 1525 » 22.10.2011, 21:22

Ja, doch komisch ist es nicht. Alle exakten Nachbauten haben einen Peitschentiller! Es gab da mal vor längerer Zeit, also vor FC, einen Bericht von Leuten die unter wissenschaftlicher Aufsicht ein paar der Bögen exakt nachgebaut haben. Alle hatten einen peitschentiller der z.T. so heftig war, das die Bögen an ein "modernes Publikum" nicht verkäuflich waren.

Der "beste" Tiller hat sich von damals bis heute nicht verändert. Dünnes Holz kann man weiter biegen als dickes...........


Gruß Mütze[/quote]


Bild

Bild


[/quote]

...ja schon Mütze , die gezeigten Bögen sind ja auch so was von dünn an den Enden ??? >:)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Strongbows und Warbows

Beitrag von acker » 22.10.2011, 21:24

Ich denke, hier ist alles gesagt und ein jeder mag sich seine eigene Meinung Bilden.
Deswegen mache ich hier mal zu.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Gesperrt

Zurück zu „Bögen“