Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Benutzeravatar
MarcelH.
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 345
Registriert: 02.09.2013, 15:31

Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von MarcelH. » 01.10.2013, 13:45

Hi,

ich brauche mal eine Bogen-Beratung für einen guten Freund von mir. Mit seinem bisherigen Esche-Selfbow ist er nicht zufrieden, beim letzten Parkour hat er auch nach einer Stunde extrem geschwächelt und nur noch mies geworfen.

Es soll ein etwas modernerer (was ein Wort oO) Langbogen werden. Gern auch mit Glasbacking.

Er schiesst mediterran mit 32“ Auszug (ja, ehrlich. Er hat auch die Statur dafür), der Bogen sollte bei 32“ ungefähr 55# mitbringen. Die Länge sollte bei mindestens 68 bis 70“ liegen.


Wenn der Bogen noch einigermaßen bezahlbar bleibt, wäre das natürlich super ;-) Eine nähere Zahl ist aber nicht definiert, er muss die Kosten aber auch von der heimischen Regierung noch freigeben lassen!


Danke für eure Hilfe,
Marcel

Benutzeravatar
mK
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 325
Registriert: 27.01.2009, 15:53

Re: Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von mK » 01.10.2013, 14:16

Er könnte sich mal den Bearpaw Sniper anschauen. Das ist der so ad hoc mir einzig bekannte Stangenbogen der einen großen Auszug mitmachen soll.
HJM Langbogen 68" 50#@28"
Falco Trophy Carbon 64" 48#@28"
Peter Nemeth Farao 62" 43#@28"
Bearpaw Quick Stick 60" 45#@28"
Samick Lightning 60" 45#@28", 40#@28", 35#@28"
---

outlander
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 56
Registriert: 16.04.2009, 10:39

Re: Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von outlander » 01.10.2013, 18:45

Hi,
Schau mal bei Decabow nach. Die müssten noch einen 72" carbonbelegten Langbogen haben.
http://www.decabow.com/de/shop/carbon_langbogen_klassik_design.

46# 28". Sollte auf 32" Auszugum die 55-58# machen. Und die gehen locker bis 32".

Benutzeravatar
MarcelH.
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 345
Registriert: 02.09.2013, 15:31

Re: Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von MarcelH. » 01.10.2013, 18:51

Hey...

Also 690 € ist sicher zu teuer... obwohl die nicht schlecht aussehen ;-)

minifire
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 95
Registriert: 15.12.2010, 23:30

Re: Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von minifire » 04.10.2013, 00:45

Hiho
Die Drachengrube in Ravensburg bietet Andras Kovacs Bögen an.
Die Phyton Langbogen gehn bis 32 er Auszug.Das Preis-Leistungsverältnis ist gut ,meine Frau und ich haben schon 3 Recurves
von Ihm.
Die Beratung im Laden ist top.
grüsse mini

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von Wilfrid (✝) » 04.10.2013, 08:08

Ich sage es mal höflich:
unter 400€ werdet ihr kaum was leistungsstärkeres als den Eschenbogen finden, über 700€ schon ..

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von Chilly » 04.10.2013, 09:23

@Wilfrid: Scherzkeks 8)

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von acker » 04.10.2013, 17:01

Wenn die Leistung und der Preis im Vordergrund steht, klarer Fall für einen Nergal :
http://eifelpfeil.de/nergal-unser-td-recurve/

Alternativ dazu , ein Bogen von Peter Nenemth :
http://nature-longbow.com/site/6/Farao_Langbogen
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von Frankster » 04.10.2013, 20:22

@Chilly

Ich glaube das Problem sind einfach die großen Schwankungen die bei Holzbögen auftreten. Zuletzt beim 3d Tunier war ich in einer Gruppe mit glasbelegten Bögen. Ich hatte den hier bereits vorgestellten "Twister" dabei (50# Haselbogen). Ein 45 lbs Glas-Reiterbogen erschien mir langsamer als meiner. Ein 60 lbs glasbelegter Langbogen hatte bei den 40m+ Entfernungen leichte Vorteile.
Ich hab nach dem Tunier noch ein paar Pfeile geworfen und konnte nicht feststellen das mein Bogen aufgrund der langen Dauerbeanspruchung nachgelassen hat.
Was ich damit sagen will, rein vom Equipment (Primitivbogen + Saplingpfeile) hab ich mich in keinster Weise benachteiligt gefühlt. Ich glaube wenn man Bogen mit praxisrelevanten Pfeilgewichtigen vergleicht ist der Unterschied zwischen glasbelegtem Bogen und Primitivbogen deutlich kleiner als man vielleicht vermuten mag.
Das Ganze trifft natürlich nur zu wenn es sich um einen leistungsfähigen Primitivbogen handelt :)
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von Mike W. » 06.10.2013, 16:14

Oha, wir sollten uns mal treffen und die Wurfleistung unserer Bögen vergleichen!
Wenn du da annähernd rankommst( bei etwa gleichen Zuggewicht, etwa gleichen gpp), baue ich dir Einen! ;) ;D

lG Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von Fichtenelch78 » 06.10.2013, 19:59

..*räusper*...ich würd mich nicht drauf einlassen! Ich kenn Mike`s Bögen...die machen fast Kondensstreifen! ;D ;D ;D ;D ;D
..und wenn der Pfeil auf 50 meter horizontal nur 50 cm an Höhe verliert...naja....ich lieeeeeebbbeee meinen Glasbelegten :D

..trotzdem gibts natürlich auch sehr geile Holzbögen!!!!!!
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von Frankster » 06.10.2013, 22:53

Mike, Wirkungsgrad ist das Zauberwort.

