Bogen "Optimieren"

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Hirilion
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 05.06.2008, 18:50

Bogen "Optimieren"

Beitrag von Hirilion » 06.06.2008, 16:12

Hallo,
ich schieße seit kurzem mit einem Mongolischem Reiterbogen (51 Pfund).

Trotzdem komme ich gerade einmal soweit, wie mein Freund, der mit einem Horsebow von Bodnik mit Fastflight Sehne schießt (ca. 35-40Pfund).
(an den Pfeilen liegt es nicht)

Bring es etwas, wenn ich mit Fastflight Sehne schieße, sollte man das bei dem Reiterbogen überhaupt?
oder kann ich anderweitig mehr Leistung rausholen?

Danke
Hirilion
Zuletzt geändert von Hirilion am 06.06.2008, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.

AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Bogen "Optimieren"

Beitrag von AZraEL » 06.06.2008, 16:22

Hirilion hat geschrieben:(an den Pfeilen liegt es nicht)


das würde ich so nicht unterschreiben. erzähl doch erstmal wie weit du ausziehst, welche pfeile du schießt, ob holz oder was anderes, durchmesser, länge, spitzengewicht, federform...
...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?

Hirilion
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 05.06.2008, 18:50

Re: Bogen "Optimieren"

Beitrag von Hirilion » 06.06.2008, 16:32

Ich habe auch mit den Pfeilen und seinem Bogen geschossen...
bzw. mit seinen Pfeilen und meinem Bogen....

Auszugslänge habe ich ca. 25 zoll
ich habe Holzpfeile mit ca. 6mm Durchmesser
es sind Naturfedern
Gewicht kann ich nicht sagen, da ich sie erst auf einem Markt gekauft habe.
Zuletzt geändert von Hirilion am 06.06.2008, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.

Arik-Buka
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: 16.12.2005, 21:38

Re: Bogen "Optimieren"

Beitrag von Arik-Buka » 06.06.2008, 16:38

Der Horsebow ist meiner ;)
Wir haben Pfeile durchgetauscht, und obwohl auf seinem Bogen auf die Pfeile (Carbon und Holz verschiedener Längen) knappe 23 kg und bei mir 17 kg wirken (selbst nachgemessen und deckt sich mit den Herstellerangaben) schießen die Bögen etwa gleich weit. Allerdings ist auf meinem Bogen eine Fast-Flight Sehne.
Pfeile selbst wiegesagt haben wir durchgetauscht, deswegen die Theorie dass der Unterschied durch die Sehnen kommen muss. Oder könnte das auch an den Siyas liegen?

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bogen "Optimieren"

Beitrag von kra » 06.06.2008, 17:34

Erst mal willkommen hier.

Eine grundsätzliche Sache: Pfeile und Bogen gehören zusammen. Es sagt also nichts aus, wenn ihr die Pfeile getauscht habt. Zu einem Bogen und einem Schützen passt i.d.Regel ein spezifischer Pfeil am besten (meint: Länge, Gewicht und Steifigkeit des Schaftes, Spitzgewicht, Befiederung...).

Zu Fastflight: Hängt vom Bogen ab, ob du das darauf schießen sollst/kannst (wird vom Bogenbauer festgelegt und hat was mit der Gewährleistung zu tun...).

Für den speziellen Fall: Welcher Bogen, echtes Zuggewicht auf dem Finger, Pfeillänge, Gewicht, Spine (=Steifigkeit) usw. sind als Infos nötig.

Nebenbei: die SChußweite ist nur fürs Flightschießen von Bedeutung, ansonsten geht es i.d.Regel ums Treffen  ;D ;D
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Taubert
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bogen "Optimieren"

Beitrag von Taubert » 06.06.2008, 17:53

Weitere Gründe für die genannten Unterschiede:

der mongolische Bogen bringt seine Energie nicht auf den Pfeil weil
      1) er schlecht gebaut ist (viel Handschock wäre ein Hinweis; ggf. schwere Wurfarme; miese Bogengeometrie)
      2) der Mongolische Bogen mit 25 Zoll Auszug trotz des genannten Zuggewichts (ich gehe mal von 50lb bei 25 Zoll Auszug aus) noch gar nicht im Bereich der Auszugslänge liegt, in dem er wirklich anfängt zu "arbeiten" und schnell zu werden. Falls der mongolische Bogen also nicht sehr kurz ist, was wiederum für eine angemessene Durchbiegung der Wurfarme sorgen würde, dann arbeitet er möglicherweise trotz des nominell "hohen"  Zuggewichts nicht effizient. 

Lösungsvorschlag um weiterzukommen: Holt Euch einen Menschen mit langem Auszug und laßt diesen beide Bögen mit 32Zoll Auszug schießen und  und vergleicht die erzielbare Weite dann. 
 
Wird es immer noch nicht besser, dann ist eventuell der Bogen schrott oder Du hast Dir tragischerweise einen Bogen für einen längeren Auszug zugelegt, den zu mit einem kurzen Auszug einfach nicht effizient schießen kannst.

