Büttner Bögen

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Americanflatbow
Full Member
Full Member
Beiträge: 104
Registriert: 23.01.2004, 15:52

Büttner Bögen

Beitrag von Americanflatbow » 09.02.2006, 16:10

Hallo Zusammen,

hat jemand von euch irgendwelche Erfahrungen mit den Bögen von Torsten Büttner ?

Ich wollte mir ggf einen zulegen

Gruß

Klaus

Iggman
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 21.08.2004, 16:48

Joah

Beitrag von Iggman » 09.02.2006, 20:23

Hi AF,

eine Beurteilung steht mir nicht an, aber eine kurze Bemerkung ist sicherlich erlaubt:

Ich habe mal einen Büttner bow in Wolfenbüttel auf der Messe zur Probe geschossen. Und zwar...


Es sind kurze Langbögen um die 66", glasbelegt mit Bambuskern, die ausgelegt sind um leichte Pfeile effizient werfen. Sicherlich sauber entwickelte und gute verarbeitet Bögen, die mich als Langbogner eher an "gerade Recurves" erinnern. Besonders bei den Pistolengriffen sind stilmäßig ein bis zwei Augenbrauen bei mir hochgegangen. Naja, will sagen man muß den Bogen lieben um zu treffen... :bussi und das muss man wohl bei bei jedem Bogen, mehr oder weniger. Ne, eindeutig mehr :)

Grüße Iggman

Bard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 700
Registriert: 16.07.2004, 20:31

Beitrag von Bard » 09.02.2006, 20:41

Leider kenn ich die bögen von büttner nciht - soweit ich mich erinnre hab ich in einer Tb des letzten Jahres mal ne Bogenvorstellung von nem Büttner - Langbogen gesehen. Der kam eigentlcih sehr gut rüber. Aber ein glasbelegter Langbogen mit reflex- deflex - Form ist in meinen Augen weder ein besonders kurzer Bogen noch macht ihn das zu einem "geraden Recurve", sondern ein ganz normales, modernes Desigen für einen glasbelegten Langbogen, der auf Schiesskomfort und Pfeilgeschwindigkeit gebaut wurde. Die Formgebung findest du z.B. auch bei den Border - LBs. Bambus ist ein hervorragendes Wurfarmmaterial weils wenig Eigengewicht hat und sehr gute Rückstelleigenschaften. So ein bogen sieht halt nicht soo urig aus wie ein Hill-style-Bogen oder gar ein Selfbow; aber wenn du so einen möchtest hättest du wohl auch danach gefragt.

MfG Bard
Wir sind nicht auf der Welt um so zu sein wie Andere uns haben wollen

Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen m?chte!

Wo ist die Rose?!?

gepriesen sei das Dreibein...

Steinmann

Beitrag von Steinmann » 09.02.2006, 21:55

Ich kenne zwei Schützen die einen Büttnerbogen schießen. Beide sind zufrieden und würden wohl auch wieder einen nehmen.
Von der Verarbeitung her kann man nichts Negatives sagen.
Selbst geschossen habe ich noch keinen.
Hast Du schon Probe geschossen? Bist Du damit zurechtgekommen ? Falls Nein - das würde ich in jedem Fall einmal tun.
Nicht jedem liegt jeder Bogen, ein bisschen Gefühl ist da schon dabei.

Americanflatbow
Full Member
Full Member
Beiträge: 104
Registriert: 23.01.2004, 15:52

Büttner Bögen

Beitrag von Americanflatbow » 10.02.2006, 15:28

Hallo Zusammen,

erstmal Danke für die Antworten.

Auch ich habe die Anregung aus der Vorstellung im TB bekommen und leider noch keinen Büttner Bogen geschossen.Die Formgebung auch bei aufgespanntem Bogen finde ich etwas gewöhnungsbedürftig, über die Länge -66 Zoll kann man streiten.Ich schiesse im Augenblick einen Super Racli 55# auch mit 66 Zoll und suche halt hierzu eine Alternative !
Border wäre schön,habe auch schon mit dem Viper von Bearpaw geliebäugelt ( Marty nochmals vielen Dank)

Vieleicht kommt noch der eine oder andere Hinweis


Gruß

Klaus :-)

Spartacus
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 12.07.2009, 09:39

Re: Büttner Bögen

Beitrag von Spartacus » 12.07.2009, 17:18

Hallo
die Büttner Bögen sind wohl  die besten Bögen z.Zt. Sie sind sehr schnell, eignen sich sowohl für sehr leichte Pfeile (Carbon) wie auch für Holz. Die Energieeffizienz ist Spitze und wird von keinem Bogen erreicht. Es liegt an der Konstruktion: Die fade-outs sind weit vom  Mittelteil entfernt, das Mittelteil wird also in die Wurfarme gezogen und so schwingen nur sehr "kurze" Wurfarme. Carbon ist doppelt, innen Bambus . Gut-schnell ist mehrere Bögen (Border z.B.) . Aber Thorsten hat sich viel Gedanken um den Griff und den Druckpunkt gemacht . Er ist immer gleich und dadurch kommt ein beständiges Schußbild zustande. Die Schnelligkeit bedeutet aber auch , dass der Schußablauf und der Ablass gleich sein muß. Also nichts für Beginner. Es gibt vier Grundmodelle vom klassischen Langbogen  bis zum Hybridbogen . Letztlich kombiniert er beide Bögen und zieht aus beiden die Vorteile. In der TB ist  ein Artikel, in der Übersicht sind auch die Büttnerbögen. Alle Holzoptionen bei den Wurfarmen und beim Griff sind möglich. Da er Holzbildhauermeister ist, sind es sehr schöne Bögen voller Grazie.
Spartacus

