Alte englische Gewichtsmaße

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Antworten
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Alte englische Gewichtsmaße

Beitrag von Archiv » 19.03.2004, 18:12

Hallo !
In Hillary Greenlands Buch habe ich gelesen, dass einige besonders traditionalistische englische Bogenschützen auch heute noch das Gewicht ihrer Pfeile nach den Maßeinheiten alter englischer Münzen angeben.
Kann mir jemand sagen, wie das genau umgerechnet wird bzw. ob das wirklich noch jemand so rechnet ?

Grüße
Stefan

Longbow Alex
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 21.12.2003, 18:09

Grains

Beitrag von Longbow Alex » 19.03.2004, 20:14

sind die Antwort. z.B. Pfeile werden in Grains gemessen.

1 grain = 64.79891 mg

Das metrische System hat sich leider nicht durchgesetzt. Ansonsten gibt es links unter Specials eine Umrechnungsfunktion. Auf jeden Fall aber herzlich willkommen im FC.

Gruß,

Alexander

nordbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 451
Registriert: 24.10.2003, 21:55

Beitrag von nordbogen » 19.03.2004, 20:51

In Langenscheidt`s Wörterbuch sind auch alte engl./amerikan.Maße u.Gew.erklärt.Bei mir als Anhang am Ende des Buches.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 19.03.2004, 22:38

Hallo !
Leider muss ich Euch beiden widersprechen.
Heute werden Pfeile in Grain gewogen.
Aber einige Traditionalisten (oder Sonderlinge ?) wiegen ihre Pfeile auch heute noch, so wie früher, nach dem Gewicht englischer Münzen aus der viktorianischen Zeit.

So ist es auf S. 37 im prakt. Handbuch für trad. Bogenschützen von Hillary Greenland erwähnt, aber leider nicht genauer beschrieben.
Dazu suche ich eine Erklärung bzw. entsprechende Quellenangabe.

Trotzdem danke für Eure Hilfe !
Stefan

Tower
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 30.10.2003, 08:49

Beitrag von Tower » 19.03.2004, 23:19

Ich glaube mich zu erinnern mal gelesen zu haben, dass es sich bei den Münz-Angaben (5 Shilling 2 Pence, etc.) nicht um Gewichte sondern umd Qualitäten und Ausführungen handelte. Sowas wie ein 31" POC 5/16 Pfeil mit Bluntspitze in Esche mit Schwanenfeder in 5" parabolic. Spine kannten die damals noch nicht!
Das Leben ist zu kurz um sich mit minderwertigen Dingen zufrieden zu geben! Besonders Schwerter, B?gen, Menschen allgemein, Freunde, Sexual- wie auch Lebenspartner!

jaberwok

Also:

Beitrag von jaberwok » 20.03.2004, 00:10

Frau Greenland schreibt in Ihrem Buch auf Seite 37: "...Das Pfeilgewicht ... manche Traditionallisten wiegen Ihre Pfeile nach der alten victorianischen Maßeinheit, dem Gewicht der alten Münzen....."

D.h. mit Verlaub, dass ein 5 Shilling-Pfeil dem Gewicht von 5 Shilling Münzen entsprach, bzw. dem Gewicht des Silbers, die dem Wert von 5 Shilling entsprachen.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 20.03.2004, 01:16

Hi Jaberwok !
Genau so habe ich das auch verstanden und bin in meiner Deutung auch genau soweit.

Ich hatte nur gehofft, hier jemanden zu finden, der etwas Fleisch um den Knochen legen kann.
Denn mit allzu viel Sinn füllt dies das ganze noch immer nicht...

Grüße
Stefan

jaberwok

Da es sich ja um alte englishe Maßeinheiten handelt...

Beitrag von jaberwok » 20.03.2004, 09:16

... stellt sich die Frage nache dem Sinn nicht. :D Also wer auf der flaschen Straßenseite fährt und Wildschwein in Minzsauce ißt....

and now for something completely different. ;)

Versuche doch mal nach pound streling zu googlen, evtl. findest Du da verwertbare Angaben.

Guckst Du hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Pound_Sterling#History


Da findest Du auch alles andere zum Thema

Falk
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 23.03.2004, 21:44

... will das überhaupt noch jemand wissen?

Beitrag von Falk » 15.08.2004, 01:02

1 shilling = 87 1/2 grain
1 pence = 7 1/4 grain
pennyweight [dwt.] = 24 grain
[red]5s. = 1 oz. = 28.35 Gramm[/red]

Die Bezeichnung gibt wirklich nur das Gewicht des Schaftes an und ist kein Kriterium für die Qualität wohl aber in gewisser Weise für den Spine! Es ist ja klar, das ein schwerer Pfeil auch dicker/dichter und damit steifer ist als ein leichter, besonders wenn man weiß, daß man mehr oder minder auf 28" Pfeillänge für die Herren und 25" für die Damen "bestanden hat" - völlig egal, welche Auszugslänge der Schütze nach heutigen Maßstäben erreichen würde.
Für die Qualität ihrer Schäfte waren einzelne bowyer und fletcher bekannt und auch Garant ...!
Einen Überblick über die Gewichte der im Mery Ol' England genutzten Scheibenpfeile gibt FORD (1880: 49): ... 4s. 3d. for the lowest, and 5s. 6d. for the highest weight, are two extremes, within which every lenght of arrow and strength of bow may be properly fitted, so far as genlemen are concerned. For ladies, 2s. 6d. and 3s. 6d, should perhaps be the limits.
Der typische 5s.-Pfeil aus jener Zeit wog demnach 437 1/2 grains oder eben genau eine ounce.

LONGMAN & WALROD (1894:338) schreiben: The weight of arrows, which is marked close to the nock, is reckoned in terms of their weight against new silver; i.e. if an arrow weighs five shillings it is marked `5´, if four shilling and ninepence, `4.9´ - and so on.
Etwas weiter im selben Text folgt der Bezug zum Spine der Pfeile (1894:339): The weight of the arrow must depend on its lenght and power of the bow, as a 28-inch arrow weighing 4.3 could be used, and fly perfectly out of a 46-lb. bow, but would probably 'flirt' if used with one of 50 lbs. Taking the average weight of 50 lbs., a 28-inch arrow should not be less than 4.9; a 27-inch arrow would be stiff enough if it weighed 4.6.

Literatur:
FORD,H.A. (1880): Archery: Its Theory and Practice. - 175 p., 15 figs., 6 pls.; Toledo, (Barkdull) --- American Ed. by MANLEY,D.V.R. (Ed.): Facsimile 1992 --- Lyon, Mississippi (Derrydale).

LONGMAN,C.J. & WALROD,H. (1894): Archery. - 589 p., 194 figs.; Badminton Library of Sports and Pastimes; London (Longmans, Green & Co.).
Der Pfeil ist die Kralle an der Pranke des Menschen! (Falk 2002)

Antworten

Zurück zu „Pfeile“