Gruß  Götz

Hirilion
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 05.06.2008, 18:50

Re: Bogen "Optimieren"

Beitrag von Hirilion » 06.06.2008, 18:10

ok schon mal Danke!

ich habe nochmal gemessen ich habe ca. 29 Zoll Zuglänge...
(mit dem Bogen habe ich auf Entfernung eine geringere Streuung, als mit dem Horsebow)

jerryhill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 371
Registriert: 18.12.2007, 09:55

Re: Bogen "Optimieren"

Beitrag von jerryhill » 06.06.2008, 19:11

Ich befürchte, Du bist Dir der Bedeutung des Spinewertes der Pfeile (das ist die Biegesteifigkeit) nicht bewußt. Das ist die entscheidenste Größe für vernünftiges Schießen. Egal ob die Schußweite jetzt davon abhängt oder nicht; wenn Deine Pfeile nicht auf Deinen Bogen und Dich (Deine Art zu schießen) abgestimmt sind, wirst Du keine Chance haben, auf verschiedene Entfernungen vernünftig zu treffen. Der Spinewert von Pfeilen wird in Fachgeschäften angegeben, aber am besten wäre es, Pfeile selbst zusammenbauen und erstmal nicht befiedern. Schäfte so lang wie möglich lassen und ohne Federn, aber mit Spitze auf ca. 10 Meter Distanz auf eine Scheibe schießen. Angenommen, Du bist Rechtshänder und schießt über die Knöchel der Bogenhand. Ist der Pfeil zu weich, wird der Nock nach links zeigen, wenn der Pfeil in der Scheibe steckt. In dem Falle vorsichtig Stück für Stück kürzen, bis der Pfeil gerade in der Scheibe steckt. Zeigt der Nock aber nach rechts, ist der Pfeil zu hart und Du brauchst weichere Schäfte. Wenn Du den nötigen Spinewert für Dich und Deinen Bogen kennst, kannst Du gleich passende Schäfte kaufen. Aber vor allem bei Holzpfeilen empfielt es sich, mittels Spinetester nachzumessen. Viel Arbeit, aber unumgänglich, wenn Du optimal abgestimmtes Gerät haben möchtest.
lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.

Hirilion
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 05.06.2008, 18:50

Re: Bogen "Optimieren"

Beitrag von Hirilion » 06.06.2008, 19:41

okay
vielen Dank!

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Bogen "Optimieren"

Beitrag von acker » 06.06.2008, 22:06

@Jerryhill: Hut ab , das fand ich mal ne gelungene Erklärung.Ich bau zwar sonst nur Bögen, zumindest versuche ich es ;D , schiessen ist mir nicht so wichtig aber was du geschildert hast werd ich  mal ausprobieren.
Gruss Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Taubert
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bogen "Optimieren"

Beitrag von Taubert » 01.07.2008, 23:46

@ Hirilion

Mich würde interessieren, was jetzt des Rätsels Lösung war für die von Euch genannten Unterschiede.

Gruß  Götz

benz

Re: Bogen "Optimieren"

Beitrag von benz » 02.07.2008, 00:09

Taubert hat geschrieben: 

Lösungsvorschlag um weiterzukommen: Holt Euch einen Menschen mit langem Auszug und laßt diesen beide Bögen mit 32Zoll Auszug schießen und  und vergleicht die erzielbare Weite dann. 
 



schlechter Vorschlag Götz, beim horsebow ist eine max. Auszugslänge von 29" angegeben!!!!!

Um was für einen Mongolen handelt es sich denn?

Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: Bogen "Optimieren"

Beitrag von Nikodemus » 02.07.2008, 08:46

Ich denke dass das der unterschiedliche Wirkungsgrad ist.
Man kann schon mal auf zwei verschiedenen Bögen den selben Pfeil schießen um zu vergleichen ums treffen geht es da nicht auch nicht darum wie gut der Pfeil fliegt sondern mehr darum wie schnell und das zeigt sich durch die Weite wenns der gleiche Pfeil bei gleichem Auszug ist.
Den Auszug zu verlängern bringt nix da Bögen vor allem wenn sie gut gemacht sind am Anfang und nicht am Ende des Auszugs die Energie speichern.
Ohne Pfeile zu schießen kann man eine Drawcurve für beide machen die zeigt wahrscheinlich warum der Horsebow  anscheinend besserabschneidet . wenn Du zwei Kurven hast stell sie hier rein dann werden wir sicher eine Erklärung finden.

(der Horsebow ist schnell meiner zumindest aber die Streuung die Du beschreibst liegt daran das er absolut keine Fehler verzeiht .Der nicht vorhandene Griff und die gequetschten Finger ;D an der Sehne machen es schwer gleichmäßig und ohne zu Verreissen  zu lösen)

Nikodemus

der auf die Kurven gespannt ist

Bodkinschmied
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 07.02.2008, 15:01

Re: Bogen "Optimieren"

Beitrag von Bodkinschmied » 02.07.2008, 21:49

@ jerryhill: Ich habe neulich mit dem Reiterbogen meiner Trainerin(42# bei 28" Auszug) auf 10m geschossen. Da mir meine Pfeile lied sind, werde ich das nicht nochmal tun, denn der Pfeil ist in der Mitte durchgebrochen (ein teil steckte in der Scheibe und der abere lag auf dem Boden).

Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: Bogen "Optimieren"

Beitrag von Nikodemus » 03.07.2008, 12:36

Scheibe aus pressstroh?
wenn ja da sollte man nur mit den Fitastecknadeln drauf schießen
......
Die meisten Vereine sparen an der Scheibe und die die Holz schießen zahlen den preis dafür ,oder glaubst Du es lag am Bogen?

Nikodemus

Antworten

Zurück zu „Bögen“