Grozer Biokomposit Laminatbogen

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
dschin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 408
Registriert: 31.08.2004, 12:26

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von dschin » 21.07.2009, 10:40

hallo sonnentänzerin


danke :-)))))))))))))))))

ps: am 18.7 via telefon bestellt, gerade - 21.7- in wien angeliefert.


das nenn ich service :-))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))


ps:
hab den bio-assyrer natürlich gleich im büro am gang mit gummiblunts über 20m ausprobieren müssen. nach 3 testschüssen war die coladose geschrottet.
bin schon aufs we in sopron aufs eaa-turnier gespannt

Benutzeravatar
sundancewoman
Full Member
Full Member
Beiträge: 162
Registriert: 08.06.2005, 21:27

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von sundancewoman » 21.07.2009, 17:15

;D ;D ;D ;D
hab den bio-assyrer natürlich gleich im büro am gang mit gummiblunts über 20m ausprobieren müssen.


:D...und alle flohen aus der Stadt hinaus.......
Es komt nicht darauf an, den bequemsten Weg zu finden, sondern den Richtigen zu gehen

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von Squid (✝) » 21.07.2009, 17:31

Weiss auch nich, aber irgendwie fasziniert mich dieses Assyrer-bio-komposti*-Ding. So wie sich alle darüber äussern, ist ja wohl ein ganz großer Wurf gelungen. Die Folge: Fragen über Fragen meinerseits  ;D

- Gibts den von der Stange oder nur als Maßanfertigung?
Ändert das was am Preis?

- Hat er für seine vielgepriesene Schnelligkeit einen Auszug von deutlich über 28" nötig, oder schiesst er auch entsprechend bei beispielsweise 45#@28" ?

- Ist er auch für mediterran ausziehende Schützen geeignet oder muss es der  Reiterstil sein? Könnte ja wegen der geringen Länge sein; Stichwort Sehnenwinkel (siehe auch Frage 2).


* bitte verzeiht den gewollten Schreibfehler  ;)
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 21.07.2009, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

dschin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 408
Registriert: 31.08.2004, 12:26

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von dschin » 21.07.2009, 20:18

ich schieß ihn apache. das hab ich mir so bei den reiterbögen angewöhnt. med hab ich zu sehr geklemmt.

ich finde auch, dass da grozer ein sehr guter entwurf gelungen ist
Zuletzt geändert von dschin am 21.07.2009, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von Squid (✝) » 21.07.2009, 20:32

Sorry, was heisst "Apache"? Zwei Finger oder Daumen oder noch anders?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

dschin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 408
Registriert: 31.08.2004, 12:26

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von dschin » 21.07.2009, 20:47

3 finger unterm pfeil

Benutzeravatar
sundancewoman
Full Member
Full Member
Beiträge: 162
Registriert: 08.06.2005, 21:27

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von sundancewoman » 21.07.2009, 20:48

Bei den Biokomposits heba ich den eindruck, dass wir DAmen auch Chanse habe, mit Bögen mit niedrigen Zuggewichten auf weite Entfernungen sicher hinzukommen! Schon bei 28", natürlich. Wir könnten garnicht mit 45# !!
Brauchst kein andere Stil einüben, treffen sollst. Diese Bögen sind sehr präziese!
Der Türke hat einen anderen, etwas engeren Sehnenwinkel, als der Assyrer. Also kein Problem.
Die  Biokomposits sind daher besonders, weil jeder, wirklich jeder Stück ist ein Einzelstück. Warum??
Der Sehnenlaminat sieht immer anders aus, Oberfläche, Faserverlauf, die versch. Nacken, Bein, Halssehnen kommen optisch immer anders.
Genauso die Hornlaminazt, jeder ist ein Einzelstück, die Maserung im weissen Horn, die versch. weisstöne, alle anders. Beim schwarzen Horn ist der Horn halt schwarz. Manche mit leichte Linien.
Das macht deinen Bogen zu einen Einzelstück.
Man kann gratis wünschen, ob heller oder dunkeler Horn gerne hätte.
SW
Es komt nicht darauf an, den bequemsten Weg zu finden, sondern den Richtigen zu gehen

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von Squid (✝) » 21.07.2009, 21:04

@Dschin: Danke, dann sollte mediterran kein Problem sein.

@Sundancewoman: Danke, wenn das Geld locker ist, werde ich bestimmt schwach werden... schwarzes Horn und so...  ;D
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von Netzwanze » 21.07.2009, 22:39

@Andrea
Wie sieht es mit meinem Assyrer (mit tatsächlichen 40-43 lbs auf 28") aus?
Schon ein Liefertermin in Aussicht?
Keine Angst, ich habe Zeit.