Schneller Pfeil

Re: Büttner Bögen

Beitrag von Schneller Pfeil » 14.07.2009, 18:29

;D
Zuletzt geändert von Schneller Pfeil am 15.07.2009, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.

ibis
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 17.12.2008, 14:50

Re: Büttner Bögen

Beitrag von ibis » 25.11.2009, 16:17

Ich hab jetzt einen Thuna  vom Thorsten Büttner 40# 28". Erstklassige
Verarbeitung, Griff passt wie angegossen und lässt sich superweich
ziehen. Im Vergleich zum Fred Bear, Raven und Grizzly von Bodnik die deutlich schwächer waren und LONO Bogen etwa gleichstark.
Annähernd weich zu ziehen ein gleichstarker Recurve vom Friedrich.
Wenn ich nicht nachgemessen hätte würde ich von unter 35# ausgehen.
Kann nur sagen das ist MEIN Bogen.

Dilara

Re: Büttner Bögen

Beitrag von Dilara » 04.12.2009, 21:55

Kann mir jemand den Link von dem Onlineshop geben, oder gibts keinen? Ich hab bei Google nichts gefunden.

ibis
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 17.12.2008, 14:50

Re: Büttner Bögen

Beitrag von ibis » 05.12.2009, 09:20

direkt bei ihm bestellen. Telefon: 04633 8621,
Mail: bogenthorsten@yahoo.de
netter Kontakt, freundliche Beratung.

Benutzeravatar
Volker67
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 15.09.2008, 16:47

Re: Büttner Bögen

Beitrag von Volker67 » 08.12.2009, 15:15

Hallo zusammen,

ich hab' selbst keinen Büttner, aber drei Vereinskollegen schießen welche, die ich auch schon mal probesachießen durfte.
Ist das schnellste und zugleich ruhigste Stück Bogen, das ich bisher in der Hand hatte, incl. der üblichen Verdächtigen (von border bis stegmeyer).

Mit dem Design kann ich persönlich nichts anfangen und nach div. Verbandsregeln geht der auch nicht als LB durch.

Die Kehrseite: von allen dreien habe ich auch schon mehr oder wenig negative Kommentare gehört zur Verarbeitung (insb. Finish) und um Service, wenn mal was nicht in Ordnung war.

LG
Volker

Amazone biggi
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 30.04.2010, 16:28

Re: Büttner Bögen

Beitrag von Amazone biggi » 01.05.2010, 10:13

Hallo
Thorsten Büttner ist online
www.buettnerbogen.de
Dort sind viele Informationen und Bilder zu seinen Bögen
amazone biggi

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Büttner Bögen

Beitrag von Squid (✝) » 01.05.2010, 10:26

Hmmmm, irgendwie erscheint mir das Ganze suspekt.
Bambuskern, 2 Lagen Karbon, 2 Lagen Furnier und 2 Lagen Glasfaser... Sind schon ne Menge Lagen.
Aber dann kommt das mit dem Griff: Standardmäßig 15 Lagen aber gerne auch bis zu 90.

NEUNZIG??? Bei einem Griff von - sagen wir - 4 oder 5 cm Stärke? Also jede Schicht unter einem Millimeter?? Was soll das??

Sorry, aber da ist jemand dem Zahlenwahn verfallen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Büttner Bögen

Beitrag von the_Toaster (✝) » 01.05.2010, 11:52

Haben eine schöne Form die Bögen.
Aber die Anzahl der Lagen scheint auch mir etwas überspoilert.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

nordwandclimber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 409
Registriert: 08.09.2004, 12:19

Re: Büttner Bögen

Beitrag von nordwandclimber » 02.05.2010, 08:51

Hi,

die Bögen sind gut !! Die vielen Lagen im Griff bringen ordentlich Verwindungsteifigkeit und Festigkeit. Ich hatte vor ca. 2 Jahren auch damit experimentiert, nur war es für mich zu zeitintensiv.
Alternativ eben Micarta oder Panzerholz.
Wem die vielen Lagen im WA suspekt erscheinen sollte erstmal über den Tellerrand schauen und sehen, das diese Anzahl der Lagen von vielen Bogenbauern im Glasbogenbau eingesetzt wird.
Letztes Jahr bei der Deutschen in Marsberg habe ich mich einige Stunden mit Thorsten bei nem Bier über die Materie unterhalten. Und ich muss sagen, der Mann hat Ahnung !

NWC
Zuletzt geändert von nordwandclimber am 02.05.2010, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Bögen“