Bei größer 10gpp liegen die Wirkungsgrade der modernen Bögen etwa auf dem gleichen Level, wie die von guten Holzbögen. Theoretisch kann Holz sogar mehr Energie speichern als Glas.

Praktisch lassen sich aber mit Holz nicht so bauchige Auszugskurven realisieren. Wenn ich 10x einen modernen Recurve ausziehe mit 50# und 10x einen geraden Primitivbogen mit 60# hab ich etwa die gleiche Energie aufgewendet. Der Wirkungsgrad vergleicht die wirklich reingesteckte Energie mit der Energie die beim Pfeil ankommt.
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von Mike W. » 06.10.2013, 23:29

Frankster hat geschrieben:Ich glaube wenn man Bogen mit praxisrelevanten Pfeilgewichtigen vergleicht ist der Unterschied zwischen glasbelegtem Bogen und Primitivbogen deutlich kleiner als man vielleicht vermuten mag.


In der Praxis schieße ich meine Hybriden gerade mit 7,25gpp! ;)
Bei 10+gpp würde ich evtl das Dacron gegen FF tauschen und alles ist gut.
Mit den jetzigen Pfeilen sind die aber auch so schnell genug und Dacron schont den Bogen.


Frankster hat geschrieben: Wenn ich 10x einen modernen Recurve ausziehe mit 50# und 10x einen geraden Primitivbogen mit 60# hab ich etwa die gleiche Energie aufgewendet.


Du behauptest das sich ein Recurve schlechter zieht als ein Primitivbogen, weil du den ja mit gleichem Aufwand mehr lb spannst!?

Alles klar! Gute N8!

Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von Wilfrid (✝) » 07.10.2013, 00:12

nein, glasbelegter Recurve hat eine andere Drawcurve....
Ich muß mehr Energie in den Bogen reinstecken als bei einem "Stabbogen" mit linearer Drawcurve bei gleichem Auszug und gleichem Zuggewicht. Ich kriege aber auch normalerweise deutlich mehr Energie in den Pfeil , denn der Wirkungsgrad ist beim Stabbogen normalerweise schlechter ...

Allerdings, wer Haselbögen bauen kann und das richtige Holz hat, naja, der kriegt mehr der Energie in den Pfeil als bei einem durchschnittlichen Glasrecurve. Aber das ist dann der Vergleich getunter Golf GTI, richtig ausgeprutscht gegen Porsche von der Stange ... Bei dem Vergleich Golf-Porsche sieht der Porsche dann auch alt aus.

Beides Highend geräte mußt du Dich als Selfbowbauer schon sehr anstrengen und richtig Glück haben. Und dann ist der technisch gute, aber sonst nicht aufwändige Glasbelegte für etliche Euro weniger zu haben...

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Empfehlung moderner LB 55#/32"?

Beitrag von Mike W. » 07.10.2013, 01:05

Wilfrid hat geschrieben:Allerdings, wer Haselbögen bauen kann und das richtige Holz hat, naja, der kriegt mehr der Energie in den Pfeil als bei einem durchschnittlichen Glasrecurve.

(Der Vergleich hinkt! Das Eine ist ne Präzisionsarbeit und das Andere seelenlose Massenfertigung!)

Bei schweren Pfeilen möglich. Wobei die Energieabgabe im Ziel sportlich irrelevant ist!
Rein von der Ballistik wird der Haselbogen nicht mithalten können.
Außerdem war ja davon die Rede:
Frankster hat geschrieben: Ein 45 lbs Glas-Reiterbogen erschien mir langsamer als meiner. Ein 60 lbs glasbelegter Langbogen hatte bei den 40m+ Entfernungen leichte Vorteile.

Und darauf bezog sich meine Antwort. Im Punkt Geschwindigkeit mit
praxisrelevanten Pfeilgewichtigen
wird das Ganze recht deutlich ausfallen.

Wilfrid hat geschrieben:Aber das ist dann der Vergleich getunter Golf GTI, richtig ausgeprutscht gegen Porsche von der Stange ... Bei dem Vergleich Golf-Porsche sieht der Porsche dann auch alt aus.

Man kann doch keine Birne aus dem Bioladen mit nem Apfel aus der Fallobstkiste vergleichen! ;D

lG Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Antworten

Zurück zu „Bögen“