Im Moment ist sowieso wieder besonders Flaute im Bogenschießen.
Muß mich nach der Arbeit erstmal etwas um meinen kleinen Sohn kümmern. Da bleibt keine Zeit zum Schießen - außer ich gehe nach 22 Uhr noch auf die Wiese 8).
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

sundance
Full Member
Full Member
Beiträge: 224
Registriert: 12.04.2005, 23:15

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von sundance » 22.07.2009, 03:19

@Squid: ich nenne meinen (echten) Komposit auch gerne Komposti (vor allem, wenn ich nicht treffe).
Ob von der Stange oder auf Bestellung wirkt sich nicht wirklich auf den Preis aus, momentan hat Grózer allerdings recht wenige auf der Stange und unser Regal wird auch immer leerer (ausser mein privates, da ist das Gegenteil der Fall).

Ich hab die meisten Bio-Komposit Bögen durch den Chrony geschossen, dabei waren der Assyrer, der Türke, der Krim Tartar und der Skythe die schnellsten, die Unterschiede waren allerdings minimal. Von den genannten Bögen ist der Assyrer der längste, geht bei 28" ordentlich ab. Trotz der Länge ist er enorm leicht. Der Sehnenwinkel ist etwa wie bei einem größeren Recurvebogen und er läßt sich, bedingt durch den weichen Auszug, auch mediterran sehr gut schießen. Ich schieße grundsätzlich mediterran mit blanken Fingern, weil man da mehr Gefühl beim Schießen hat (danach vielleicht nicht mehr) und hatte mit dem absolut keine Probleme.
Wer "O..." sagt, muss auch "...sage" sagen

Benutzeravatar
sundancewoman
Full Member
Full Member
Beiträge: 162
Registriert: 08.06.2005, 21:27

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von sundancewoman » 22.07.2009, 12:07

HAllo Christian!
Wirsind in 2 Wochen wieder in Ungarn, dort werde ich sowiso nach die Bestellungen  fragen und dann kann ich mehr sagen/ schreiben. Der Meister hat diese  Woche Urlaub.
Grüße die immer größer werdende Family!
SW
Es komt nicht darauf an, den bequemsten Weg zu finden, sondern den Richtigen zu gehen

dschin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 408
Registriert: 31.08.2004, 12:26

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von dschin » 22.07.2009, 13:29

hallo tänzerin

gibts ein pfeilidealgewicht für den 40er assyrer??

die 6er von szaloky sind auf >30m bei 28" zu schwer

Benutzeravatar
Sperber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 263
Registriert: 29.01.2009, 11:12

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von Sperber » 22.07.2009, 17:33

klingt ja alles sehr gut soweit, jetzt frage ich mich in welche Klasse dieser Bogen auf Turnieren (fürs Fußvolk) wohl eingestuft wird? Holzbogen, Glasbogen? In Laminierte Holzbögen unterteilen ja wenige Veranstalter und Hornbögen erst recht. Mit Glasbogen und Jagdrecurves mit Pfeilauflage zusammen wäre ja irgendwie nicht passend, nicht das der Bogen da nicht mithalten könnte...
Irgendwelche Erfahrungen?
Gruß Sperber
Die Wahrheit ist irgendwo da draussen. (Fox Mulder)

dschin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 408
Registriert: 31.08.2004, 12:26

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von dschin » 22.07.2009, 18:29

bei animationsturniere starte ich unter primitivbögen bzw reiterbogen

bei eaa gibts die klasse reiterbogen

mit dem sarmaten auch als langbogen

sundance
Full Member
Full Member
Beiträge: 224
Registriert: 12.04.2005, 23:15

Re: Grozer Biokomposit Laminatbogen

Beitrag von sundance » 22.07.2009, 20:11

Das mit der Klasseneinteilung ist mit Bögen, die nicht so sind, wie alle anderen, immer ein Problem. Fakt ist, es ist Naturmaterial mit künstlichem Kleber, lt. IFAA evtl. Classic Bow, darauf würde ich aber nicht wetten.

Hannes, wenn Du Szalokis nimmst, dann die 4er. Ich würde welche von Csaba Pádár empfehlen, sibirische Fichte 5/16 40er Spine mal grob über den Daumen, 45 könnte auch passen. Oder selbst machen, passt meistens am besten (oder Andrea machen lassen, kostet weniger Zeit...). Karbon geht natürlich auch, wenn Du beim Schießen keinen Brechreiz bekommst.
Wer "O..." sagt, muss auch "...sage" sagen

Antworten

Zurück zu „Bögen“